einheimische Pflanzen. Randbereiche des Freilichtmuseums können Besucher von einer Pferdekutsche aus besichtigen. An besonderen Veranstaltungen organisiert das Museum ein Ringerfest und die Bräohete , ein [...] Das Museum am Ballenberg liegt sechs Kilometer östlich der Stadt Brienz, mit der es durch regelmäßigen Busverkehr verbunden ist. Es handelt sich um ein typisches Freilichtmuseum nach dem Vorbild von Artur [...] 18 Gebäude, heute erstreckt es sich über 66 Hektar und umfasst 100 Gebäude und andere Bauten. Das Museum beabsichtigt, ländliche Gebäude aus allen Teilen der Schweiz zu vereinen, in der Praxis jedoch stammen
Roberto Niederer (1928-88). Heute beschäftigt das Werk rund 100 Arbeiter. Teil der Fabrik ist das Museum "Vom Feuer geformt", dessen anspruchsvolle Multimedia-Ausstellung die Geschichte der Glasmalerei
von historisch bedeutenden Objekten wurde seit 1972 angelegt, eine Ausstellung 1978 eröffnet. Das Museum befindet sich auf dem Luftwaffenstützpunkt Dübendorf und wurde über 40 Jahre hinweg stetig erweitert
Eisenerz und anderen Metallerzen im 19. Jahrhundert. An die Geschichte dieser Industrie erinnert das Museum in Schmelzboden, das seinen Sitz vier Kilometer südwestlich von Davos im Hauptgebäude der einst [...] l und eine bemerkenswerte Mineraliensammlung. Auch Untertageanlagen sind zu besichtigen. In „Museumsnächten“, an denen alle Museen von Davos und Umgebung teilnehmen, können Besucher selbst Hand anlegen
des 19. Jahrhunderts spielt die Baumwollherstellung hier eine bedeutende Rolle. Das 1989 gegründete Museum logiert in einem Stofflagerhaus aus dem 19. Jahrhundert und erzählt die Geschichte der regionalen [...] t zeigt u. a. Beispiele aus England, Frankreich, Spanien und den USA. Auf Wunsch organisiert das Museum den Besuch lokaler Textilunternehmen, die noch in Betrieb sind.
die Eisen verarbeitende Firma Ferrominas EP das Eisenmuseum in einem eigens errichteten Neubau. Das Museum veranschaulicht die Geschichte der Eisentechnologie anhand von Werkzeug und Ausrüstungsgegenständen
sind heute Teil des städtischen Ecomuseums. Die Mühle in Corroios stammt aus dem 15. Jahrhundert und ist bereits seit 1986 – früher als die übrigen Standorte – als Museum zugänglich. Die Ausstellung erläutert
Tagus unterwegs waren. Entsprechend gehören Schiffsausflüge auf dem Fluss zum Angebot des Hauses. Das Museum ist Mitglied des Europäischen Dachverbands der Traditionsschiffe, der sich der Erhaltung und dem
es Pläne zur Gründung eines Museums und im Jahr 1979 wurde schließlich ein erstes temporäres Museum eröffnet. Heute gibt es auf Pico zwei Museen zum Thema Walfang: Das Museum über Walfangindustrie befindet [...] Fischerbooten zu sehen sowie die Skulptur eines Walfängers mit Harpune in einem Boot vor dem Museum. Das Walfänger-Museum im Ort Lajes befindet sich in einer Gruppe dreier Walfängerhäuser und wurde im Jahr 1988 [...] von Abfallprodukten zur Düngung des vulkanischen Bodens von Pico. Eines der größten Exponate des Museums ist der gewaltige Kieferknochen eines Pottwals. Außerdem gibt es eine Vielzahl von kleinen Fischerbooten
Deutschland und Spanien exportiert. Das Lagar de Varas do Fojo, eine ehemalige Ölmühle, ist heute ein Museum. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1841, besteht aus Stein- und Ziegelmauerwerk und weist bemerkenswerte
Unternehmen auf vier Kontinenten tätig und hatte 15 eigene Marken. Das Ramirez 1853 Centre beherbergt ein Museum, das ein umfassendes Bild der portugiesischen Fischkonservenindustrie vermittelt. Zu den größeren
Gruben als Teil eines Museums zu erhalten. Durch die Unterstützung der Frédéric Velge Stiftung und mithilfe der Portugiesischen Gesellschaft für Industriearchäologie konnte das Museum in seiner heutigen Form
einen Teil des Grundstücks für ein Museum zur Verfügung zu stellen. Nachdem die historische Sammlung in den Besitz der Gemeinde übergegangen war, eröffnete 2000 ein Museum in einem markanten modernen Gebäude
die dem Fluss im späten 19. Jahrhundert abgewonnen wurden, weisen Merkmale des Jugendstils auf. Das Museum, 1990 eröffnet und 2006 umfangreich renoviert, kreist sowohl um Industriegeschichte als auch um die [...] „Gesichter des Tejo“ erinnert an die einstigen Beschäftigten des Kraftwerks. Überdies beherbergt das Museum eine umfangreiche Sammlung an Geräten zur Stromerzeugung aus der Zeit der 1930er bis 1950er Jahre
Das Museum für Kommunikation in Lissabon wird von der Portugiesischen Kommunikationsstiftung betrieben, die von der Nationalen Kommunikationsbehörde, der Portugiesischen Post und Portugal Telecom getragen [...] Teile der Sammlungen gehen auf das Jahr 1878 zurück und wurden kontinuierlich erweitert. Das heutige Museum wurde 1997 eröffnet. Die Artefakte reichen vom sechzehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die po
das einzige unter den genannten Häusern, das bereits in der Ausstellung zum Trinken einlädt. Das Museum ist stolz auf die Qualität der Speisen in seinem 250-Personen-Restaurant, dessen beliebte Terrasse
Jahrhunderts, folgen einem geometrischen Muster, das sich über die Bergflanke zieht. Das archäologische Museum in Fundao geht in einem Teil seiner Ausstellung auch auf die regionale Industriegeschichte ein.
Esmeraldo war Flame und ein Zeitgenosse des Christoph Kolumbus, sein Haus entstand im 15. Jahrhundert. Im Museum selbst findet der Besucher die Geschichte der Zuckerplantagen auf Madeira erklärt und lernt einiges
Straßenlaternen von Funchal, der Hauptstadt der portugiesischen Insel Madeira, zum Leuchten. Das Museum logiert in dem Central Termica do Funchal genannten, original erhaltenen Kraftwerk des Ortes. Seine [...] Quellen. Eine Wissenschafts- und Technologiehalle bietet zu den genannten Themen interaktive Museumsstationen an.