waren berühmt für ihre gusseisernen Produkte, insbesondere Geschütze. Die ehemalige Modellwerkstatt beherbergt heute ein Museum zur Eisenfabrikation. 1877 stellte die Firma die Eisenherstellung ein und verlegte
Gegend um die Marktstadt Ybbitz, 35 Kilometer südöstlich von Steyr und 45 Kilometer nördlich des Eisenbergs, war seit dem 16. Jahrhundert bekannt für ihre Schmiedeerzeugnisse. Die kamen aus den zahlreichen
die Bergwelt verfügt über fünf Tunnel und acht Viadukte. In 1.204 Meter Höhe über dem Meeresspiegel überquert sie den Präbichl-Pass. Die Bahn verfügt über ein eigenes Museum im Bahnhof Vordernberg. Es [...] Die Erzbergbahn ist eine normalspurige Zahnradbahn, die in den österreichischen Alpen eine sehr steile Steigung überwindet. Sie wurde 1891 von der Österreichischen Alpine Montangesellschaft für den Transport
sechs Jahre Sammlertätigkeit. Wegen der Enge der Räumlichkeiten zog das Museum 1986 in die Station Erdberg nahe der Stadionbrücke um. Die Station existierte seit 1901, ging jedoch 1990 im Zuge der damaligen
Strasshof liegt 25 Kilometer östlich von Wien und beherbergte zwischen 1908 und 1951 einen ausgedehnten Rangierbahnhof, in dessen Umkreis sich im Laufe der Zeit eine Eisenbahnersiedlung im Stil einer
von Innsbruck, begann im 15. Jahrhundert auf Initiative von Wanderbergarbeitern aus Böhmen und Sachsen. Jahrzehntelang war das Schwazer Bergwerk die ergiebigste Silberquelle Europas, doch verlor es an Bedeutung [...] Stollenanlagen, Treffen mit Bergleuten, die aus dem Grubenalltag berichten, eine Theatervorführung, audiovisuelle Präsentationen sowie eine Ausstellung von Bergwerksausrüstung. Der Museumsladen bietet eine [...] Erzminen nach sich zogen. Dennoch ging die Förderung in Schwaz weiter, und von 1670 an war das dortige Bergwerk unmittelbar den Habsburger Kaisern unterstellt. Teile der Mine sind erhalten. Eine insgesamt 90-minütige
Stahl beherbergen unter anderem den technikgeschichtlichen Bestand des Museums. Ausstellungen zeigen die zahlreichen Industriezweige Oberösterreichs, darunter die Salzherstellung, den Kohlebergbau, die
und die Kultur des Waldes. Es wurde 1979 in einem Getreidespeicher gegründet, der 1771 für die Innerberger Hauptgewerkschaft errichtet wurde, die das Eisenerz der Region und die Holzkohle der Wälder zur
haftliche und industrielle Geschichte der Region. Die Themen des Museums sind vor allem mit dem Bergbau, der Landwirtschaft und der Herstellung von Holzkohle verbunden. Die landwirtschaftlichen Traditionen
Jenbach ist ein kleiner Erholungsort in den Bergen und lebte früher vom Abbau nicht eisenhaltiger Metallerze. Der Ort liegt an der Eisenbahnstrecke von Kufstein an der deutschen Grenze zum Brenner-Pass [...] Kilometer Richtung Süden nach Mayrhofen. Zwischen 1928 und 1976 beförderte sie Erz aus einem Magnesiumbergwerk bei Tux. 1965 wurde sie grundlegend modernisiert, um Material für den Bau einer Talsperre samt
Hüttenberg ist eine ehemalige Bergbaustadt in Kärnten, die seit 1978 unter der Schließung von Bergwerken und angegliederten Industrien leidet. Die Kärntner Landesausstellung 1995 versuchte, dem Gebiet [...] erklärt wie die Rolle der Heiligen Barbara als Schutzpatronin der Bergleute. Die “Mineralenschau” beherbergt 200 Mineralien aus dem Bergwerk, darunter Malachit, Kalzit, Amethyst, Chalcedon und Löllingit – [...] die Darstellung des Bergbaugeschehens und die Einrichtung eines Freilichtmuseums zur Geschichte der regionalen Eisenverhüttung Auftrieb zu geben. Das Hauptmerkmal des Schaubergwerks ist der 900 Meter lange
sind Teile des alten Gipsbergwerks, und es liegen Boote bereit, um über den See in zu fahren. Gegenstand der Besichtigung ist unter anderem die 1864 fertiggestellte Bergarbeiterkapelle der Hl. Barbara, von [...] von der sich Generationen von Bergleuten Schutz erhofften. Der Altar ist mit den Initialen GA geschmückt – eine Reminiszenz an den traditionellen Bergarbeitergruß “Glück auf”. Zwischen 1883 und 1932 wurden [...] Das Höhlensystem Seegrotte im niederösterreichischen Mödling ist das Ergebnis des örtlichen Gipsbergbaus. 1912 führte eine Explosion während einer Sprengung in der Mine zur Schließung und ließ gleichzeitig
Die Bergregion Steiermark war seit dem Mittelalter die wichtigste Quelle für Eisen und Eisenprodukte in Österreich. Im Jahr 1880 stellte sie 60 % des Eisens im Habsburgerreich her. Das Montan- und Gie [...] Kanonen, Maschinenteile und Gebrauchsgegenstände. Das Museum wurde 1998 eröffnet. Es erzählt vom Eisenerzbergbau in der Region und zeigt die Geschichte, Techniken und Produkte des Eisengusses. Mehrere Kanonen
den Bergen Zentralösterreichs mit einer langen Geschichte des Erzbergbaus. Das Post- und Telegraphenmuseum befindet sich im Kammerhof, einem mittelalterlichen Gebäude, in dem der Bergbau-Verwaltung der
verantwortlich zeichnen. Herzstück des fünfstöckigen Gebäudes ist ein Turm, die Halle aus Stahl. Sie beherbergt eine Treppe, die mit Glasmalerei und Waffen der 17. bis 19. Jahrhunderts geschmückt ist, während
Die Küstenstadt Weston-super-Mare in der Nähe von Bristol beherbergt das größte Museum der Welt, das Hubschraubern gewidmet ist. Die Sammlung wurde 1958 von dem Luftfahrtschriftsteller Elfan ap Rees privat
ger der Zitadelle aus den Jahren 1609-15 entstand 1879 eine Mälzerei, die heute das Biermuseum beherbergt. An einem Ende des dreigeschossigen Gebäudes, das eine Gruppe von Bierliebhabern1986 in baufälligem [...] einer Brauerei in Clavy-Warby (Ardennen), die unter anderem drei Kupferbehälter sowie Dieselpumpen beherbergt. Ebenfalls zu sehen sind Abfüllmaschinen, ein Labor und eine Ausstellungsabteilung, die Gläser
Ausstellungen zeigen Bergbauwerkzeuge, informieren über Salzeigenschaften und dokumentieren die materielle Kultur der Salzarbeiter. In den steillgelegten Abschnitten des Bergwerks befindet sich auch ein
1834 gründete die Familie Huber die Mohrenbrauerei in Dornbirn am Bodensee im Voralberg. Der Betrieb spezialisierte sich auf besonders starke Biere, bei denen ein kleiner Teil des Weizens in die Maische