Kraftwerke. Denn die chemische Industrie braucht vor allem Energie. Die lieferte früher die reichlich vorhandene Ruhrkohle. Mehr darüber weiß das vor Ort eingerichtete Informations-Centrum, ein multimediales
nicht nur die seichteste Wasserstraße Englands, sondern auch die einzige, die sich noch in privaten Händen befindet. Die Wasserkraft des kanalisierten Flusses trieb zahlreiche Mühlen an, eine jede davon begleitet
ihre Entwürfe für Kleidung aus Jerseystoffen mit Glasperlen im Slawischen Stil, für Schmuck und Handtaschen, vor allem aber für das Chanel No. 5 in seiner unverwechselbaren Flasche.
Unternehmerschicht herausgebildet, an die 100 „Fabrikanten“, die eine Vielzahl von Arbeitern und Handwerkern wie Scherer, Färber oder Walker beschäftigte und in großem Maßstab Tuche produzierte. Der englische [...] Uniform- und Streichgarntuchen entwickelte sich zugleich eine bedeutende Wollwäscherei und ein Wollhandel. Heute sind nur noch ganz wenige Firmen im Textilsektor tätig. Doch einige „Andenken“ sind geblieben [...] en und Besucher die Geschichte der Wolle über den Faden bis zum fertigen Tuch sehr anschaulich an Hand von seltenen Originalmaschinen, kompletten Werkstatteinrichtungen und Rauminszenierungen mit viel
ist das Schleusenhaus (chiavica) bei Chivasso, mittels dessen Wasser vom Po abgezweigt wird. Es handelt sich um eine monumentale, 40 Meter lange Konstruktion aus Ziegel- und Steinmauerwerk mit einer aus
Oxford und wurde Geistlicher in seiner Heimatregion. Zufällig traf er 1784 auf Leute aus dem Baumwollhandel. Sie erzählten ihm, dass die Produktion von Baumwollgarn dank der Erfindungen von Richard Arkwright [...] h noch schneller wachsen würde, wenn Arkwrights Patent ausläuft. Da die Baumwollweberei mit handbetriebenen Webstühlen betrieben wurde, glaubten sie, dass es nicht genug Weber für das produzierte Garn [...] Probleme bei seinen Maschinen überwinden. Sie fielen oft aus und waren nicht viel produktiver als Handwebstühle, denn sie funktionierten nicht sehr schnell und die Weber konnten nur einen einzigen Webstuhl
Sein Vater gründete das Unternehmen Carbonell de Córdoba im Jahr 1866. Carlos studierte Jura und Handel in Málaga, Córdoba und Marseille und wurde von seinem Vater ermutigt, eine Aufgabe in der Firma zu [...] en mit einem Olivenzweig zeigt. Im Rahmen anderer Geschäftsinteressen gründete Carbonell die Handelskammer von Córdoba und förderte Projekte zur Entwicklung der Stadt Córdoba. Im Jahr 1895 gründete er
Großmarkt für Butter. Es beleuchtet und dokumentiert die Geschichte der Butterproduktion und des Butterhandels in der Grafschaft Cork. Das Erdgeschoss widmet sich den traditionellen Herstellungsmethoden und
von der Handarbeit selbständig arbeitender Schneider weitgehend befreit und war mehr und mehr zu einem Fabrikbetrieb geworden. Zum Ausdruck kommt hier überdies die “Revolution im Einzelhandel”, die im
Einsatz aller Produktivkräfte für die Industrialisierung des Landes. Die Regierung nutzte alle vorhandenen Mittel, um Stahlhütten, Maschinenfabriken und chemische Werke aus dem Boden zu stampfen, verna [...] Achtzigern versuchte die Regierung, eine eigene Computerindustrie aufzubauen und intensivierte den Handel mit dem Westen: Eine rapide steigende Auslandsverschuldung war die Folge. Einen Lichtblick brachte
Stadtteil von Wuppertal, auf. Elberfeld war ein wichtiges Gebiet für die Herstellung von Textilien in Handarbeit, wobei die Produktion von einer Garnzunft kontrolliert wurde. 1774 heiratete Brügelmann Anna Christina
den Bau des firmeneigenen Konstruktionswerks in Swindon. Viele der frühen Werksgebäude sind noch vorhanden und dienen heute als Sitz der britischen Denkmalbehörde English Heritage. Ähnliches gilt für die [...] nicht jene, die sich hinsetzen und feinsäuberlich die Kosten jedes einzelnen Gedankens und jeder Handlung durchspielen“.
Besucher können die verschiedenen, spannenden und teils kuriosen Ausstellungsstücke selbst in die Hand nehmen. Das Museum entstand aus Respekt vor der Geschichte des Brotes und als eine Herzensangelegenheit [...] verbunden sind. Während der Führung backen die Besucher selbst und erhalten so Einblicke in das Bäckerhandwerk. Unter Anleitung lernen die Teilnehmer die Kunst des Spitzelformens. Die Devise lautet: Mitmachen
Wilsontown errichtet hatte. Als das Eisenwerk 1812 seinen Betrieb einstellte, stieg er in London in den Handel mit Moskau und St. Petersburg ein. 1830 tat er sich mit dem Kerzenproduzenten Benjamin Lancaster [...] Männer. 50 von ihnen waren gebürtige Londoner, und zwar überwiegend erfahrene Kerzenmacher und Handwerker aus Battersea und Lambeth. Abgesehen von der Wohnqualität, die für die damaligen Verhältnisse ohne [...] Unterkunft in einem Teil des Gericht genannten Herrenhauses aus dem 17. Jahrhundert. Diese Nachwuchshandwerker standen unter der Vormundschaft von Edmund Hampson, Hilfspfarrer von Bromborough und Kaplan
Transportwege für Brennstoffe, Rohstoffe und Produkte des industriellen Großbritanniens begann. Es handelte sich um den 66 km langen Bridgewater-Kanal, der 1761 fertiggestellt wurde und Kohle nach Manchester
im 19. Jahrhundert bis zum National Optical College. Die Mode französischer Brillenhersteller wird anhand einer umfangreichen Sammlung von 2.500 Objekten präsentiert. Darüber hinaus erklären Informationsdisplays
das nur noch teilweise steht, sind alle wichtigen Gebäude der Brikettproduktion im Grundbestand vorhanden. Besucher erleben das Industriedenkmal aus drei ganz unterschiedlichen Perspektiven. Den Anfang
1983 ihre wichtigsten Ausstattungsmerkmale bewahrt hat. Als eine von vielen Brennereien, die die Handschrift des schottischen Architekten Charles C. Doig tragen, weist sie noch alle Komponenten der Produktion
kostbare Kassettendecke, dazu das technische Interieur aus kupferblanken Sudkesseln, Armaturen, Handrädern und glanzpolierten Rohrleitungen: Das Sudhaus der Tyskie-Brauerei im oberschlesischen Tychy (Tichau)