k mit dem Ziel, die Fabrik zu erhalten. 2004 erhielt das Werk offiziell die Anerkennung als Industriedenkmal. Der Fabrikkomplex ist nun für die Öffentlichkeit zugänglich. Besucher können dort eine 3,5
Kilometern mit dem Nalon vereinigt. Das ganze Tal beherbergt zahlreiche Zeugnisse vergangener Industrietätigkeit. Auch Bergwerke verschiedenster Art haben hier ihre Spuren hinterlassen, darunter Stollen, [...] Vorbereitungen. Wie in vielen anderen Teilen Europas paaren sich hier Erhaltung und Sanierung des industriellen Erbes mit Projekten zur wirtschaftlichen Wiederbelebung. Der Empfangsbereich des Museums befindet
haft und Technik nennt eine der weltweit hochkarätigsten Sammlungen von Wissenschafts- und Industrieobjekten sein eigen und ist in dieser Hinsicht vergleichbar mit dem Wissenschaftsmuseum (Science Museum)
Die Porzellanfabrik Margarethenhütte produzierte bis 1991 Isolatoren für die Elektroindustrie. Das Museum befindet sich im ältesten Teil der Fabrik, der 1885 entstand. In Großdubrau gab es seit etwa 1850
Wachstums der Industrie im neunzehnten Jahrhundert als "Bulgarisches Manchester" bezeichnet. Das IMI, das interaktive Industriemuseum, erzählt die Geschichte seiner vielfältigen Industrien - Lederherstellung [...] Töpferei, Eisenschmiede, Zimmerei, Seilerei und Messerherstellung. Es befindet sich im Haus eines Industriellen, das 1893 erbaut wurde. Die Ausstellungen sind in drei historische Perioden unterteilt: von der
Die Steiermark ist das Zentrum der Eisenindustrie in Österreich, und wie in anderen europäischen Zentren der Eisenverarbeitung stand auch hier das Bier im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens. Die
Der 180 Hektar große Veenpark (Torfpark) ist ein Freilichtmuseum der Torfindustrie. In seinem Zentrum liegt ein Dorf des 19. Jahrhunderts. Dessen Gründung geht auf verarmte Bauern aus Hannover zurück,
Museum und endet mit einer Probierrunde verschiedener vor Ort hergestellter Biere. Vom Dach der Industrieanlage genießt der Besucher zwischendurch einen wundervollen Blick über die historische Stadt und Abtei [...] Brauereibetrieb verkaufte Greene King seine Produkte direkt an die Schankwirte. In den großen industriellen Ballungsgebieten, die mit Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden, war Bier sehr gefragt. Angesichts
Sanierung der Zentralwerkstatt samt nutzungsgerechtem Umbau. Heute beherbergt der historische Industriebau Kulturevents, Seminare, Workshops und Tagungen, darunter das renommierte „Zukunftsforum Geiseltal“
Heute ist das nach seiner Stilllegung umfassend renovierte Industriedenkmal Teil des Kraftmuseums (Norwegisches Wasserkraft- und Industriestadtmuseum). Die monumentale Architektur verrät den hohen ästhetischen
Themen, darunter Papierherstellung und Druck, Textilproduktion mit besonderem Fokus auf die Baumwollindustrie Südwestdeutschlands, Autofabrikation in Gestalt einer automatisierten Montagestation aus dem [...] dem Porsche-Werk, elektrische sowie Nuklearenergie sowie Produkte der chemischen Industrie. Das Schiff Mannheim liegt als Außenstelle des Museums im nahe gelegenen Neckarhafen. Das Konzept ist interaktiv
Das technische Museum in Wien besitzt viele Objekte, die für die europäische Industriegeschichte von Bedeutung sind. Offiziell wurde es 1908 unter dem Direktor Dr. Ludwig Erhard im Rahmen der Jubiläum
beherbergt eine der größten europäischen Sammlungen von Zeugnissen der Wissenschafts- und Industriegeschichte. Den Grundstein legten Objekte, die 1851 auf der Weltausstellung in London zu sehen waren und [...] Oberaufsicht über das Haus von der Regierung auf einen Verwaltungsrat über. Viele der wichtigsten industriehistorischen Objekte befinden sich in einer Abteilung namens Making the Modern World (Bauen an einer neuen
bedeutenden Sammlungen in Bezug auf die Zink-, Alkali- und Seifenindustrie sowie Archive und Akten zu Mitarbeiterzeitschriften der Imperial Chemical Industries, dem über weite Strecken des 20 Jahrhunderts wichtigsten [...] der ehemals als Bürogebäude einer Seifenfabrik diente und einen umfassenden Blick auf die Industrielandschaft beiderseits des Mersey bietet. Der Freiluftbereich des Museums umfasst Reste von Kondensie
Umgebung. Die Ausstellung unterstreicht die Bedeutung der Industrie in diesem Teil Böhmens und beschäftigt sich neben Bergbau und Chemieindustrie auch mit der Herstellung von feinem Porzellan, Glasflaschen [...] Einweihung der Eisenbahn einen weiteren Schub. Ab 1927 entstand um Sokolov zudem eine chemische Industrie beträchtlichen Ausmaßes. Das Museum der Bergbauregion eröffnete 1960 und logiert heute in einem
mit der Pflege regionaltypischer Industriekultur gewährleisten zwei Träger, die sich in dieser Hinsicht ideal ergänzen: der Förderverein „Sachzeugen der chemischen Industrie e. V.“ und die Hochschule Merseburg [...] regionalen Industriekultur sowie der Ausbau der Mitmachlaboratorien zu einem Science Center. So soll aus dem Deutschen Chemie-Museum eine Begegnungsstätte mit der Chemie und der chemischen Industrie des 20 [...] Strukturwandel nach der Wiedervereinigung sorgte für einen Modernisierungsschub der chemischen Industrie und bot zugleich die seltene Chance, historisch wertvolle Anlagen zu bergen. Heute umfasst der
Obwohl heute noch mit industriellen Methoden Gold abgebaut wird (sowohl in Bueinás/Boinás, Kreis Belmonte de Miranda, als auch in Carlés, Kreis Salas), erfreut sich der "Sport" des Goldwaschens in den
Museum in El Entrego, drei Kilometer südlich von Langreo, widmet sich der Rolle der regionalen Bergbauindustrie im 19. und 20. Jahrhundert. Es logiert in einer spektakulären Aneinanderreihung von Zechengebäuden
des Bergwerks besuchen. In der Umgebung sind Arbeiterhäuser und Anlagen erhalten, die an die industrielle Vergangenheit des Standortes anknüpfen, sowie eine historische Zinkhütte, die noch heute aktiv
zeitgenössischer Kunst. Nahebei zeigt das Kultur- und Stadthistorische Museum das Werden der Mühlenindustrie am Innenhafen als Teil der Geschichte Duisburgs. Kleine Besucher kommen im Legoland Discovery [...] Duisburg Innenhafen als „Brotkorb des Ruhrgebiets“. Heute ist er ein Schmuckstück zeitgenössischer Industriekultur.