Das Vincinal- oder Buurtspoorweg-Straßenbahnsystem erstreckte sich über ca. 4250 Streckenkilometer und versorgte große Teile Belgiens mit Nah- und Fernverkehr. Das Museum in Schepdaal wurde 1962 in einem [...] einem ehemaligen Depot der Vicinal eröffnet, das seit 1887 Endstation der Dampfstraßenbahn war, die das Zentrum von Brüssel mit Schepdaal verband. Die Linie wurde bis Ninove verlängert und 1925 elektrifiziert [...] rzeuge, die meisten davon belgischer Herkunft, aber auch eine 1917 in England gebaute Dampfstraßenbahn-Lokomotive und einen 1901 in Sachsen gebauten Wagen.
Brüssel verfügt über ein ausgedehntes Straßenbahnnetz, das seinen Ursprung im späten 19. Jahrhundert hat und heute Teil der städtischen Untergrundbahn ist. Das Museum besitzt mehr als 60 Fahrzeuge, dessen [...] dessen ältestes Exemplar aus dem Jahr 1868 stammt. Besucher erhalten Gelegenheit zu einer Straßenbahnfahrt durch ein Waldgebiet in den Außenbezirken von Brüssel. Eine sonntags vormittags angebotene Tour [...] große Teile der Stadt selbst. Die Museumssammlung wird 2007 respektive 2008 geschlossen, die Straßenbahnfahrten werden jedoch weiterhin angeboten.
Portos einst ausgedehntes Straßenbahnnetz stammt aus den 1870er Jahren, als die Stadtverwaltung Konzessionen an zwei Firmen vergab, die 1893 zur Sociedade de Transportes Colectivos do Porto (STCP) fusionierten [...] heute nur noch kurze Strecken mit insgesamt nicht mehr als vier Wagen in Betrieb sind. Das Straßenbahnmuseum feierte seine Eröffnung 1915 in einem ehemaligen Kraftwerk der Betreiberfirma. Es beherbergt
zuletzt nennt Amberley auch eine bedeutende Sammlung zur Geschichte britischer Industriebahnen sein Eigen. Dazu gehören auch Bahnen, die auf Baustellen ihren Dienst taten. So umfasst das Museum mehr als 30 [...] Besonders bedeutend sind die Ausstellungen zur örtlichen Kalkproduktion, zum Straßentransport und zu Industriebahnen. Das Museum erstreckt sich über eine Fläche von 14,5 Hektar und diente von den 1840er Jahren
Privatleuten und Liebhabergruppen konservierten Straßenbahnwagen verschiedener großer Städte an Ort und Stelle zu betreiben. Das Staatliche Straßenbahnmuseum ist heute Teil eines Freiluftmuseums, in dem viele [...] museumspädagogischen Dienst, eine Bibliothek und ein Dokumentationszentrum, das Informationen zu Straßenbahnen und Schienennetzen bietet sowie über eine Sammlung von Ansichtskarten und Fotografien verfügt [...] verfügt. Auch Werkstätten für Reparatur und Erhalt der Fahrzeuge sind vorhanden. Die Straßenbahnen selbst werden in einer großen Ausstellungshalle gezeigt. Besucher können sie betreten und sogar eine gewisse
eine der Aufsehen erregendsten Straßenbahnen Europas. 1924 umfasste die Strecke 108 Kilometer einschließlich neun Kabelbahnen, von denen vier erhalten sind. Betreiber der Bahn ist die 1872 in Brasilien gegründete [...] gehören 15 Straßenbahnwagen und einige motorisierte Busse. Besucher gehen zunächst durch eine Abteilung mit Uniformen, Fahrkarten und Modellen, bevor sie ein historischer Straßenbahnwaggon zu einem weiteren
des Stour sowie mit den bedeutenden Häfenstädten Ipswich, Harwich und London. Mit dem Bau der Eisenbahnen verlor der Fluss deutlich an Lastaufkommen, doch die Schifffahrtsgesellschaft (River Stour Navigation
Stadion begann als Sportplatz für Leichtathleten, war als City & Suburban Racecourse (Städtische Rennbahn) oder Jones Road Sportsground (Jones-Road-Sportplatz) bekannt und wurde seit seiner Gründung von
1846 wurde er Teilhaber und nutzte die Entwicklung des Eisenbahnnetzes, um einen Zeitungsgroßhandel aufzubauen und Zeitungsstände auf Bahnsteigen zu gründen. Im 20. Jahrhundert entstanden überall in England [...] zu sehen: ein Handkarren der Art, wie sie Smiths Angestellte benutzten, um die Zeitungen an den Bahnhöfen abzuholen.
Scheveningen, mit der Straßenbahn nur 15 Minuten vom Stadtzentrum Den Haags entfernt, ist einer der wichtigsten Badeorte an der niederländischen Küste und zudem in vielerlei Hinsicht ein archetypisches [...] gewissen Jacob Pronk, der 1818 in den Dünen ein Holzhaus für Badegäste errichtete. 1865 nahm die Straßenbahn nach Den Haag ihren Betrieb auf. Damals galt die Stadt als beliebtes Erholungsziel des holländischen
wichtigsten Häfen der europäischen Industriefischerei und zugleich – dank der Entwicklung des Eisenbahnfernverkehrs – eines der wohlhabendsten Seebäder Englands. Der Ort entstand bereits im Mittelalter und [...] ng. Das Wachstum von Great Yarmouth ist nicht zuletzt dem Stadtrat zu verdanken, der 1906 die Straßenbahn elektrifizieren und drei Jahre zuvor den Wellington Pier errichten ließ, der die noch von der Victoria
an, außerdem sieben empfohlene Cafés, ein 1868 eröffnetes Theater sowie die elektrische Straßenbahn, die vom Bahnhof aus die Hauptstraße der lang gestreckten Stadt entlangfuhr und 1952 durch O-Busse ersetzt
Das Hippodrom (Reitbahn) ist eine von nur drei noch existierenden Zirkushallen weltweit und erfreut sich eines bemerkenswert guten Erhaltungszustandes. Gebaut wurde es 1903 für den Zirkusbesitzer George
industrielle Wachstum in den 1920er Jahren als nicht sehr ausgeprägt, sodass sich der Ort, der gut mit der Bahn erreichbar war, mehr und mehr in eine Schlafstadt für London verwandelte. Die weitere Entwicklung
auf eine Eisenbahn verladen, die eine der Hügelkuppen mit Hilfe einer sich über zwei Kilometer erstreckenden schiefen Ebene erklomm. Zwischen 1909 und 1928 beförderte man den Stein per Seilbahn zu einer [...] einer Eisenbahnstrecke 5,6 Kilometer ostwärts. Dolerit fand als Straßenbelag Verwendung, insbesondere als Pflasterung innerhalb der Städte. Abgesehen von diesen Steinbruchaktivitäten zeigt der Hügel auch Spuren
anno 1930. Der Kalk stammte aus einem benachbarten Steinbruch und erreichte die Anlage über eine Schmalspurbahn mit 600 Millimeter Spurweite, die u. a. eine mit einem Seilzug versehene schiefe Ebene umfasste
Das staatliche Eisenbahnmuseum logiert im früheren Konstruktionswerk des Eisenbahnnetzes im Königreich Neapel. Dieses Netz war u. a. mit den Rüstungsbetrieben in Torre Annunziata verbunden. Um 1840 wurde [...] 1843-45 errichtete Gießerei diente zunächst als Lokomotiven- und Waggonwerk der neapolitanischen Eisenbahnen. Nach der Vereinigung Italiens jedoch wanderte ein Großteil der Lokfertigung nach Genua oder Mailand
ch. Die Kommunikation per Post bringen zwei spezifische Fahrzeuge zum Ausdruck: ein Postwagen der Bahn, der von 1984 bis 1920 zwischen Meiringen, Grimsel und Gletsch verkehrte, sowie ein Postbus der Marke
bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. von griechischen Siedlern gegründet. Seit 1866 ist Varna per Eisenbahn mit Russe verbunden, seit 1899 auch mit Sofia. Der moderne Hafen geht auf das Jahr 1906 zurück.
1908 und 1951 einen ausgedehnten Rangierbahnhof, in dessen Umkreis sich im Laufe der Zeit eine Eisenbahnersiedlung im Stil einer Gartenstadt entwickelte. Das Eisenbahnmuseum, eine Zweigstelle des Technischen [...] September 1987 die denkwürdige „Parade der Bahn” aus, die eine spektakuläre Schau historischer Züge aus den Beständen des Museums als auch moderne Eisenbahntechnik bot. [...] Museums in Wien, nimmt eine Fläche von 8,5 Hektar ein, auf der sich u. a. die Gebäude eines Eisenbahndepots befinden. Die Sammlung des Museums umfasst mehr als 50 Lokomotiven sowie zahlreiche Personenwagen