Kleinstadt mit etwa 7.000 Einwohnern, liegt 70 Kilometer südlich von Siena und westlich der Autobahn bzw. Eisenbahnlinie Florenz-Rom. Der Ort geht auf die Mitte des 8. Jahrhunderts zurück und entlehnt seinen [...] als Museumspark gestaltet und bietet Besuchern u. a. Gelegenheit, einen der Stollen mittels einer Grubenbahn zu erkunden.
um Esch gemacht. Jetzt lag es mitten in dem bis nach Nancy reichenden Minettebecken und eine Eisenbahnlinie verband Esch mit Luxemburg und Metz. 1870 kochte hier die Minette in vier Hochöfen der Metzeschmelz
gewinnen. Wie die Weiterverarbeitung funktionierte? Auch das erfahren die Besucher, wenn sie mit einer Grubenbahn die restaurierten Anlagen des Bergbau-Parks über Tage besichtigen: die Öfen, in denen das Quecksilber
antrieben. Auf die Besucher warten original erhaltene Generatoren, Gebläsemaschinen, eine elektrische Straßenbahn anno 1904, sogar ein komplettes Blechwalzwerk aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Museum erzählt
riesige Holzflöße vom Oberrhein zu den Werften in den Niederlanden, doch mit Eröffnung der Eisenbahnstrecken reduzierte sich das Frachtaufkommen auf dem Fluss, so dass die kommerzielle Frachtschifffahrt [...] Schluchten zwischen Koblenz und Rüdesheim, erhielt 2002 die Auszeichnung als UNESCO-Welterbe. Eisenbahnlinien säumen die Flussufer fast auf der gesamten Länge und bieten ebenso Blicke auf den Rhein wie
Grovebury Sidings, einem Ort an der Bahnstrecke von Leighton Buzzard nach Luton. In Grovebury Sidings wurde der Sand gewaschen und zum Weitertransport auf Wagen der regulären Bahn umgeladen. Die Ausstattung bestand [...] verbliebene Lastverkehr zunehmend auf die Straße. 1969 stellte die Hauptstrecke der Bahn ihren Betrieb ein. Die letzte Transportbahn innerhalb einer Grube wurde 1981 ausgemustert. Heute betreibt die 1968 gegründete [...] gegründete Leighton Buzzard Narrow Gauge Railway Society die Schmalspurbahn. Deren Züge verkehren zwischen einem Bahnhof in Page’s Park – nicht weit von Grovebury Sidings – und Stonehenge Works, dem Depot
Lange bevor I. K. Brunels Breitspurbahnstrecke den Westen Cornwalls erreichte, sorgten sehr viel frühere Bahnsysteme für die Verbindung der Erzbergwerke um Redruth und Camborne mit den Häfen an der Küste [...] Küste. Dem Verlauf dieser Bahnlinien können heute Fußgänger, Fahradfahrer und Reiter auf einem Netzwerk von Wegen folgen, das auf das Erlebniszentrum am Standort der ehemaligen King-Edward-Mine zielt. Einer [...] Portreath an der Nordküste bis Devoran am Kanal. Ein 1,6 Kilometer langer Pfad folgt dem Verlauf der Bahnen, die einst das Bergwerk von Tresavean versorgten. Dessen noch heute stehendes Maschinenhaus weist
Verbindung mit Wien dar. Die Bahnlinie endete im Vorgängerbau des heutigen Hauptbahnhofs. Eine alternative Route über Jesenice and Nova Gorica, die Ferrovia Transalpino oder Wocheiner Bahn, ging 1906 in Betrieb [...] Eisenbahnen spielten in Triests Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts eine wichtige Rolle. Zu jener Zeit war die Stadt der wichtigste Seehafen des Habsburger Reiches. Die Fertigstellung der Südbahn über [...] genannten Paric-Bahn, auch bekannt als Istrische oder Parenzaner Bahn, die zwischen 1902 und 1935 in das 123 Kilometer entfernte Parenzo im heutigen Kroatien führte. Das Museumsinventar umfasst elf Dam
bedeutendsten europäischen Endbahnhöfe und dient seit November 2007 als Schnittstelle zwischen den Bahnnetzen Großbritanniens und Kontinentaleuropas. Die Geschichte des Bahnhofs beginnt 1868 mit seiner Eröffnung [...] Midland Railway befahren, halten neuerdings an vier neu angelegten Bahnsteigen außerhalb der historischen Bahnhofshalle. Am Kopf der Bahnsteige erhebt sich ein Gebäude, das George Gilbert Scott als Midland [...] schließlich die 80 Kilometer lange Strecke von Bedford nach St. Pancras mit einer eigenen Bahnlinie. Über den Bahnsteigen der Endstation wölbt sich eine Halle, deren Eisenträger 75 Meter überspannen und auf
die Geschichte der slovenischen Eisenbahn anschaulich machen. Ausrüstungsgegenstände für Gleisbau und -wartung gehören ebenso zur Museumspräsentation wie Eisenbahneruniformen, Signal- und Kontrollzubehör [...] Das Slovenische Eisenbahnmuseum entstand 1981 und besteht aus zwei Abteilungen. In Parmova ulica 35 dient das 1994 aufwändig restaurierte Rundhaus eines ehemaligen Lokschuppens als Ausstellungsort für [...] und Darstellungen des Wachstums des slovenischen Eisenbahnnetzes. Zu gegebener Zeit soll das derzeitige Inventar gemeinsam mit historischen Straßenfahrzeugen in einem Transportmuseum unter der Schirm
lokaler Industriekulturgruppen gehören. Im ehemaligen Kalzinierofen residiert das „Erlebniszentrum Erzeisenbahn“ (Mineral Railways Discovery Centre). Der Standort ist Bestandteil des UNESCO Welterbes Bergb
Märklin auf einer Spielwarenmesse in Leipzig eine Uhrwerkseisenbahn. Seitdem verlagerte sich der Schwerpunkt der Produktion zunehmend auf Modelleisenbahnen. 1911 entstand an der Stuttgarter Straße eine imposante [...] führende Rolle bei der Etablierung von Standardspurweiten für Modelleisenbahnen. 1925-26 gelang es Märklin überdies, eine elektrische Modelleisenbahn zu entwickeln, die auch Kinder gefahrlos betreiben konnten [...] Die Ursprünge der Firma Märklin, Europas vielleicht bekanntester Produzent von Modelleisenbahnen, liegen in Göppingen, 40 Kilometer östlich von Stuttgart. 1859 begann dort der Blechschmied Theodor Märklin
Die erste Schmalspurbahn Estlands führte von Parnu nach Valga und ging 1896 in Dienst. In der Folgezeit entstand ein umfangreiches Schienennetz mit 750 mm Spurweite. 1923 wurde diese Bahn verstaatlicht [...] basierenden Estnischen Staatsbahn vereinigt. 1939 umfasste das estnische Schmalspurnetz 909 Streckenkilometer. Zwischen 1959 und 1975 nahm die russische Besatzungsmacht die Schmalspurbahn außer Betrieb und [...] und ließ sie abbauen. Dennoch kam es 1987 zur Gründung eines Museums in einem ehemaligen Torfbahndepot anno 1922 in Lavassaare, einem Ort 17 Kilometer nordwestlich von Parnu. Die dort präsentierte Sammlung
1995 fährt kein Zug mehr hierher. Dessen ungeachtet beherbergt der örtliche Bahnhof das Staatliche Eisenbahnmuseum. Der Bahnhof entstand 1907 in Erwartung eines Zarbesuchs, der jedoch nie stattfand. Das [...] und Brauntönen trägt eine reiche Verzierung aus Schmuckkacheln und Mosaiken. Der 214 Meter lange Bahnsteig beansprucht, der längste in ganz Europa zu sein, seine Überdachung zieren vergoldete Schnitzereien [...] Personen- und Güterwaggons. Eine weitere Abteilung aus drei Räumen widmet sich der Darstellung der Eisenbahngeschichte.
486 Meter. Die Eisenbahnschienen verlaufen in einer Höhe von 42 Metern und die Spitze der Stützpfeiler erhebt sich 68 Meter über den Kanalgrund. Zum Bahnhof von Rendsburg steigt die Bahn über eine zwei [...] n. Überdies überquert hier die Eisenbahnlinie von Flensburg nach Padborg – die Hauptverbindung zwischen Deutschland und Jütland – den Kanal über eine Eisenbahnhochbrücke. Das Bauwerk dient zugleich als [...] rzeuge auf die andere Seite hievt. Insofern wird die Brücke mal als Schwebefähre, mal als Eisenbahnhochbrücke bezeichnet. Die größte Stützweite erreicht 140 Meter, rechts und links davon spannt sich die
Genaueres darüber verrät ein Museum im schlossähnlichen Bahnhof von Glenfinnan. Die dortige Ausstellung geht auch auf andere Aspekte der Eisenbahngeschichte und auf lokale Ereignisse ein. Wechselausstellungen [...] Großbritanniens, die Anschluss an das nationale Schienennetz erhielten. 1894 stellte die Eisenbahngesellschaft North British Railway die Strecke zwischen Glasgow und Fort William fertig, 1901 folgte der [...] en mit den Arbeiten führender Eisenbahnfotografen ergänzen das Programm. Überdies können Besucher ein spezielles Signalsystem bedienen, wie es einst auf der eingleisigen Strecke in Gebrauch war. Wer will
Palacio y Elissague (1856-1939), ein Schüler Gustave Eiffels. Palacio arbeitete auch an dem Madrider Bahnhof Atocha mit. Die Schwebefähre bei Portugalete hat eine Spannweite von 164 Metern und transportiert
(la salle des pendus), und die daran anschließende Waschkaue. Im Schaustollen selbst wartet eine Grubenbahn, wie sie benutzt wurde, um Bergleute vom Grund des Förderschachtes zu den jeweils auszubeutenden
Jahr 1607 mit ihren nun 29 Kilometern Ebensee erreichte. Heute steht sie unter Denkmalschutz. Eine Seilbahn vom benachbarten Weiler Lahn trägt ihre Passagiere hinauf zum Rudolfsturm, dem 1903 errichteten
aus Ziegeln errichteten Depots Toolo Hall. Es zeigt eine repräsentative Auswahl an Straßenbahnwagen von der Pferdebahn anno 1890 aufwärts. Während der Sommermonate waren einst auch offene Wagen in Helsinki [...] Die ersten Straßenbahnen in Helsinki wurden von Pferden gezogen und gingen 1891 an den Start. Im Jahr 1900 ersetzte Elektrizität die Pferdegespanne, 1945 übernahm die Stadtverwaltung den Betrieb. Straßenbahnen