enthält Anbauanweisungen und auch Rezepte für den gelungenen Brauprozess. Auf dem Platz vor dem Museum findet jedes Jahr zur Erntezeit ein Hopfenfest statt. Der Standort ist Bestandteil des Unesco-Welterbes
weiteres Sicherheits-Equipment. Besucher können eine kurze Fahrt auf einem Museumszug mit 600 mm Spurweite unternehmen. Das Museum ist während der Sommermonate geöffnet.
blieb aber Angers treu. 90 Prozent der dortigen Herstellung gehen heute in den Export. Das Cointreau-Museum logiert in der Fabrik jenseits der Umgehungsstraße im Osten der Stadt. Besucher müssen sich anmelden [...] Zeugnisse zur Geschichte des Unternehmens. Der erste Werbefilm pries einen Cointreau-Likör. Er wird im Museum ebenso gezeigt wie andere Cointreau-Markenwerbung. In einer Probierstube können Besucher die Erzeugnisse
Seidenstoffen in einer alten Heimwerkstatt, die sich im Besitz der Kommune befand. Zunächst war das Museum nur jeden zweiten Sonntag im Monat geöffnet, doch die Sammlung wuchs und mit ihr die Besucherzahlen [...] 1993 kaufte die Gemeinde eine alte Fabrik, die einst der Firma Braud gehörte, und richtete dort das Museum ein, das 1998 eröffnete. Es zeigt die Geschichte der Seidenweberei in Bussières und verfügt unter
Er überzeugte die lokalen Behörden davon, das Museum in einer früheren psychiatrischen Klinik unterzubringen. In seinem Todesjahr 1881 wurde das Museum verstaatlicht und bezog 1900 einen eigens von dem [...] des Porzellans. Schon 1845 gründete hier die lokale archäologische und historische Gesellschaft ein Museum der Porzellanindustrie. Adrien Dubouché (1818-81), ein Cognac-Händler, baute es aus und stiftete [...] auweise mit italienisch inspirierter Fassade und einer Innenausstattung im Art-Nouveau-Stil. Das Museum beherbergt Frankreichs größte Sammlung an Porzellan aus Limoges.
Das Museum am Ufer des Cailly in Notre-Dame-de-Bondville, westlich von Rouen, ist in einer ehemaligen Seilerei untergebracht, die 1822 zum Teil als Fachwerkbau errichtet wurde. 1880 erhielt die Fabrik
Der Kohlebergbau in Hrastnik in der zentralslovenischen Sava-Region geht auf das Jahr 1804 zurück und erhielt 1849 einen zusätzlichen Schub durch die Österreichische Südbahn. 1860 Jahren begann die Gl
Das Museum von Jesenice im nördlichen Slowenien residiert im Ruardowa graščina (dem Herrenhaus Bucelleni-Ruard), einem von vier "Eisenwerks-Schlössern", in denen einst jene Eisenbarone und ihre Familien [...] 1871. Danach diente das Haus als Unterkunft für Beschäftigte des Eisenwerks und ihre Familien. Das Museum, gegründet 1954, illustriert die Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie in Jesenice und Umgebung
Fachwerkschmiede, die vom 18. Jahrhundert bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts in Betrieb war und zum Museum gehört, können Gruppen nach Voranmeldung einem Schmied bei der Arbeit zuschauen.
Schmiedeeisen? Vor allem: Zu was haben örtliche Schmiede das Eisen verarbeitet? Auf diese Fragen gibt das Museum viele Antworten. Zum Höhepunkt der regionalen Eisenproduktion zählte die Umgebung von Železniki rund [...] zentralen Ausstellungsstücke ist das großformatige Modell einer Schmiede. Darüber hinaus geht das Museum auch auf die Beziehungen der Eisenindustrie zu den Wäldern an den Talhängen ein. Gezeigt wird neben
entwarf, arbeitete in der Glashütte in Surte, bevor er 1883 in die Vereinigten Staaten auswanderte. Das Museum beherbergt eine immense Sammlung an Flaschen – die meisten davon aus eigener Produktion. Die Darstellung
Das Eisenbahnmuseum in Donetsk wurde im Jahr 2000 eröffnet, dem 130. Jahrestag der Ankunft der Eisenbahn in dieser Stadt, die sich zur größten Industriestadt der Ukraine entwickeln sollte. Es befindet
Das Museum entspricht dem Vorbild des Freilichtmuseums im schwedischen Skansen und widmet sich der Geschichte der Menschen in der Dnjepr-Ebene. Nach der Gründung 1969 feierte es 1976 Eröffnung und erstreckt [...] von Handwerkern ergänzen das Angebot. Von den verschiedenen Kirchen im Museumsort datiert die älteste in das Jahr 1742. Das Museum gliedert sich in zwei Bereiche. Der eine beschäftigt sich mit dem trad
Tschernobyl am 26. April 1992 war die größte in der Geschichte der nuklearen Stromerzeugung. Das Museum verfolgt das Ziel, der Menschheit die Folgen des Unglücks begreiflich zu machen. Multimedia-Präs
verhindern. Daraufhin nahm die Idee eines Freilichtmuseums Gestalt an, wurde aber aufgrund des Zweiten Weltkriegs nicht weiter verfolgt. Die Planungen für das heutige Museum begannen 1971. Es beherbergt 124 Gebäude [...] und Werkstätten, wie sie sich in allen Museen spiegeln, die sich am Vorbild des schwedischen Freilichtmuseums in Skansen orientieren: Mühlen, Schmieden, Häuser zum Spinnen und Weben, Walkmühlen. Besonders [...] stammt die kostbare Kollektion reich verzierter Möbel, Öfen und Textilien des Hutsul-Volkes. Das Museum ist bekannt für seine wiederkehrenden Folkore-Festivals und Kunstausstellungen.
Fabrik in Gnosjö stellte 1974 ihren Betrieb ein und wurde von der Stiftelsen J E Hyténs zu einem Museum umgewidmet. Die Ausstellung zeigt einen Generator, der 1897 Teil der Stockholmer Weltausstellung
zum Bau eines Museums erstmals 1982 Gestalt an. Es residiert in einem Gebäude, das ehemals zum Autowerk gehörte, und beherbergt auch das Archiv des Konzerns. Auf Wunsch können Museumsbesuche mit einem Rundgang [...] Das Museum in Sochaux liegt gleich neben dem gewaltigen Autowerk PSA Peugeot-Citroën, dem größten seiner Art in Frankreich. Die Ausstellung erzählt die vielschichtige Geschichte des Familienunternehmens [...] ung zu. Später wurden daraus Motorräder, und das erste Auto der Marke Peugeot entstand 1891. Das Museum beherbergt umfangreiche Sammlungen verschiedenster Peugeot-Erzeugnisse, darunter Fahrräder, die einmal
demonstrated, and the museum also arranges temporary exhibitions on topical themes. There is close co-operation with parallel projects on the Czech side of the border, and the museum at Gross-Siegharts is [...] led companies to shift production to areas in the east where wages were lower. The Living Textile Museum, established in 1989, is located in a four-storey former factory. Its displays illustrate the textile [...] is part of the Waldviertal Textilstrasse (textile road) which also includes museums at Veitra and Waidhofen and some of the remaining working textile factories.