passierbare Straße über den Pass legte Napoleon zwischen 1801 und 1808 für seine Armeen an. Die ersten Eisenbahnen errreichten Brig und Domodossola 1878, doch die Entscheidung, einen Tunnel durch das dazwischen
einen 2,5 Kilometer langen Kanal mit einem Gefälle von 3,7 Metern und parallel verlaufenden Eisenbahnschienen. Wenn die darauf eingesetzten Dampflokomotiven die schwer beladenen Donaulastschiffe unter Volldampf
Great Western Railway war vor der regierungsamtlichen Neuordnung des Bahnnetzes im Jahr 1923 die größte britische Eisenbahngesellschaft. Ihre Routen führten von London strahlenförmig nach Penzance und über [...] unvergesslich. Zu diesen Monumenten zählen der Bahnhof Paddington Station, das Hanwell-Viaduct in Middlesex, die Themsebrücke in Maidenhead, die Eisenbahnsiedlung in Swindon, der Box-Tunnel, die Ortsdurchfahrt [...] ahrt durch die Stadtmitte von Bath und der Originalbahnhof Temple Meads in Bristol. Die genannten Standorte stehen auf der Vorschlagsliste für die Nominierung als UNESCO-Weltkulturerbe. Die Great Western
John Rennie. Der Eröffnung 1810 folgte ab 1841 bereits der schleichende Verfall, nachdem die Eisenbahngesellschaft Great Western Railway die Besitzrechte erworben hatte. In den 1940er Jahren geriet der Kanal
, während sich der Abbau des Kupfererzes zunehmend ausweitete. Über eine 1918 fertig gestellte Bahnlinie gelangte das Erzkonzentrat zu einem Seehafen. Ab 1928 übernahm das nationale Schienennetz den A
erwies sich als wenig profitabel und kam bereits nach zehn Jahren durch die parallel verlaufende Eisenbahnstrecke von Koblenz nach Gießen vollends zum Erliegen. Dessen ungeachtet blieben Schleusen und Tunnel
der Eisenbahnstrecke von Kufstein an der deutschen Grenze zum Brenner-Pass und weiter nach Italien. In Jenbach selbst treffen zusätzlich zwei wichtige, aber denkbar unterschiedliche Schmalspurbahnen zusammen [...] zusammen. Die 1898 gegründete Achenseebahn verfügt über eine Meterspur und ist nach dem von Niklaus Riggenbach entwickelten Zahnradbahnsystem erbaut. Sie führt 6,7 Kilometer in Richtung Norden und verbindet [...] zu transportieren. Heute ist die Betreiberfirma der Bahn ein weiträumig operierendes Transportunternehmen, das auch über Busse verfügt. Der Bahnverkehr läuft normalerweise mit Hilfe von Dieselloks, doch
geprägt haben. Zu den Museumsgebäuden gehört ein ehemaliger, jetzt als Forschungszentrum genutzter Bahnhof sowie der viel gerühmte Raum der Stille, der als finnischer Pavillon bereits im Rahmen der EXPO2000
Der Atocha-Kopfbahnhof ist der größte in Madrid, doch besteht er in industriehistorischer Hinsicht eigentlich aus zwei voneinander getrennten Bahnhöfen, deren einer zu den spektakulärsten Zeugnissen der [...] Industriekultur gehört. Der gesamte Komplex befindet sich an der Stelle des 1851 eröffneten ersten Kopfbahnhofs der spanischen Hauptstadt. 1892 wurde er durch ein imposantes Gebäude ersetzt, dessen schmiedeeisernes [...] Garten das Erscheinungsbild, umgeben von Läden, Cafés und einem Nachtclub. Vor der Front der alten Bahnhofshalle errichtete Rafael Moneo neue, von oben durch Fahrstühle zugängliche Gleisplattformen in einem
Bau zweier Holztransport-Eisenbahnen, die im Verlauf der Zeit ein aufeinander abgestimmtes System bildeten. Die Gleise hatten eine Spurweite von 760 mm, was die Baukosten gegenüber einer Bahn mit Stand [...] Besucher können mit der Schmalspurbahn über eine Entfernung von 3,6 Kilometern ins Freilichtmuseum Kysuce in Cadca fahren, wo zugleich die Verwaltung der historischen Bahnstrecke ihren Sitz hat. Das Museum [...] n, entstanden verschiedene Abzweigungen von der Hauptstrecke. Die herausragendste Eigenschaft der Bahn ist die Überwindung des Beskyd-Passes. Er markiert die Wasserscheide zwischen den beiden Flusssystemen
Sägen und Präzisionsfeilen hergestellt wurden, die den Kanton einst berühmt gemacht haben. Die Eisenbahnabteilung des Museums veranschaulicht u. a. den Tunnelbau durch das Juragebirge für eine Strecke, die
Madrids Delicias-Bahnhof stammt aus dem Jahr 1880. Seine 170 mal 34 Meter große Zugankunftshalle folgt in ihrer schmiedeeisernen Konstruktionsweise den architektonischen Prinzipien der Pariser Weltausstellung [...] 1878. 1968 endete der Zugverkehr, seit 1984 beherbergt das historische Gebäude das Madrider Eisenbahnmuseum mit einer der größten Sammlungen an Lokomotiven und rollendem Inventar in ganz Europa. Dazu zählen
Aspekte der Geschichte des Ortes. Die Rennstrecke des frühen 20. Jahrhunderts, die sehr an eine Pferderennbahn erinnert, ist einschließlich fast aller zugehörigen Gebäude komplett erhalten. Zu der Flugze
Die Glückauf-Kampfbahn ist ein Symbol für den Stellenwert des Fußballs in der Arbeiterkultur des Ruhrgebiets. Sie liegt in der früheren Zechenstadt Gelsenkirchen inmitten von Häusern und Kneipen, in denen [...] zusammen, um sich an der Finanzierung eines neuen Stadions zu beteiligen: der 1927-28 errichteten Kampfbahn Glückauf. Sie hatte nur 1.200 Sitzplätze, dafür boten die Erdwälle, die das Spielfeld umringten
Peloponnes und zudem Sitz einer Diözese und einer Universität. Das 1986 eröffnete Eisenbahnmuseum logiert in ehemaligen Bahnhofsgebäuden und ist Teil eines 54 Hektar großen öffentlichen Parks. Griechenlands Sc [...] 1’E-“Kriegsloks”, die in Griechenland sowohl während des Zweiten Weltkriegs als auch danach auf Bahnlinien mit normaler Spurweite zum Einsatz kam. Überdies verfügt das Museum über acht Personenwaggons,
bietet der Pfad immer wieder Blicke auf beeindruckende Viadukte der Küsteneisenbahn anno 1905. Der noch erhaltene Bahnsteig eines Privatbahnhofs erinnert an die Familie Pemberton, die in der Region eine Zeche
Steinbrüche – benutzen. Zwei Untertage-Touren stehen zur Auswahl. Die eine führt auf der reaktivierten Grubenbahn (Spurweite 0,92 m) über eine stark geneigte schiefe Ebene in die ehemaligen Arbeitsstollen, die
das insgesamt drei Hektar große Steinbruchgelände auf einem Netzwerk von Wegen erkunden. Eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm diente noch bis vor wenigen Jahren modernen Abbauarbeiten, ihr
Tonnen Gewicht aus dem anstehenden Gestein der Bergwerke und Steinbrüche gelöst wurden. Eine Schmalspurbahn fährt Besucher durch die ehemaligen Arbeitsanlagen. Die Tour verspricht sowohl ökologisch und
einem Felsabhang in der Nähe des Bahnhofs Semmering ehrt Karl Ritter von Ghega (1802-60), den venezianischen Ingenieur und Leiter der Bahnbauarbeiten. Die Semmeringbahn zählt 16 Tunnel, deren längster sechs [...] Der 58 Kilometer lange Bahnabschnitt über den Semmeringpass zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag, stammt aus den Jahren 1848-54 und war Teil der Südbahn, die Wien als Hauptstadt des Habsburger Reiches mit [...] der Eisenbahn. Die UNESCO-Auszeichnung erkennt an, dass von Ghega nicht nur außergewöhnliche technische Lösungen für das Bauvorhaben in dieser gebirgigen Gegend fand, sondern durch die Bahnlinie zudem