cars and motorcycles produced in Chemnitz, are now largely forgotten. One of the objectives of the Museum of Saxon Road Vehicles is to perpetuate the memory of companies like Heros and Presto, together with [...] nal Modern style, built in 1928 when the motor industry in Saxon was at its most prosperous. The museum displays more than 200 motorcycles and cars manufactured in Saxony by more than 40 companies.
The open air museum at Detmold, capital of the former principality of Lippe-Detmold, is reckoned the largest of its kind in Germany. It extends over 90 ha and its collection totals more than a hundred [...] peasant society in a prosperous agricultural region in the period before the Industrial Revolution. The museum project was launched in 1960 and the site was opened to the public in the early 1970s. Most of the [...] and a pottery with its clay warehouse. There are several impressive windmills and a water mill. The museum regularly demonstrates flour milling, blacksmithing and pottery manufacture, and illustrates important
of Hamburg’s Museum of Work. Visitors can tour the Speicherstadt on tour buses or on canal boats, and at night the whole area is illuminated. The Speicherstadt includes several other museums amongst them [...] them the International Maritime Museum, the Deutscher Zollmuseum (German Customs Museum), Miniatur Wunderland (a colossal model railway) and the Hamburg Dungeon. The World Heritage designation also includes [...] been one of Europe’s principal maritime trading centres, and the Speicherstadtmuseum (Warehouse City Museum) celebrates the outstanding architecture that characterises a part of the port that was rebuilt in
factory. The formation of a museum was encouraged in the 1950s by the Deutsches Museum at a time when it was believed motor cycles would disappear as cars became cheaper. The museum is located on five floors
survive. The museum also includes railcars, a dining car of 1935, cranes and snow ploughs. There are demonstrations of how wagons were unloaded in the coal yard, and from time to time the museum’s main line [...] before the operation of steam locomotives in this part of Franconia ceased in the early 1970s. The museum at the depot was established in 1977 by Gunther Knauss, and the collection now includes about 60
History, DGEG), which was founded in 1967, and also has a museum at Bochum-Dahlhausen, whose focus is on the railways of northern Germany. The museum at Neustadt-an-der-Weinstrasse concentrates on lines in [...] livery, together with several diesel and electric locomotives, and an Esslingen railcar of 1935. The museum authorities operate trains on the nearby branch line, the Kuckucksbähnel (Cuckoo railway) from Lambrecht
main lines in the vicinity were electrified and most branch lines closed. The depot was adapted as a museum from 1985, and the collection includes more than 200 vehicles, including No 3673 of the Bavarian [...] 2-10-0s, a variety of electric locomotives and some railbuses. Diesel and steam locomotives from the museum occasionally work special trains on the branch line to Gunzenhausen and as far as Feuchtwangen on
parts. The Junghans company still manufactures in the town but on a smaller scale. The car and watch museum, opened in 2010, is located in the Hamburg Amerikanische (HAO) factory, which belonged to a company [...] techniques, hence the name. The building was designed by Phillip Jakob Manz (1861-1936). The watch museum is on the fourth floor and includes some of the outstanding innovations made by the Junghans company
"Francis"-Turbinen samt Generator – sind die Hauptattraktion dieses sorgfältig restaurierten Technikmuseums inmitten der Venetianer Voralpen. Bis heute stehen die Technikkolosse unversehrt im großen Saal
serviert das Museumscafé regionale Spezialitäten wie Buchweizenpfannkuchen oder Bratwürste vom Bunten Bentheimer Schwein. Die Schweine und andere alte und gefährdete Haustierrassen züchtet das Museum selbst
ieb anno 1851 sowie die Konstruktion und Nutzung von Wasserflugzeugen. Im Außenbereich zeigt das Museum eine Helling (schräg abfallende Fläche für den Stapellauf), einen Dampfhammer, einen Hafenkran und
Kein einziges Exemplar davon hat sich erhalten, doch hält eine halblebensgroße Rekonstruktion im Museum der Industriekultur die Erinnerung daran auf eindrucksvolle Weise wach. Gepaart mit weiteren fun [...] Geschichte der hier ehemals ansässigen Ziegelei Galotti erzählt. Auf zwei weiteren Etagen zeichnet das Museum das Panorama einer Stadt, die gleich mehrere Industriezweige erfolgreich vorangetrieben hat, darunter
Die Firma Cartiere Miliani Fabricano trägt den Namen des Unternehmers aus dem 18. Jahrhundert. Das Museum veranschaulicht, wie sich im späten Mittelalter die Entwicklung der Papierherstellung aus Technologien [...] Papiermanufaktur. Die großen Maschinen werden bis heute mit Wasserkraft angetrieben. Eine Abteilung des Museums demonstriert, wie Lumpen, die Fabriano aus Florenz, Perugia und anderen Städten erreichten, entsprechend
E626. Ebenfalls zum Museumsbestand gehören einige elegante, aerodynamische Treibwagen mit Diesel- und Elektroantrieb sowie einer der Prototypen der Pendolino-Triebzüge. Den Museumsbestand vervollständigen [...] historischen Lokomotiven werden für Besucherzüge eingesetzt. Im stilvollen Innenbereich zeigt das Museum zahlreiche Modelle von Loks und Waggons. Zu sehen sind zudem Bahnzubehör und Ausstattungsobjekte
Dieses Museum verfügt über eine der größten europäischen Sammlungen historischer Automobile und setzt sie auf innovative Weise in Szene. Der ursprüngliche Name – Ruffia-Museum – geht auf die Gründung 1932 [...] Cesare Goria Gatti (1860-1959) und Roberto Biscaretti di Ruffia (1878-1930). Seit 2009 erhielten Museumsarchitektur und Ausstellungsdesign durch Cino Zucchi und Francois Confina ein modernes Gesicht. Die ei
Kristiansund). Auch Zulieferdienste wie die Herstellung von Fässern für Öl oder Fisch sind Teil der Museumsschau. Ein 2009 fertiggestellter Ausstellungsbereich widmet sich der Tiefseefischerei bis 1960 und
Schotten. Die erste der Molen, auf denen das Museum liegt, errichtete William Gordon 1749. Das mehrstöckige Lagerhaus, das heute den Großteil der Museumssammlung aufnimmt – das Milnbrygga –, leiht seinen [...] ten Fisch verkosten. Der Ort bietet ein lebendiges Festivalprogramm und Angebote für Kinder. Das Museum ist nur von Juni bis August für Besucher geöffnet.
eine historische Straßenbahngesellschaft (Spoorveishistorisk Forening), die die Entwicklung eines Museums im Gråkallbanen-Depot in Munkvoll vorantrieb, einem Standort rund sechs Kilometer vom Stadtzentrum [...] Exemplar aus der Zeit vor 1914 sowie Servicefahrzeuge, Plakate und Fahrkarten. Die Öffnungszeiten des Museums beschränken sich auf die Sommermonate.
Roberto Niederer (1928-88). Heute beschäftigt das Werk rund 100 Arbeiter. Teil der Fabrik ist das Museum "Vom Feuer geformt", dessen anspruchsvolle Multimedia-Ausstellung die Geschichte der Glasmalerei
Straßenbahndepot in Burgwies um, das es sich mit einem Supermarkt teilt. Zusätzlich betreibt das Museum eine Werkstatt in dem kleineren Depot von Wartau an der Linie 13. Die Sammlung in Burgwies zeigt