zwischen Meran und der Grenze zu Österreich gelegen, ist Teil des Südtiroler Bergbaumuseums, das in der Region fünf Museumsstandorte betreibt. Das Gebiet gehört zu Italien, auch wenn es früher einmal eine Provinz [...] Geschichte der Blei- und Zinkbergwerke von ihrem Aufschluss im Mittelalter bis 1967. Auch dieses Museum bietet eine längere Tour durch Stollenanlagen an, die seit 1996 Besuchern offen stehen. Beide Standorte
Gianna-Grube. Das Museum hat außerdem vier Routen ausgearbeitet, die das industrielle und geologische Erbe des Tals zugänglich machen, und verfügt überdies über ein vielfältiges museumspädagogisches Programm. [...] Thema, den religiösen Auseinandersetzungen der vergangenen Jahrhunderte, widmet sich ein kleines Museum über die Glaubensgemeinschaft der Waldenser. Ein wesentlicher Teil der lokalen Wirtschaft war mehr [...] zudem den Talbewohnern die Möglichkeit gibt, am Erhalt ihres eigenen Kulturerbes mitzuwirken. Das Museum hat, überwiegend in den Bergwerken Gianna und Paola, insgesamt fünf Kilometer ehemaliger Talkum-Stollen
Herzstück dieses Museums ist eine Ikone der europäischen Jugend der 1950er und 1960er Jahre – der Vespa-Motorroller. Die Firma Piaggio begann 1884 als Schiffsausrüster in Sestri Ponente bei Genua. Später [...] 1959 ging Piaggio in den Besitz der Familie Agnelli über, der Besitzer von FIAT. Der Vorschlag, ein Museum einzurichten, kam von Giovanni Alberto Agnelli (1964-97), der bis zu seinem frühen Tod Vorstands [...] Firma verschiedene Eigentümerwechsel, ist jedoch bis heute Europas größter Zweiradhersteller. Das Museum befindet sich in einer früheren Werkzeugmacher-Werkstatt bei der Fabrik und präsentiert eine Vielzahl
der Chappel-Viadukt in seiner ursprünglichen Form. Mitunter benutzen ihn Dampflokomotiven, um ins Museum zu gelangen, doch die normalen Züge zwischen Marks Tey und Sudbury in Suffolk werden von Dieselloks
steckt Herzblut – das Herzblut der ehemaligen Bergarbeiter, die an dem Aufbau des 1976 eröffneten Museums mitarbeiteten und die es zum Teil heute noch betreiben. Die Dramaturgie der Ausstellung war damals [...] Enge der unterirdischen Anlagen kriechen. Auch das Außengelände des landschaftlich schön gelegenen Museums lädt zur Besichtigung ein. Zu den dort ausgestellten Objekten gehören ein Förderrad, eine Fördermaschine
Schmelzöfen, die heute zu den wichtigsten Zeugnissen des britischen Industriezeitalters zählen. Das Museum, das in dem festungsartigen Herrenhaus logiert, stellt umfangreiche Kunstausstellungen zur Schau
Das MITI-Museum wurzelt in den historischen Werkstätten der technischen Fachschule Montani im Zentrum von Fermo. Der Ort, bekannt für seine beeindruckenden Blicke über die Landschaft der Marche, eignet [...] jüngerer Generationen an wissenschaftlichen und technischen Fragestellungen wecken. Überdies bietet das Museum einen Rahmen für Sonderausstellungen, Fachveranstaltungen und öffentliche Events.
Die Firma Cartiere Miliani Fabricano trägt den Namen des Unternehmers aus dem 18. Jahrhundert. Das Museum veranschaulicht, wie sich im späten Mittelalter die Entwicklung der Papierherstellung aus Technologien [...] Papiermanufaktur. Die großen Maschinen werden bis heute mit Wasserkraft angetrieben. Eine Abteilung des Museums demonstriert, wie Lumpen, die Fabriano aus Florenz, Perugia und anderen Städten erreichten, entsprechend
dem wie seit dem frühen 17. Jahrhundert üblich die Käselaibe vor dem Verkauf gewogen werden. Das Museum des Käsehandels logiert in den oberen Stockwerken des Waaggebouw (Waage-Haus), eines Gebäudes aus [...] thematischer Schwerpunkt auf der Käseherstellung und dem Markt in Alkmaar liegt. Zudem stellt das Museum die Käseproduktion auf einem herkömmlichen Gehöft in Noord-Holland jener in den Fabriken gegenüber [...] Kühen, die auf den Weiden des Schermer- und des Beemsterpolders grasen. Für Kinder hält das Museumsprogramm eine Schatzsuche und andere spannende Angebote bereit.
Das Museum präsentiert die Geschichte der Kavallerie über einen Zeitraum von mehr als 400 Jahren. Im Zentrum der Ausstellung steht das Thema ‘Van Paard tot Pantser’ (Vom Pferd zum Panzer). Die Sammlung [...] Einige größere Panzer und Panzerfahrzeuge verteilen sich über die Rasenflächen im Außengelände des Museums. Besuchergruppen haben überdies Zutritt zu einer Restaurierungs-Werkstatt, die die Gelegenheit bietet
sowie historische Fahrzeuge – darunter Handwagen und Eisschlitten – für die Bierauslieferung. Zum Museumsbestand gehören auch Sammlungen von Postern, Flaschen und Gläsern, und ein besonderes Merkmal ist eine [...] (1924-2002). Wie die meisten Brauerei-Museen bietet auch dieses Bierproben an. Die Bar unterhalb des Museums schwimmt zum Teil auf einem Kanal und erfreut sich großer Beliebtheit.
seinen Ursprung im späten 19. Jahrhundert hat und heute Teil der städtischen Untergrundbahn ist. Das Museum besitzt mehr als 60 Fahrzeuge, dessen ältestes Exemplar aus dem Jahr 1868 stammt. Besucher erhalten [...] vormittags angebotene Tour dauert vier Stunden und führt durch große Teile der Stadt selbst. Die Museumssammlung wird 2007 respektive 2008 geschlossen, die Straßenbahnfahrten werden jedoch weiterhin angeboten
Monopole bietet Besuchern eine Besichtigung des modernen firmeneigenen Abfüllwerks. Die Spezialität des Museums der Stadt des Wassers ist seine Sammlung von „jolités“. Gemeint sind kleine Kästchen und andere
einfallsreiche Ausstellungselemente aus und beansprucht für sich, eher eine Art Bahnoper als ein Museum zu sein. Es besitzt 22 Lokomotiven und andere Fahrzeuge. Im Mittelpunkt steht die stromlinienförmige [...] sie 60 Jahre lang auf einer Plinthe in einem kleinen Eisenbahnmuseum am Bahnhof Brüssel-Nord. Das Museum verfügt zudem über eine große Sammlung an Bahnhofsuhren. Besucher können nachempfinden, wie es war
Nageletuis und einen ehemals von Hunden betriebenen Schmiedehammer. Der Standort ist Teil des Museumsangebotes der Provinz Luxembourg und bildet seit 1977 eine Einheit mit dem angrenzenden Musee de la vie
auch hier dramatisch ein. Zwei Gebäude erzählen die Textilgeschichte der Ortsgemeinde nach. In einem Museum können sich die Besucher frei bewegen und bekommen einen Einblick in das Leben eines Webers in seiner
Philippeville in der Provinz Namur, unweit der belgischen Grenze zu Frankreich. Das Bierlastwagen-Museum Gambrinus ist eines der am meisten spezialisierten Industriemuseen Europas. Es logiert in einem Mälzerei-
kreuzte. Am 3. März 1995 kehrte es für immer in seinen Heimathafen zurück. Seit 2000 liegt es als Museumsschiff am Visserskaai (Fischkai). Besucher können das gesamte Schiff besichtigen und erhalten einen Eindruck
Das 2014 eröffnete Diamantenzentrum vereinigt zwei Sammlungen: die der Firma Lieckens und jene des Museums in Grobbendonk, sieben Kilometer nordöstlich von Nijlen auf der Nordseite des Albert-Kanals. Besucher
sich in Malmedy, der deutschsprachigen 11.000-Einwohner-Stadt an der östlichen Landesgrenze. Das Museum ist eine von mehreren Institutionen, die unter dem Namen Malmundarium in einem Herrenhaus des frühen [...] heute nur noch eine Papierfabrik in Betrieb ist, die allerdings ausländische Eigentümer hat. Das Museum erzählt die jahrhundertealte Geschichte der Papierherstellung mit besonderem Fokus auf den belgischen