Erz nach Swansea, damals Europas Zentrum für das Schmelzen von Kupfer. Das Bergwerk ging in andere Hände über und stellte ab 1884 für acht Jahre den Betrieb ganz ein. 1893 belebte die Société des Mines de
führt der Anglosardo-Stollen in Montevecchio an der Westküste Sardiniens. Besucher erleben aus erster Hand, wie hier um die Mitte des 19. Jahrhunderts Metallerze abgebaut wurde, und bestaunen die blütenweißen
bis 1981 kein Denkmal an die Opfer der beiden verheerenden Explosionen erinnerte, und selbst dabei handelt es sich lediglich um die plumpe, in der Nähe des Zechengeländes aufgestellte Darstellung eines F
1960 gehören zur Sammlung des Vereins, die sich an der Kohlfurther Brücke befindet. In der hier vorhandenen Werkstatt erfolgt auch die behutsame Restaurierung der Straßenbahnfahrzeuge durch die ehrenamtlichen
Schlußpunkt unter eine regionaltypische Bergbautradition. Der Keller des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe im Bergisch-Gladbacher Stadtteil Bensberg hält die Erinnerung an diesen einst bedeutsamen [...] Ein Rundgang über das Freigelände des Museums gerät unversehens zur Zeitreise durch das regionale Handwerk und Gewerbe. Gerberei, Schuhmacherei und Sattlerei bilden dabei einen spannungsvollen Gegensatz
Bergbaus zwischen den Flüssen Sieg und Heller von der Urzeit bis in die 1960er Jahre. Dies geschieht anhand von Mineralien, Bergbauwerkzeugen und Beleuchtungsanlagen sowie in Gestalt eines Schaubergwerks.
anderen Standort hierher verlegt. Das Außengelände präsentiert Maschinen, die zu groß für die vorhandenen Museumsräume sind. Besucher können außerdem eine Fahrt in einer Schmalspurbahn unternehmen.
In „Museumsnächten“, an denen alle Museen von Davos und Umgebung teilnehmen, können Besucher selbst Hand anlegen und in einem noch funktionsfähigen Pochwerk Eisenerzbrocken zerkleinern.
Unternehmen, die Cerain Iron Ore Company Limited, über. Um 1932 gelangte die Erschließung in deutsche Hände. Die Deutschen arbeiteten bis 1941 in den Minen, danach setzte Patricio Echeverria die Tätigkeit fort
aus dem Boden geborgenen Eisenerzklumpen wurden in einem nahegelegenen Hochofen geschmolzen. Kriegshandlungen führten 1641 dessen Zerstörung herbei, doch wurde der Hochofen wieder aufgebaut und in den 1690er
wird durch eine Toninstallation mit Zeitzeugenberichten zum Leben erweckt. Die Ausstellungen zeigen anhand von Modellen, Fotos, Werkzeugen und Geräten die Techniken des Bergbaus und der Kaliverarbeitung in
durch das Risiko von Schlagwetter-Explosionen oder Deckeneinbrüchen und durch die kräftezehrende Handarbeit. Der Hauer wurde mit Hacke, Eisen und Schlägel in Strecken geschickt, die mangelhaft gesichert [...] dem Ersten Weltkrieg auch den Bergbau an der Ruhr – und allmählich zog das Ende der untertägigen Handarbeit herauf, die seit dem Mittelalter fast unverändert betrieben worden war. Die Kohle wurde vom Abbauort
Regierung in Belarus keine Werke der Schwerindustrie aus dem Boden stampfen, sondern baute die vorhandenen Branchen aus und erweiterte die industrielle Basis: Neue Werke produzierten nun Nähmaschinen und
umfasst eine methodistische Kapelle, eine typische Schule des späten 19. Jahrhunderts und einen Fish-and-Chips-Laden. Ein als Stadtviertel gestaltetes Areal beherbergt einen hervorragend hergerichteten Konsum-Laden
aufgrund seiner ökologischen Bedeutung unter Schutz. Bei dem Hauptgebäude der Verarbeitungsanlage handelt es sich um einen 17 Meter hohen Holzrahmenbau mit einer Torfpresse. Die 1998 geschlossene Fabrik
Jahr 1800 wurde er Bürgermeister von Gent. Als Napoleon jedoch 1814 in einer Zeit schwieriger Handelsbedingungen seine Macht verlor, verlangte die Regierung die Rückzahlung ihrer Anleihen und Bauwens ging
erische Industrielle gebaut. Sie wählten das Gebiet für ihre neue Baumwollspinnerei wegen der vorhandenen Textilindustrie und der guten Wasserkraft des Flusses Orco. Sie bestand aus einem Untergeschoss
Molkerei und Werkstätten zur Herstellung von Metall- und Holzwerkzeugen. Eine Galerie mit originalen Handwerkzeugen für verschiedene Zwecke zeigt die Entwicklung der verschiedenen regionalen Typen. Zu den aus
Vorhangs 1989 konnte die Firma zwar nach Zlin zurückkehren, doch während sich der osteuropäische Handel wieder belebte, entwickelten sich Schwierigkeiten in Nordamerika. Die Fabrik in Batawa schloss 2000
Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz hat die Stadt seit jeher zu einem wichtigen Handels- und Produktionszentrum gemacht. Nicht umsonst zählt der Bahnhof zu den Knotenpunkten des europäischen [...] Wasserantriebs sind sogar noch älter. Besucher erhalten Gelegenheit, selbst Papier herzustellen oder Handwerkern bei der Arbeit zuzusehen. Die Ausstellung umfasst eine so genannte Wilhelm-Hass-Presse von 1772