• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach bergen. 1188 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 681 bis 700 von 1188.
Ergebnisse pro Seite:

Trolleybusmuseum in Sandtoft

Relevanz:

Straßenbahn ohne Schienen mit Hilfe von Strom aus Oberleitungen auf einer Straße fährt. Das Museum beherbergt mehr als 60 Fahrzeuge, darunter auch einige Dieselbusse und andere Fahrzeuge. Die ältesten stammen

FAST-Museum

Relevanz:

le gebaut. Ein neues Gebäude wurde 2008 hinzugefügt, um eine Replik des Cody-Doppeldeckers zu beherbergen, der am 16. Oktober 1908 in Farnborough geflogen wurde. In einem Simulator können Besucher herausfinden

Nationales Weltraumzentrum

Relevanz:

Raketen in aufrechter Position - die britische Blue Streak und die amerikanische Thor. Außerdem beherbergt es eine Apollo-Mondlandefähre. Besucher gehen durch eine Rekonstruktion des Columbus-Moduls der

Überland-Transport-Seilbahn

Relevanz:

wurde 1997 geschlossen. Freiwillige bemühten sich, sie zu erhalten, doch 2013 begann der Abriss. In Malmberga haben sie in einer der Stationen ein Museum eingerichtet, in dem Artefakte gerettet wurden. Im Sommer

Aberdeen Maritime Museum

Relevanz:

City (Granit-Stadt), weil die meisten älteren Gebäude der Innenstadt mit Granit aus den umliegenden Bergen erbaut wurden.1969 wurde das erste britische Ölfeld vor der schottischen Ostküste erschlossen – 2003 [...] Das Aberdeen Maritime Museum erzählt die Geschichte der langen Beziehung der Stadt zu Meer. Es beherbergt eine einzigartige Sammlung zu Schiffbau, Fischerei und Hafengeschichte. Als einziges Museum in

Industriemuseum Hermoupolis

Relevanz:

die Neorion-Werft gegründet hatte, Eisenschiffe. Das Industriemuseum: Das 1888 erbaute Gebäude beherbergte zunächst eine Bleischrotfabrik, bevor es 1909 zu einer Färberei umgenutzt wurde. Das am 12. Mai

AMI - Druckereimuseum

Relevanz:

Schriften komponiert und druckt. Ausgestellt sind 150 Maschinen, Exponate vom Holzdruck aus der Zeit Gutenbergs über flache Metalltypen bis hin zu Zylinderdruck, Offsetlithografie, Fotosatz und der digitalen

Amberley Museum

Relevanz:

anno 1905 darstellt, erbaut nach den Plänen des gleichnamigen belgischen Konstrukteurs. Das Museum beherbergt darüber hinaus eine Ausstellung zur Geschichte der Straßen und des Straßenbaus einschließlich

DB-Museum Koblenz

Relevanz:

Das Museum historischer Schienenfahrzeuge in Koblenz ist eine Zweigstelle des Transportmuseums in Nürnberg und wird von einer Gruppe Ehrenamtlicher betrieben. Es logiert in einer Werkstatt des frühen 20

Erlebnisbergwerk Berchtesgaden

Relevanz:

Rohrleitung erneuert. Besuchern bietet sich die Möglichkeit, Teile des seit 500 Jahren tätigen Salzbergwerks auf der SalzZeitReise zu erkunden.

EFA-Museum für Deutsche Automobilgeschichte

Relevanz:

in Oberbayern. Der Unternehmer Ernst Freiberger II. (geb. 1950) gründete das Museum 1987 in der Geburtsstadt seines Vaters als Geste der Dankbarkeit. Ernst Freiberger I. begann als Bäcker in Amerang, weitete

Ziegelei 'De Werklust'

Relevanz:

In der Ziegelei ‚De Werklust‘ wurden über ein Jahrhundert lang Ziegel hergestellt. Heute beherbergt sie ein Museum, im dem jeder Teil des Prozesses vom Ausgraben des Tons bis zum Endprodukt gezeigt wird

Bergbaumuseum Milos

Relevanz:

Die Insel Milos in der Ägäis hat eine 10.000 Jahre alte Bergbaugeschichte, die bis ins Neolithikum zurückreicht. Das Bergbaumuseum von Milos wurde 1998 in einem eigens dafür errichteten Gebäude am Wasser

Granitabbaumuseum Königshainer Berge

Relevanz:

Das Granitabbaumuseum in den reizvollen Königshainer Bergen 9 km westlich von Görlitz vermittelt einen realistischen Eindruck von den Arbeits- und Lebensbedingungen der Steinarbeiter. Wo von 1844 bis 1975

König Friedrich August Turm

Relevanz:

der industriellen Revolution stellt der 1854 errichtete König- Friedrich-August-Turm auf dem Löbauer Berg dar. Er ist der einzige noch erhaltene gusseiserne Aussichtsturm in Europa und wahrscheinlich der

Automuseum 'ZeitHaus' in der Autostadt

Relevanz:

Auslieferungszentrum für Neuwagen mit Freizeitpark und dem 'ZeitHaus'. Das 'ZeitHaus' ist ein markenübergreifendes Automuseum, das rund 250 Fahrzeuge von über 60 verschiedenen Marken vorstellt. Die Ausstellung

Erzgebirgisches Spielzeugmuseum

Relevanz:

das ansonsten v. a. als Bergwerksregion Sachsens Bedeutung erlangte. Seit Johann Friedrich Hiemann erstmals vor Ort gefertigte Spielwaren mit auf die Messen in Leipzig und Nürnberg nahm, entwickelte sich [...] sich das 32 Kilometer südlich von Freiberg gelegene Seiffen zu einem der Zentren der Spielzeugproduktion. Der Museumsbestand wurzelt in einer Sammlung der Spielzeug-Werbe-Schau, einer Fachschule für Spie [...] die die Sozialgeschichte des Erzgebirges veranschaulichen. Zu sehen sind u. a. die Häuser einer Bergarbeiter- und einer Spielzeugmacherfamilie sowie eine wassergetriebene Drechselwerkstatt.

Wissenschafts- und Technikmuseum

Relevanz:

Ausstellungsbereiche beschäftigen sich mit Elektroenergie, forstwirtschaftlichen Industrien und Bergbau sowie mit der Entwicklung der Informationstechnologie von ihren frühesten Anfängen an. Eine großflächige [...] auf die Elektromotoren aus handgefertigten Teilen besteht, begann 1948. Die Abteilung Luftfahrt beherbergt neben anderen Objekten einen Eindecker Baujahr 1911 und einen Cierva C30 Autogiro Tragschrauber

Lokwelt

Relevanz:

heute einer der bedeutendsten Zugstrecken Europas. Der letzte Bahnhof in Deutschland vor dem Grenzübergang nach Österreich ist Freilassing. 1902-05 errichtete die Bayerische Bahnbehörde dort ein Lookdepot [...] einem Museum aus- und umbauen, das 2006 seine Tore öffnete. 17 der 20 Gleise des Ringlokschuppens beherbergen heute historische Lokomotiven mit Dampf-, Elektro- oder Dieselantrieb. Die meisten Exemplare stammen [...] stammen aus dem Deutschen Museum in München, einige hat auch das Transportmuseum in Nürnberg zur Verfügung gestellt. Die übrigen drei Lokschuppen dienen als Werkstätten für Restaurierung und Instandhal

Bergwerk Folldal

Relevanz:

Grubenbahn 600 Meter in den Berg hineinfahren. Das Bergwerk dient als eines von fünf Besucherzentren des 1962 gegründeten Nationalparks Rondane. Die Ausstellung "Vom Bergwerk zum Nationalpark" verbindet [...] Seilbahn. Das Hauptbergwerk schloss 1941 seine Pforten, doch in kleinerem Umfang setzten sich die Förderarbeiten bis 1993 fort. Die 1988 gegründete Stiftelsen Folldal Gruver (Bergwerksstiftung Folldal, SFG) [...] Die Bergwerke von Folldal liegen in großer Höhe in der Region Dovre an der Westgrenze des Bezirks Hedmark, rund 120 Kilometer nördlich von Lillehammer. Mit 712,5 Metern über dem Meeresspiegel ist das Zentrum

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union