Western Railway in England und übten großen Einfluss auf die Entwicklung der Lokomotiven dieser Eisenbahngesellschaft aus. Die von de Glehn entworfenen Dampfloks wurden im Elsass gebaut und fuhren in Deutschland
Maas über fünf Kilometer hin begleitete. Die Werke spezialisierten sich anfangs darauf, Eisenbahngesellschaften mit Waggons, Lokomotiven und Betonstahl auszustatten. Cockerill baute La Belge, eine 1A1 [...] Rückweg nach Seraing, nachdem er zuvor die Aussichten für die Ausstattung verschiedener geplanter Eisenbahnstrecken in Russland erörtert hatte. 1850 war der Industriekomplex in Seraing der wohl größte seiner
Chemie am Ecole Centrale des Arts et Manufactures in Paris, wurde jedoch später Eisenbahningenieur und entwarf die Bahnhöfe von Toulouse und Agen. 1864, mit 32 Jahren, gründete er eine unabhängige Beratungsfirma [...] 42 Meter großen Lokschuppens am Westbahnhof (Nyugati Palyaudvar), wenn auch die Ausführung der Details W. A. de Serres oblag, dem Architekten der Eisenbahngesellschaft. 1877 baute Eiffel gemeinsam mit
begründete mit der Produktion von Lokomotiven, Schienen und Waffen ein Imperium. Den Aufbau des Bahnnetzes verzögerten starker Widerstand und die notorische Kapitalknappheit. Ein erster Zug brachte 1827
zum Meer und entwickelte sich zum „flandrischen Manchester“. Ein Brite sorgte für den nächsten bahnbrechenden Fortschritt: 1799 installierte William Cockerill in Verviers die erste Woll-Spinnmaschine des [...] die Wirtschaft mit dem Ausbau der Transportwege zielstrebig an – die frühzeitige Planung des Eisenbahnnetzes erweis sich als entscheidender Schritt. 1835 rollte ein Zug von Brüssel nach Mechelen – das erste [...] aufblühenden Industriestädte Lüttich und Verviers nach Köln, die 1843 als erste internationale Bahnverbindung eröffnet wurde. Zuvor hatte man schon die Textilstädte Gent und Brügge an den Hafen von Ostende
h den Betriebsablauf in einer Zeche kennen. Mit Malakowturm, Förderanlage, Stollen und einer Lorenhängebahn hat die Zeche Knirps alles zu bieten, was zu einem echten "Pütt" gehört. Gefördert wird zwar
die Welterbe-Liste Unesco aufgenommen wurde. Das U-Bahn-Museum befindet sich in einem ehemaligen, 1975 in eine Ausstellungshalle umgewandelten Kopfbahnhof und ist von einem Fußgängertunnel aus zugänglich [...] 1896 erlebte Budapest die Eröffnung einer 3,7 Kilometer langen Untergrundbahn, die Besucher zu einer Ausstellung aus Anlass des 1000-jährigen Jubiläums der ungarischen Nation beförderte. Diese Strecke [...] Strecke, heute M1 genannt, war der Kern eines sehr viel umfangreicheren U-Bahnnetzes, das im 20. Jahrhundert unter der Stadt und ihren Vororten entstand. Die Strecke ist Bestandteil der 'Andrássy-Allee und ihre
(1927-94), eines erfolgreichen Herstellers von Arbeitsgerät für den Wasserbau. Als Sohn eines Straßenbahnfahrers aus dem Bezirk Campo Fera in Brescia war er immer stolz auf seine Arbeiterwurzeln. 1944 trat
La Spezia ist eine bedeutende Marinebasis und zugleich der Fährbahnhof, der das Festland mit Sardinien und Korsika verbindet. Das Verkehrsmuseum geht auf das Jahr 1986 zurück und residiert in einem ehemaligen [...] Beispiel aus Mailand mit mehr als 18 Metern Länge und vier Achsen. 2003 eröffnete zusätzlich eine Eisenbahnabteilung mit Lokomotiven, Karosserien und Waggons. Eine umfangreiche Bibliothek und ein Dokumentati
gebauten Straßenbahndepot, das in den Jahren 1896, 1900, 1913-4 und 1926-9 mehrere Erweiterungen erfuhr. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf dem öffentlichen Verkehr in Gestalt von Pferdestraßenbahnen, el [...] elektrischen Straßenbahnen und Bussen. Historisch bedeutsam sind aber auch die Gebäude selbst. Sie umfassen nicht nur ein original erhaltenes Depot für Pferdestraßenbahnen anno 1882, sondern auch das Kraftwerk [...] Kraftwerk, das die Energie für Krakaus Straßenbahnen lieferte, sowie die Halle, in der die städtischen Busse untergebracht waren. Die Ausstellung berücksichtigt auch die Funktionsweise anderer öffentlicher
er Züge unter Aufsicht zu steuern. Die Eisenbahnen der Region lehnen sich in ihrem alltäglichen Betrieb noch stark an die Traditionen der preußischen Reichsbahn an. Der Ringlokschuppen des Lokomotivendepots [...] Poznan, das einst für seine Wollstoffproduktion bekannt war. Wolsztyn befindet sich an einer Eisenbahnkreuzung, verfügt über ein Lokomotivdepot und ist der letzte Ort in Europa, an dem für Passagierzüge [...] Unternehmer in Partnerschaft mit einer polnischen gemeinnützigen Stiftung und der polnischen Eisenbahnbehörde PKP ein Projekt ins Leben gerufen, das die Fähigkeit, eine Dampflok zu fahren und zu feuern
Ungarns staatliche Sammlung von Eisenbahnfahrzeugen hat ihren Standort seit 2000 auf dem Gelände des ehemaligen Triebwerksdepots der Staatsbahn (MAV) im Norden von Budapest. Einige der 50 dort aufbewahrten [...] konzipierte Motorfahrzeuge, die Bahnarbeiter zur Wartung des Gleiskörpers beförderten. Die Lokomotiven, z. T. geborgen von Sockeln in verschiedenen ungarischen Bahnhöfen, umfassen eine 2’C1’ anno 1914, [...] Museum preist sich als erstes interaktives Eisenbahnmuseum Europas. Entsprechend bietet sich Besuchern ein weites Feld von Aktivitäten. Sie können eine Pferdetrambahn besteigen, einen Transportwagen mit Handantrieb
gelegene Metrostation Arts-et-Metiers in eine Art gewaltige Maschine um, hauptsächlich indem er Wände, Bahnsteige und Unterführungen mit Kupferblech verkleidete.
Studiums in Deutschland besuchte. Dennoch verfolgte er in seiner Eigenschaft als Initiator einer bahnbrechenden Berufsschule mit dem Technikmuseum v. a. didaktische Ziele. Schon immer konnten Besucher des [...] t nicht weit von verschiedenen bedeutenden Industriedenkmälern. Darunter befindet sich etwa der Bahnhof von Filanet aus dem Jahr 1869 und eine frühe Stahlbetonbrücke von 1906.
Zwickau gelegen - wurde für die Eisenbahnlinie Leipzig - Nürnberg gebaut. Um den günstigsten Streckenverlauf zu erreichen, beschloss die Sächsisch-Bayerische-Eisenbahn-Gesellschaft, das Tal der Göltzsch sowie [...] cke 1851 nach fünfjähriger Bauzeit fertig gestellt wurde, war sie mit 78 m Höhe die höchste Eisenbahnbrücke der Welt. Dieser Rekord wurde bald überboten – doch nach wie vor ist sie mit einer weiteren
Das Museum für Kommunikation in Nürnberg teilt sich das Gründstück mit dem Eisenbahnmuseum und bildet mit diesem gemeinsam das Verkehrsmuseum der Stadt. Ersteres Museum untersteht der Museumsstiftung Post [...] in Bayern. Die Sammlung von Postkutschen samt Ausrüstung, die in den Jahren vor dem Bau der Ferneisenbahnen den Postverkehr absolvierten, sucht in Europa ihresgleichen. Besucher können einen Morsetelegrafen
Jahrhundert zum industriellen Herz Bayerns entwickeln. Begünstigt wurde dies durch den Bau der ersten Eisenbahn für den Personenverkehr in Deutschland, die ab 1835 zwischen Nürnberg und Fürth verkehrte, sowie
Omnibus Co. und vereinnahmte zwei Jahre später auch diverse Untergrundbahnlinien. 1933 vereinigten sich sämtliche U-Bahn-, Bus- und Straßenbahnbetreiber unter dem Dach des London Passenger Transport Board ( [...] errichteten Untergrundbahnen. Deren erste, die Metropolitan Railway (Metro) zwischen Paddington und Farringdon, feierte 1863 Eröffnung. Im späteren 19. Jahrhundert vermehrten sich diese Unterpflasterbahnen rasant [...] für den Entwurf von U-Bahnhöfen im modernistischen Stil. Vorbilder waren die architektonischen Lösungen des Niederländers Willem Marinus Dudek (1884-1974). Mehr als 40 dieser Bahnhöfe stehen heute unter
nstechnologie von ihren frühesten Anfängen an. Eine großflächige Modelleisenbahn gibt den Entwicklungsstand der schwedischen Eisenbahn in den 1950er Jahren wieder. Der Aufbau des Modells, das bis auf die