Drahtseilbahnen in den Alpen. Sie befördert Besucher der Hauptstadt der österreichischen Vorarlbergregion auf den Berggipfel des Pfänder. Die Bahn nahm ihren Betrieb 1927 auf und bringt Besucher von 419 auf 1
befahrbare Strecke fünf Kilometer und führt vom Vereinssitz in Bezau über Reuthe zum Bahnhof von Schwarzenberg. Eine Fahrt dauert rund 20 Minuten. Unterwegs passiert die Bahn die Sporenegg-Brücke, eine St
im Süden gelegen, war seit dem Mittelalter ein wichtiger Bergbauort für Gold, Silber und Salz. Wie andernorts in Österreich auch lag der Bergbau im späten 15. Jahrhundert zu großen Teilen in den Händen [...] t erwiesen sich als unprofitabel. Seit den 1950er Jahren gibt es eine Umnutzung von Teilen des Bergwerks für therapeutische Zwecke. Das Museum, dessen Gründung im Wesentlichen auf das Konto von Peter Sika [...] geht, umfasst eine Ausstellung zu wassergetriebenen Maschinen und geht auch auf die Bedeutung des Goldbergbaus für die Region und im weltgeschichtlichen Zusammenhang ein. Besucher können hier sogar selbst
Verwaltungsgebäude des Bergwerks, das auf das Jahr 1754 zurückgeht und direkt am Fluss liegt. Die Museumsausstellung geht auch auf das Bergwerk ein, doch können Besucher auch die Bergwerksanlagen selbst besuchen: [...] besuchen: Eine Seilbahn führt auf den Dürmberg, in dessen Tiefen 1903 rund 200 Menschen arbeiteten. Das Bergwerk reicht unter Tage über die österreichische Grenze bis nach Bayern hinein, weshalb beide Staaten [...] Nutzungsvertrag aushandelten. Den Auftakt der Besichtigung bildet ein Film über den einstigen Bergbaubetrieb. Daran schließt sich eine 90-minütige Rundtour an, die unter anderem eine 400 Meter lange Fahrt
Besichtigt werden können zwei stillgelegte Salzminen aus dem 20. Jahrhundert. Das 1912 eröffnete Mihai-Bergwerk förderte Salz aus bis zu 66 Meter hohen unterirdischen Kammern und ist mittlerweile ein begehrter [...] Handballfelder, eine Laufbahn und ein kleines Museum. Zwei der Kammern, in 210 Meter Tiefe gelegen, beherbergen ein stationäres Sanatorium zur Behandlung von Erkrankungen der Atemwege in einem salzhaltigen [...] für ein Institut der Universität Bukarest zur Messung extrem niedriger Untergrundstrahlung. Beide Bergwerke erlitten 1994 Schäden durch eine Überflutung, doch wurden sie leer gepumpt und 1998 wiedereröffnet
Dorf mit weniger als 3.000 Einwohnern und liegt im Tal der Desna, nördlich von Šumperk in den Jesenik-Bergen in Nordmähren. Mehrere Jahrhunderte lang befand sich das Dorf im Besitz der Familie Zerotin,
hnen zudem von bestimmten Verpflichtungen normaler Bahnlinien aus. So erforderten ebenerdige Bahnübergänge keine Absperrungen und sparten so die Kosten für Schranken und Bahnwärter ein. Viele der so e
jeweils 46 Meter langen, acht Meter breiten und sieben Meter hohen unterirdischen Röhren oblag Bergleuten aus den Zinnminen der Region. Der Wandel der Kommunikationstechnologie führte Ende 1970 zur Schließung
frühen 20. Jahrhundert und verfügten über ausgedehnte unterseeische Stollenanlagen. 1951 kam es im Bergwerk von Easington unter Tage zu einer Explosion, der 81 Menschen zum Opfer fielen. Der Grubenaufzug
einer Spurweite von 18,4 mm umrundet den zentralen Gebäudekomplex und verfügt über einen Bahnhof, Bahnübergänge, Signalanlage und Drehkranz. Die Länge beträgt derzeit 0,4 km und wächst beständig. Dampf- und
dort 83 Bergleute auf, die die Ankunft der Tagesschicht erwarteten. Nur einer von ihnen überlebte. Hätte sich die Explosion nur wenige Stunden später ereignet, wären ihr noch weitaus mehr Bergarbeiter zum [...] frühen 20. Jahrhundert trugen zu der Verbitterung bei, die für das Verhältnis zwischen Bergleuten und Bergwerksbesitzern in dem südwalisischen Kohlerevier charakteristisch war. So ist es ausgesprochen ungewöhnlich [...] der schlimmsten Grubenunglücke der britischen Geschichte zu. In den 1890er Jahren stieß die Bergwerksgesellschaft Universal Steam Coal Co. in der Nähe des Ortes auf Kohleflöze hoher Qualität und eröffnete
Titanic, die auf ihrer Jungfernfahrt am 14. April 1912 im Nordatlantik nach dem Zusammenstoß mit einem Eisberg unterging und 1.500 der 2.200 Passagiere mit in den Tod riss, wird in Museen in mehreren Ländern
für die Region erzählen: Kohlebergbau, Eisenbahn, Fahrrad- und Motorradherstellung, Spitzenklöppeln, Telekommunikation, Pharmazie, Tabak und Druckerei. Die Bergbauausstellung umfasst einen rekonstruierten
des Silberbergbaus, die Bestandteil des Welterbes BergwerkRammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft sind. Er ist ein 8,8 Kilometer langer Stollen zur Belüftung der Bergwerke und
über das Fuldamobil und eine Dampfmaschine, die mit Dampf aus einem Kessel im Freien läuft. Im Obergeschoss befindet sich ein rekonstruiertes Haus einer typischen Arbeiterfamilie aus der Zeit um 1950 und
Der Rabensteiner Stollen ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk im Harz. Seit 1981 ist er für Besucher zu Führungen unter Tage geöffnet. Ab 1737 wurde hier für kurze Zeit Kohle abgebaut und in den 1830er [...] 1830er Jahren wieder aufgenommen. Das Bergwerk war nie sehr erfolgreich und nach mehreren Versuchen, die Produktion zu verbessern, wurde nach 1949 keine Kohle mehr abgebaut. An der Oberfläche können Besucher [...] mit Holz und Stahl zu halten. Die Fahrgäste können mit dem von einer Elektrolokomotive gezogenen Bergmannszug unter Tage mitfahren.
Plattfüßen den Besucher. Begleitet von ehemaligen Bergmännern führt ein 1,5 Kilometer langer Weg im Besucherbergwerk in die Anfang des 19. Jahrhunderts in den Berg getriebenen, restaurierten Stollen. Dort wartet [...] lothringischen Erzbergwerke nach und nach stillgelegt. 1989 schloss die Grube in Neufchef nach 150 Jahren, aber sie überlebte auf Initiative der ehemaligen Arbeiter als Besucherbergwerk. Eisenerz abzubauen [...] Schießlöcher. Bagger, Bohrwagen, Pressluftlader und Loks fuhren nun in die Gruben ein. Im ehemaligen Eisenerzbergwerk von Hameviller im Tal Saint Neige in Neufchef begrüßt nach der Fahrt vorbei an Siedlungshäusern
entworfene Museum Abteiberg, eröffnete 1982 und wurde 2006-07 generalsaniert. Das Museum fördert Verbindungen zwischen der örtlichen Textilindustrie und hier ansässigen Künstlern und beherbergt Sammlungen von [...] Hall aus Bury sowie einen Jacquard-Webstuhl. Aus der Leinen- und Jutefabrik von P. W. Blancke in Hinsberg stammt eine Dampfmaschine anno 1901 von Otto Recke. Zahlreiche Fotografien machen die Geschichte
Fabrikkomplex beherrschen hoch aufragende grüne und senffarbene Tanks vor dem Hintergrund schneebedeckter Berge. Einer der Tanks dient heute unter dem Namen „Königliche Neptun-Halle“ als Aufführungsort für Konzerte