vermutlich John Skipton Mulvany (1813-70), wohlbekannt als Schöpfer einiger der elegantesten irischen Bahnhöfe. Sowohl die Häuser als auch der Gesamtplan der Werkssiedlung sind ungewöhnlich. Sie folgt dem barocken
Jahren übernahm der Ort die Funktion eines Hafens für die Verschiffung der Kohle, die die Küste via Eisenbahn erreichte. Middlesbroughs Wachstum ging einher mit der Entwicklung der Eisen- und Stahlindustrie
selben Jahr feierte der Bahnhof Eröffnung. In seiner Konzeption verband er ein luxuriös ausgestattetes Hotel mit Bahnsteigen im Untergeschoss, die über Tunnel zugänglich waren. Der Bahnhof war der erste in Paris [...] Die Umwandlung des ehemaligen Kopfbahnhofs der Eisenbahngesellschaft Chemin de Fer de Paris à Orleans zu einem Kunstmuseum gilt in Europa als eines der herausragenden Beispiele für die gelungene Umnutzung [...] die Gare d’Orsay die Gestaltung vieler später entstandener Bahnhöfe des 20. Jahrhunderts. In den 1930er Jahren erwiesen sich die Bahnsteige als zu kurz, so dass seit 1939 keine Fernzüge mehr hier einliefen
Strecken stillgelegt, doch erfuhr die Beibehaltung des übrigen Eisenbahnnetzes starken Rückhalt in der Bevölkerung. Heute bietet die Bahn die beste Möglichkeit, Korsikas spektakuläre Küsten- und Gebir [...] übergab die Regionalregierung von Korsika die Verwaltung des insularen Eisenbahnnetzes an die französische Eisenbahngesellschaft SNCF (Société Nationale des Chemins de Fer Français). [...] Berühmtheit erlangte es als Geburtsort von Napoleon Bonaparte (1769-1821). Die Entscheidung, eine Eisenbahn durch die gebirgige Insel zu verlegen, erfolgte nicht vor 1877. Das schwierige Gelände diktierte
zurücklegten, um von zu Hause zu den Tagesanlagen ihrer Bergwerke zu gelangen, sowie die Strecken der Bahnen, die die Kohle abtransportierten. Mittlerweile haben die Zechengelände ihr eigenes Mikroklima entwickelt
unterhält eine Bahnlinie, die zehn Kilometer weiter nordwestlich in Veendam beginnt und über Stadskanaal bis zu dem 16 Kilometer südöstlich gelegenen Ort Musselkanaal führt. Gebaut hat die Bahnstrecke Anfang des [...] der Frachtverkehr wurde erst 1990 eingestellt. Die Stiftung entstand 1992. Sie koordiniert den Bahnbetrieb von ihrem Sitz in Stadskanaal aus. Zu den Dampflokomotiven, die mehrheitlich aus Deutschland stammen
zwischen den Niederlanden und Deutschland kennzeichnet. Zu der Bahnlinie gehört das original aus dem 19. Jahrhundert erhaltene Bahnhofsgebäude von Haaksbergen, wo sich die Service-Einrichtungen für die Besucher [...] , sowie eine Kleinbahndampflok von Cockerill aus Seraing anno 1926. Mitunter verkehrt ein historischer Zug und vermittelt einen unverfälschten Eindruck von einer Reise mit einer Landbahn im ersten Jahrzehnt [...] Die Eisenbahnstrecke zwischen Haaksbergen, 12 Kilometer südlich von Hengelo, und Boekelo sechs Kilometer weiter nördlich ist seit 1967 Touristen vorbehalten. Sie führt durch die Landschaft der Witteveen
475 Meter tiefen Schacht hinauf- und hinunterbeförderte. Der Zechenbetrieb endete 1977. Die Eisenbahnabteilung der Ausstellung umfasst Modelle, einen Waggon mit einem fahrenden Postbüro und eine Sammlung [...] französischer Express-Loks steht. Jeden ersten Sonntag im Februar organisiert das Bergbau- und Eisenbahnzentrum den so genannten Terrils Rando, einen geführten Rundgang durch die Bergwerkslandschaft rund
verkehren die historischen Dampfkleinbahnen der niederländischen Museumstroombahn zwischen den alten Zuiderseestädten Hoorn und Medemblik. Unterwegs halten sie an malerischen Bahnhöfen wie Wognum, Twisk oder [...] Attraktion in Gestalt des örtlichen Kleinbahnmuseums. Das hortet neben verschiedenen vorbildlich restaurierten Lokomotiven und Waggons zwei Aufsehen erregende Straßenbahn-Kastenloks. Auch eine große Sammlung an
Die noch erhaltene Eisenbahnlinie, die von Goes in Beveland ausgeht, führt derzeit sieben Kilometer in Richtung Süden bis Hoedekenskerke am Nordufer der Westerschelde. Es gibt jedoch Pläne, die Strecke
Museum der industriellen Schmalspurbahnen öffnete seine Pforten 1984 in Erica, acht Kilometer südlich von Emmen. Ziel des Museums ist es, Zeugnisse industriell genutzter Kleinbahnen zu bewahren. Spezielles [...] Spezielles Interesse gilt dabei jenen Bahnen, die im Torfland im Osten der Niederlande entlang der Grenze zu Deutschland unterwegs waren. Das Kernmuseum erstreckt sich über eine Fläche von sechs Hektar. Von dort [...] dort aus können Besucher längere Rundfahrten in Bahnen mit 700 mm und 900 mm Spurweite unternehmen. Die Lokomotiven sind größtenteils kleine Dieselmaschinen jener Art, wie sie um die Mitte des 20. Jahrhunderts
begrenzt. Hier sollten Wasserwege, Eisenbahnschienen und Straßen zusammenlaufen, ergänzt um Zollabfertigung und Lagerkapazitäten. Die notwendigen Eisenbahnbauarbeiten wurden 1907 vollendet, doch die Gare [...] g. Zu den größten Gebäuden des insgesamt 30 Hektar großen Areals gehören die Lagerhäuser des Güterbahnhofs. Sie gehen auf Pläne von Ernest Van Humbeek zurück und umfassen drei gewaltige Frachtabfertig
en, das 1915 in Goes direkt an der Bahnlinie errichtet wurde. Besucher können mit Straßenbahnen durch das Museum fahren, die von einem historischen Straßenbahndepot aus starten. Unterwegs stößt man auf
Gustave Eiffel (1832-1923) 1877. Über ihre 344 Meter lange Fahrbahn, die 60 Meter über dem Wasserspiegel verläuft, führte die Eisenbahnstrecke vom Bahnhof Campanha nach Gaia, bevor diese Route in den 1990er Jahren [...] Partner Theophile Seyrig (1843-1923). Sie verfügt über zwei Fahrbahnen mit Spannweiten von 392 und 174 Metern, deren höhere heute Zügen der Untergrundbahn dient. Verantwortlich für den Bau war die belgische Firma
an verkehrten auf den Straßenbahnschienen Güterwaggons zwischen zehn Fabriken und dem Bahnhof Timisoara Est, der die Verbindung zum Eisenbahnnetz herstellte. Das Straßenbahn-Museum verfügt über eine ausgedehnte [...] dazu geführt haben, dass die Straßenbahngesellschaft gebrauchte Gelenktriebwagen aus Bremen, München und Karlsruhe einführte. Ein ungewöhnlicher Aspekt des Straßenbahnnetzwerks von Timisoara ist seine Zw [...] Das Straßenbahnnetzwerk von Timisoara im Westen Rumäniens geht auf das Jahr 1889 zurück, als die ersten von Pferden gezogenen Waggons zum Einsatz kamen. 1899 wurde das Netz elektrifiziert und ist seitdem
–kutschen verdrängten. Die Eisenbahnsammlung präsentiert u. a. die stilbildende deutsche Lokomotive Nr. 3634 der Serie S3/6 der Bayerischen Staatsbahn, die die Deutsche Bundesbahn später unter der Nummer [...] Die Eisenbahn- und Fahrzeugsammlung des Deutschen Museums wurde 2003 in eine ehemalige Ausstellungshalle im Münchener Stadtviertel Theresienhöhe verlegt. Die Automobilsammlung zählt zu den besten in ganz [...] waren. Andere Abteilungen des Museums widmen sich städtischen Transportsystemen, insbesondere Straßenbahnen.
zwischen den 65 Meter hohen Türmen sind als Hängebrücke konstruiert. Die beweglichen Teile der Fahrbahn wurden ursprünglich hydraulisch betätigt, angetrieben von einem Druckspeicher und zwei 360 PS starken
Die Auslegerbrücke, die die ehemalige Eisenbahngesellschaft North British Railway für die Strecke Edinburgh-Aberdeen 14 Kilometer westlich von Edinburgh über den Firth of Forth bauen ließ, war eines der [...] den Forth fallen gelassen wurden. Die Forth Bridge Company (ein Konsortium verschiedener Eisenbahngesellschaften, unter denen die North British Railway tonangebend war) entschied sich schließlich für den [...] aufgenommen. Informationen zu der Brücke und den benachbarten Straßenbrücken erhält man im Bahnhofsgebäude von North Queensferry sowie im Queensferry Museum.
sich im Wesentlichen dem direkten Seeweg nach Glasgow verdankte, ging zurück, als es der Bau der Eisenbahn Brennereien in den schottischen Highlands erlaubte, ihren Whisky effektiver zu vertreiben. Verschiedene [...] Zollverschlusslager, und die Destillerie Benmohr erfüllt mittlerweile die Funktion eines städtischen Busbahnhofs. Die älteste Brennerei der Stadt heißt Springbank, 1828 gegründet von John und William Mitchell
um tief in die UdSSR, wo die Forschungen 1957 in den Abschuss des Erdsatelliten Sputnik in die Umlaufbahn mündeten. Die Kalibergwerke von Bleicherode gingen 1990 außer Betrieb. Teile der Stollenanlagen