meisten der rund 200 Betriebe in der Region abgerissen. Deren Geschichte erzählt heute TEXTURE, das Museum über die Leie-Region und Flachs. Röstkessel und Bleichhöfe erinnern ebenso an die industrielle V
s einen neuen Namen, als Gerard Timmermans eine Tochter des Besitzers heiratete. Das angrenzende Museum eröffnete 2009, liegt auf der sieben Kilometer langen Breughel-Route und kann nach Voranmeldung
Einstellung des Betriebs 1986 wurden nur noch Reparaturmaßnahmen durchgeführt. Der Hauptstandort des Werftmuseums residiert heute im historischen Wohnhaus der Familie Van Damme. Es datiert in das Jahr 1830 und [...] und ist mit Wandmalereien anno 1852 und Jugendstilfresken anno 1895 geschmückt. Ebenso zum Museum gehört das Werftgelände mit Trockendocks, Werkstätten mit original erhaltenen Maschinen, einem Flussfrachter [...] Flussfrachter von 1938 und dem Nachbau eines 16 Meter langen Aalfängers. Im Archivbestand verfügt das Museum über zahlreiche Modelle und mehr als 3.000 Schiffspläne. Die Ausstellung bietet einen Überblick über
neuen Technologie läuft die Produktion trotz aufeinanderfolgender Wirtschaftskrisen weiter. Das Museum stammt aus dem Jahr 1985 und zeigt eine Reihe von Webstühlen, darunter einen aus der Zeit um 1700 [...] Balkenwebstuhl, der 1993 nach Zeichnungen in Diderots Enzyklopädie rekonstruiert wurde. Die Besucher des Museums lernen nicht nur die Technologie der Bandherstellung kennen, sondern auch das soziale Leben der lokalen
brausendes Bier, das ohne Hefezusatz mit Hilfe von Fass- und Flaschengärung erzeugt wird. Das Gueuze-Museum, eine voll funktionsfähige Brauerei, bietet die seltene Gelegenheit, Zeuge des traditionellen Br
die Wollproduktion, wurde aber 1992 von Tiiu und Jüri Valdma und ihrer Familie wiederbelebt. Das Museum, untergebracht in einem Kalksteingebäude von 1841, das ursprünglich als Heuschober des Gutshauses
Estlands zweitgrößte Stadt, besitzt eine alte Universität und ist außerdem Sitz des estnischen Landwirtschaftsmuseums, das in den Nebengebäuden eines bedeutenden Gutshauses namens Ülenume residiert. Die Ausstellung [...] Birkenrinde und Stroh zu Gebrauchsgegenständen und der Präsentation roter Keramik von der Insel Muhu. Im Museum zeigt ein Schmied sein Können, und auch eine funktionstüchtige Windmühle ist zu sehen. Teil der
eine der herausragenden Attraktionen der Stadt. Die Darstellung von Blitzen gehört ebenso zum Museumsprogramm wie die in zweistündigem Abstand aufeinander folgenden spektakulären Demonstrationen statischer
Güterwagons gilt als eine der größten Europas. Ein Museumszug bietet Besuchern ein authentisches Fahrerlebnis. Im Zentrum von Parnu betreibt das Museum bescheidene Werbung mit der Ausstellung einer Lokomotive [...] t die Schmalspurbahn außer Betrieb und ließ sie abbauen. Dennoch kam es 1987 zur Gründung eines Museums in einem ehemaligen Torfbahndepot anno 1922 in Lavassaare, einem Ort 17 Kilometer nordwestlich von
Das Estnische Molkerei-Museum entstand 1976, als Estland noch Teil der UdSSR war. Eröffnung feierte es jedoch erst 2001. Es logiert in einer Molkerei, die 1938 von der Joint Dairy Society of Estonia (
Die wichtigste Bedeutung des von Peeter Kalli gegründeten Automobilmuseums ist seine umfassende Kollekton von Autos, die in der Sowjetzeit in Estland üblich waren – Relikte der riesigen Automobilindustrie
längste in ganz Europa zu sein, seine Überdachung zieren vergoldete Schnitzereien. Die Sammlung des Museums umfasst eine Reihe von Diesel- und Dampflokomotiven – darunter eine doppelt gewölbte 1’C1’ mit D
utz. Typorama ist ein Museum der Druckindustrie, das unter der Aufsicht der 2011 gegründeten Typorama-Stiftung steht und größtenteils von Freiwilligen betrieben wird. Das Museum beherbergt eine Sammlung
Es enthält auch das Museum Planet Swatch. Die Besichtigung des Omega-Museums beginnt mit der Uhrmacherwerkbank, an der Louis Brandt 1848 sein Geschäft begann. In der Ausstellung werden wichtige Uhren in [...] Das Museum der Omega-Uhren ist Teil der ‚Cité du Temps‘, dem Hauptgebäude der Swatch Group. Das Gebäude wurde 2019 von dem japanischen Architekten Shigeru Ban in geschwungener Holzbauweise entworfen. Es [...] Instrumente, Werkzeuge, Fotos, Poster und Schilder, Filme und interaktive Displays. Das 1983 gegründete Museum ist das älteste, das der Geschichte einer einzelnen Uhrenmarke gewidmet ist. Im neuen Gebäude wurde
Das thematisch breit gefächerte Museum für Kommunikation illustriert die vielfältige Art und Weise, auf die die Menschheit Ideen und Gedankengut ausgetauscht hat. Das Spektrum reicht von der Körpersprache [...] Datenbank stellt hundert historische Radio- und Fernsehsendungen aus der Schweiz zur Verfügung, die im Museum aufgerufen werden können. Den Auswirkungen des Computers widmet sich eine Ausstellung mit dem Titel
zu den Knotenpunkten des europäischen Transportsystems. Die Gebäude der Papierfabrik, in denen das Museum logiert, stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Papier wurde hier allerdings schon im späten
fertiggestellt und 1976 stillgelegt, als neue Turbinen unterirdisch installiert wurden. Herzstück des Museums ist eine Halle neben dem Wehr mit im Original erhaltener Turbine und Generator. Die Besucher können
Baden ist seit der Römerzeit für seine heißen Quellen bekannt. Das Historische Museum Baden residiert in einem modernen Gebäude an der Limmat. Seine Sammlung unterstreicht die Bedeutung des Bades als Ort
sowie eine Stickmaschine anno 1932, Bandwebstühle, Löschzüge und Militärfahrzeuge. Zudem verfügt das Museum über Archivmaterial der Firma und unterhält Beziehungen zu anderen Industrie- und Transportunternehmen
Das Museum ist seit 2010 im ehemaligen Maschinenhaus des Steinkohlebergwerks Gliwice untergebracht, das 1912–1914 nach dem Entwurf von Emil und Georg Zillmann gebaut wurde Die Ausstellung präsentiert