Ein besonders schönes Beispiel für die Ungleichzeitigkeiten der industriellen Revolution stellt der 1854 errichtete König- Friedrich-August-Turm auf dem Löbauer Berg dar. Er ist der einzige noch erhaltene
000 Menschen. Die meisten haben nur geringe Reste hinterlassen und wurden umgenutzt für andere industrielle Zwecke. Thorp Arch in Yorkshire, seinerzeit Abfüllfabrik Nr. 8 und 1942 fertig gestellt, bietet [...] gebauten Gefängnisse. Das Gewerbegebiet Thorp Arch gliedert sich in einen Einzelhandels- und einen Industriesektor. Letzterer beherbergt mehr als 140 Unternehmen. Bei manchen davon handelt es sich um große Fabriken
Die St.-Antony-Hütte gilt als Wiege der Hüttenindustrie im Ruhrgebiet. Sie war der erste Hüttenofen in der Region und entstand 1758, ausgestattet mit einem neun Meter hohen Hochofen und einer Gießerei [...] 3D-Animationen und einer Augmented Reality Anwendung die Technologie der Eisenverhüttung und die Industriegeschichte der Region. Das Museum befindet sich im ehemaligen Verwaltungsgebäude und Dienstsitz des H
damals das LVR-Industriemuseum nicht nur die Regie, sondern auch die Arbeiter der traditionsreichen Fabrik. Das in der ehemaligen Gesenkschmiede Hendrichs eingerichtete LVR-Industriemuseum veranschaulicht [...] des Schleifens veranschaulicht. Lebendiger als hier kann man die Geschichte der Solinger Schneidwarenindustrie kaum erzählen. Unglaublich, durch wie viele Hände eine Schere ging, bevor sie fertig war!
mächtigen Turbinen, Schwungrädern und Generatoren gehört heute zu den Glanzstücken des Rheinischen Industriemuseums, das auf einem Teil des einstigen Werksgeländes einen von insgesamt sechs Schauplätzen eingerichtet [...] rei ihren Energiebedarf aus eigener Kraft. 1979 stellt sie ihren Betrieb ein und öffnet als Industriemuseum 1987 erneut ihre Pforten. Teil des Museums ist der Oelcheshammer eine historische, mit Wasserkraft
Papiermühle „Alte Dombach“ in Bergisch Gladbach, einer von sechs Schauplätzen des Rheinischen Industriemuseums. Hier dreht sich alles ums Papier: vom Pflanzenpfad mit einer Auswahl natürlicher Rohstoffe [...] Dombach“, deren historische Bauten zunächst als Wohngebäude dienten. Das dort 1999 eröffnete Industriemuseum schließt auch moderne Aspekte mit ein. Dazu gehört die Massenproduktion von Papier – etwa als
ehemaligen Baumwollspinnerei Cromford im Bergischen Ratingen, heute Schauplatz des Rheinischen Industriemuseums. Und es geht um einen, der es bereits früh verstand, gesparte Zeit in Gewinn umzumünzen: Johann [...] Wirtschaftsmacht. Hoch über der herrschaftlichen Freitreppe prangt das Metronom der heraufdämmernden industriellen Revolution: eine Uhr – Zeit ist Geld. Gleich hinter dem prächtigen Wohnsitz entfaltet die neue [...] der englischen Unternehmer, daß er beschloß, sich ihr Know-how zunutzezumachen. Er betrieb Industriespionage. Auf diese Weise entstand in Ratingen im Jahr 1784 die wahrscheinlich erste Fabrik des europäischen
die Fabrik einfach zugemacht, wie sie war. Heute ist sie einer von sieben Schauplätzen des LVR-Industriemuseums. Ergänzt durch eine Ausstellung in einem benachbarten Museumsneubau erzählt sie, wie aus Wolle
hergestellt. Die Fabrikantenvilla beherbergt heute die Zentrale des Rheinischen Industriemuseums. Das „Museum der Schwerindustrie“ öffnete 1997 seine Pforten. Oberhausen, die einstige Eisen- und Stahlstadt [...] Schwerindustrie ist Schwerstarbeit – für Mensch und Maschine. Anschauliches Beispiel: ein zehn Meter hoher Dampfschmiedehammer anno 1900. Wer vor diesem Ungetüm steht, kommt sich plötzlich sehr klein vor [...] ehemalige Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen ist heute einer von sechs Schauplätzen des Rheinischen Industriemuseums. Thema der Ausstellung in der alten Walzhalle: 150 Jahre Eisen und Stahl an Rhein und Ruhr.
Märkischen Sauerlands. Papier, Textil, vor allem Klingen: Darauf liegt der Schwerpunkt der hiesigen Handwerksindustrie. Jahrhundertelang arbeiteten in den Wäldern um Hagen die Hammermühlen zahlreicher Klingenschmiede
Hattingen, einem von acht Standorten der LWL-Museen für Industriekultur. Gleich mehrere Erlebnisrouten laden zur Entdeckung des vielseitigen Industriedenkmals ein. Der „Weg des Eisens“ führt vom Erz- und Kohlebunker [...] hen. Der „grüne Weg“ begibt sich auf die Spur der eigentümlichen Tier- und Pflanzenwelt der Industriebrache, und der „Weg der Ratte“ verspricht spannende Hüttenerlebnisse speziell für Kinder. Weitere
schritt. Das Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop, heute ein Standort der LWL-Museen für Industriekultur, galt damals als technische Meisterleistung. Die lässt sich – nach einer technischen Einführung
Grubenlüftergebäude bleiben als Industriedenkmal erhalten und sind seit 1995 mit einem kommentierten Denkmalweg für Besucher zugänglich. Das Museum konzentriert sich auf die Industrie-, Kultur- und Sozialgeschichte
Nachtigall in Witten gehört zu den ersten Tiefbaubergwerken an der Ruhr – für die LWL-Museen für Industriekultur Grund genug, hier einen von acht erlebnisreichen Standorten einzurichten. Ein mehr als 100 Meter [...] erinnert ein mächtiger Doppelringofen, unter dessen Gewölbe eine Ausstellung Einblicke in die industrielle Ziegelproduktion und in Arbeits- und Lebensbedingungen der Zieglerfamilien bietet. Die Zeche
wurden eigentlich früher Ziegel gebrannt? Und wo? Und von wem? Antworten gibt das Westfälische Industriemuseum in seiner historischen Ziegelei Lage. Das Lipperland, in dessen Herzen die Ziegelei liegt, war
'La Fonderie' ist der Name des Museums für Industrie und Arbeit in Brüssel, einer führenden Industriestadt. Es liegt im Stadtteil Molenbeek, bekannt als "das belgische Manchester". Das Museum nutzt die [...] Schmelzhalle, eine Skulpturenwerkstatt und ein Managerhaus. Die Ausstellung stellt die wichtigsten Industriezweige Brüssels vor: Metall, Holz, Textilien, Lebensmittel, Automobilbau und Hutmacherei. Sie befasst [...] e, Wirtschaft, Arbeitsbedingungen und Handel. Überdies bietet das Museum Führungen durch das Industrieerbe Brüssels zu Fuß und per Schiff auf dem Willebroek-Kanal an. Temporäre Ausstellungen und ein Archiv
von Saint-Louis auf Bleikristall. Das ließ sich nicht nur die Französische, sondern auch die Industrielle Revolution überstehen. Die Entscheidung für ein Luxusgut erwies sich als zeitlos. Das seit dem
Architektur nachempfunden. Sie ist von einer Parklandschaft umgeben, liegt aber nur 400 m vom Industriegelände entfernt. Drei kreisförmige Balkone erheben sich in der Mitte zu einer Laterne an der Spitze
Wichtigster Industriezweig der Stadt Ivrea, 56 Kilometer nördlich von Turin gelegen, war über weite Strecken des 20. Jahrhunderts die Herstellung von Bürogeräten der Marke Olivetti. Firmengründer war 1908 [...] Geräten zum Schreiben, Rechnen und für die digitale Bildgebung. Im Jahr 2018 wurde Ivrea als "Industriestadt des 20. Jahrhunderts, die als Testgelände für Olivetti entwickelt wurde" in die Unesco-Liste [...] wider. Ivrea ist ein soziales Vorzeigeprojekt, das eine moderne Vision der Beziehung zwischen industrieller Produktion und Architektur zum Ausdruck bringt".