• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach bergen. 1188 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 701 bis 720 von 1188.
Ergebnisse pro Seite:

Schwebebahn

Relevanz:

Lösungen: In Dresden fahren beidseits des Loschwitzgrundes oberhalb des Blauen Wunders historische Bergbahnen die steilen Elbhänge hinauf und hinab. Beide wurden um 1900 gebaut. Auch sind beide Touristenattraktion

Oberharzer Bergwerksmuseum

Relevanz:

Fördertürme und weiterer großformatiger Bergwerksvorrichtungen. Im Freiluftgelände stehen ein Stampfwerk sowie andere Maschinen, die aus geschlossenen Bergwerken hierher verpflanzt wurden. Das Museum dient [...] Teil des UNESCO-Welterbes. Dieser Status bezieht sich auf die Bergwerke der Harzregion einschließlich der historischen Anlagen in Rammelsberg und Goslar sowie der Denkmäler im Oberharz. [...] Das Bergwerksmuseum in Clausthal-Zellerfeld wurde bereits 1892 von Adolf Achenbach (1825-1903) gegründet, einem Saarländer, der in preußischen Diensten eine bewegte Karriere in verschiedenen Teilen De

Bergwerk und Siedlung Göttelborn

Relevanz:

Siedlungspolitik der preußischen Bergverwaltung. Zwischen 1888 und 1912 ließ der Bergfiskus 23 Wohnhäuser sowie Schule und Kaffeeküche errichten. Von 1918 bis 1935 stand der Saarbergbau unter der Leitung der f [...] Angestellte mit ihren variantenreichen Dachformen errichten. Die soziale Hierarchie von Bergbeamten und Bergleuten lässt sich bis heute an den Gebäuden ablesen: Repräsentativ und geräumig die Häuser der [...] Grube Göttelborn fiel in die Hochzeit der Industrialisierung. 1887 begann die Königlich-Preußische Bergbehörde hier Kohle zu fördern. Bereits 1751 verstaatlichte der Saarbrücker Fürst Wilhelm Heinrich die

Sender- und Funktechnikmuseum

Relevanz:

lung durch. 1920 ging von hier aus das erste Radioprogramm in Deutschland auf Sendung, das dem Funkerberg den Titel "Wiege des Rundfunks" einbrachte. Bis 1926 gab es 12 Masten und drei Sendeanlagen, und [...] Es gibt eine große Gruppe von beeindruckenden Gebäuden, von denen einige mittlerweile Wohnungen beherbergen. Die Anlage ist für Besucher geöffnet. Im Museum erwartet sie ein Dieselmotor von 1937, der Strom

Technisches Museum Prof. Ing. Dimitrie Leonida

Relevanz:

eine kombinierte Getreide- und Ölmühle zu betreiben, sowie einige dampfgetriebene Pumpen aus Erzbergwerken und Salzminen. Die Sammlung frühen elektrischen Geräts umfasst u. a. zwei Dynamos der britischen

Hochofen Moira

Relevanz:

1811 wurde er nach nur zwei Arbeitseinsätzen wieder stillgelegt. Im 19. Jahrhundert diente er vorübergehend als Wohnhaus, bevor er 1980 eine umfassende Restaurierung erfuhr und heute zu den am besten erhaltenen

Museum Hrastnik

Relevanz:

Der Kohlebergbau in Hrastnik in der zentralslovenischen Sava-Region geht auf das Jahr 1804 zurück und erhielt 1849 einen zusätzlichen Schub durch die Österreichische Südbahn. 1860 Jahren begann die Gl [...] einer ehemaligen Grundschule gegründet wurde, veranschaulicht die Glasindustrie ebenso wie den Kohlebergbau und die chemische Industrie.

Sociedad Regional de Turismo

Relevanz:

Industriezweige hinterlassen ihre typischen Bauten: Fördertürme, Maschinenhäuser, Kohlenwäschen im Bergbau bzw. Hochöfen, Schornsteine und große Werkshallen im Eisen- und Hüttenwesen. Produktions- und Wohnorte [...] Einige Standorte erinnern als Industriemuseen an die Geschichte der letzten 150 Jahre, wie das • Bergbau- und Industriemuseum in El Entrego • Asturische Eisenbahnmuseum in Gijón • Museum der Eisenindustrie

Mynydd Parys und Porth Amlwch

Relevanz:

Daß der nordwalisische Berg Mynydd Parys Kupfer enthielt, wußte man schon in der Bronzezeit. Wieviel davon allerdings im Boden schlummerte, kam erst 1768 ans Licht. Das hatte ungeahnte Folgen. Dazu gehört [...] k, das ausschließlich aus natürlichem Felsgestein besteht. Ein weiterer Rundweg erschließt die Bergwerke des Mynydd Parys mit ihren klaffenden Abgründen und altehrwürdigen Maschinen. Dabei bieten sich

Welterbe Salzbergwerksmuseum Wieliczka

Relevanz:

Metern Tiefe, die die Entwicklung des Salzbergbaus von einfachen Keilen und Spitzhacken bis hin zu monströsen Elektrobohrern verfolgt, und die „Bergarbeiterroute“, eine abenteuerliche Expedition in bisher [...] Figurengruppen und Reliefs im Kronleuchterschein unterirdischer Kapellen, die größte hölzerne Bergbaumaschine der Welt, eine luxuriöse Grubenbahn des 19. Jahrhunderts für königliche Besucher, wundersam geformte [...] bisher noch nicht zugängliche Winkel der Mine. Kein Wunder, dass das Salzbergwerk Wieliczka Welterbe-Status hat, genauso übrigens wie die benachbarte historische Burg mit ihrer einzigartigen Sammlung von

Schottisches Schifffahrtsmuseum Dumbarton

Relevanz:

Das preisgekrönte Schottische Schifffahrtsmuseum in Irvine und Dumbarton beherbergt das schottische Seefahrererbe. An zwei Orten im Westen Schottlands können sich die Besucher über die Bedeutung Schottlands

National Mining Museum Scotland

Relevanz:

Kohlenlore anschieben, und staunen anschließend über das Geschick der Bergleute, die Schwerkraft zu ihrem Nutzen einzusetzen. Bergbaugeschichte zum Anfassen, darum geht es hier. Die Museumsführer sind allesamt [...] tonnenweise gefördert und zu Markte getragen wurde. Heute ist „Lady Vic“ Sitz des Schottischen Bergbaumuseums. Es führt seine Besucher durch alle Höhen und Tiefen einer Industrie, die einmal das Rückgrat [...] allesamt ehemalige Kumpel. Was sie vom Grubenalltag und vom Leben der Bergarbeiterfamilien erzählen, hat Hand und Fuß – sie waren selbst dabei.

Schottisches Schifffahrtsmuseum Irvine

Relevanz:

Das preisgekrönte Schottische Schifffahrtsmuseum mit seinen Standorten in Irvine und Dumbarton beherbergt das schottische Seefahrererbe. An zwei Orten im Westen Schottlands können sich die Besucher über [...] schottische Schiffe gebaut haben und auf ihnen um die ganze Welt gesegelt sind. Der Standort Irvine beherbergt die nationale Schifffahrtssammlung Schottlands. Zu den Höhepunkten zählt Schottlands "Kathedrale

Summerlee Museum of Scottish Industrial Life

Relevanz:

Besuchern ein restauriertes Fördergerüst, einen Abschnitt des Monkland Canal und eine Zeile von Bergarbeiterhäusern.

Red House Glass Cone

Relevanz:

ganzen Region die für diese Industrie charakteristischen kegelförmigen Backsteingebäude empor. Sie beherbergten den Ofen und dienten zugleich als Produktionshalle. Durch ihre besondere Bauweise wirkten sie

MAN Museum

Relevanz:

Die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) ist eines der führenden deutschen Ingenieurunternehmen. Dessen Geschichte illustriert ausführlich ein Museum in Augsburg, das in dem ehemaligen Forschungs- und

Industriemuseum Orkla

Relevanz:

sich den Fördermethoden der Bergwerke, zu denen auch das Auflockern des Gesteins durch Hitze gehörte, und geht außerdem auf die Arbeits- und Lebensbedingungen der Bergleute ein. Besucher können überdies [...] Die Bergwerke von Orkdal und Meldal unweit der Stadt Løkken in Süd-Trøndelag waren mehr als 300 Jahre lang in Betrieb. Ursprünglich wurden hier Kupfererze gefördert, aber seit 1851 verlagerte sich der [...] Chemieunternehmen. Von 1868 an stieg die Fördermenge. Ursache dafür war die Gründung der Ørkdal-Bergwerksgesellschaft durch den Sägemühlenbesitzer A Thams (1812-84) und seinen Buchhalter Christian Salveson

Bergbaupark "Zeche Julia"

Relevanz:

damit zu einem Pionier bei der Mechanisierung des Bergbaus in Spanien. Die Kohlevorkommen waren 1991 erschöpft, das Bergwerk wurde stillgelegt und die Bergleute entlassen. 2007 übernahm die Gemeinde Fabero

Bergbaugebiet Aizpea - Der Eisenberg von Zerain

Relevanz:

ihrer geringen Rentabilität endgültig den Betrieb einstellten. Der Eisenberg birgt viele interessante Überreste der Bergbautätigkeit: unterirdische Stollen, Steinbrüche, Bahngleise, schräge Ebenen, Ka [...] Seit dem 11. Jahrhundert dient der Bergbaukomplex Aizpea Eisenerz fast durchgehend der Förderung von Eisenerz. Als Ergebnis dieser Tätigkeit hat sich an diesem Ort eine besondere Landschaft entwickelt: [...] : die Landschaft des Eisenbergs. Im Jahr 1512 erteilten die katholischen Könige der Otalora-Familie von Aretxabaleta die Nutzungsrechte an den Aizpea-Minen. Das zu dieser Zeit gewonnene Eisen wurde an

Museum der Cockerill-Mine

Relevanz:

Werkzeuge der Bergleute zeigt, darunter eine beeindruckende Bohrersammlung. Neben den Werkzeugen vermitteln zahlreiche alte Fotografien einen Eindruck vom anstrengenden Alltag der Bergleute. Auch einige [...] Das restaurierte Zechengelände der Grube Katzenberg mit dem Museum der Cockerill Mine, dem angrenzenden Naturreservat und dem Naturschutzzentrum Ellergronn ist ein besonderes Kleinod mit reicher Geschichte

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union