Das Tabakmuseum befindet sich im Zentrum von Bergerac in der Nähe des Flusses Dordogne in einem Herrenhaus, das im 17. Jahrhundert für eine wohlhabende bürgerliche Familie gebaut wurde. Das Museum erforscht
wichtiges Archiv und eine Bibliothek zum Thema Tabak in Griechenland. Die Sammlung befindet sich vorübergehend im Erdgeschoss des 1962 erbauten Sitzes des Nationalen Tabakverbandes.
Edessa liegt in der Nähe des Bergs Pella im nördlichen Griechenland und ist um die Wasserkaskaden des Edhessaios Potomos gebaut. Der Fluss diente als Antriebskraft zahlreicher Produktionsbetriebe. Rund
Draisine unternehmen, die einst für die Instandhaltung der Oberleitung verwendet wurde. Das Museum beherbergt auch eine kleine Ausstellung über die Donauschifffahrt.
aus weißem Marmor besteht, geht auf Pläne des Architekten Guisseppe Momo zurück. Ein Teil davon beherbergt heute das Vatikanische Museum für Numismatik und Philatelie, einen anderen Teil belegt ein Dut
Dichter und georgischer Nationalist, maßgeblich vorantrieb. Unterstützung erhielt der örtliche Bergbau durch den russischen Zaren und den Essener Krupp-Konzern, und ab 1895 verkehrte eine Eisenbahn zwischen [...] Harriman (1891-1986) 1925 eine Konzession, die allerdings die Erwartungen nicht erfüllen konnte. Das Bergwerk beschäftigte zu Spitzenzeiten 4.000 Menschen und zählt heute 3.000 Beschäftigte. 1954 erhielt die [...] Eisenbahnwaggons verladen wird. Besucher von Chiatura können von den Seilbahnen aus den Betrieb im Bergwerk und in den Steinbrüche verfolgen. Das Seilbahnsystem ist nicht gut gewartet und gilt manchmal als
nde Holzbauwerke. Im frühen 19. Jahrhundert wurden in der Gegend neue Solequellen entdeckt. Bergbauingenieur Jakub Graff entwarf daraufhin ein Gradierwerk (Solerieselanlage), bestehend aus drei Türmen
einige Bedeutung als Eisenproduzent. Eines der Hauptmonumente der einstigen Eisenindustrie ist das Erzbergwerg von Llorts in der Gemeinde Ordino. Während der Sommermonate können Besucher dort an Führungen [...] endet bereits rund 30 Meter hinter dem Eingang – beides Gründe für den guten Erhaltungszustand des Bergwerks. Trotz seiner geringen Größe vermittelt es einen lebendigen Eindruck der Arbeitsbedingungen in [...] Beispiele für die Verwendung des vor Ort produzierten Eisens in den Haushalten der damaligen Zeit. Das Bergwerk von Llorts und die Ressell-Schmiede sind Teil des andorranischen Abschnitts der "Eisenroute durch
so, wie ihre andorranischen Besitzer sie dem Museum überlassen haben. Als Ergänzung zu den Autos beherbergt die Sammlung Poster, Accessoires und Memorabilia.
kennenzulernen. Der Weg von der ersten Zeichnung bis zur fertigen Puppe kann nachverfolgt werden. Im Obergeschoss befindet sich eine große Sammlung von Puppen und Playmobil-Figuren. Ein Ausstellungsbereich p
Der Parque Minero de la Unión (Bergbaupark von La Unión) ist ein Freilichtmuseum zur Erinnerung an die Bergbauaktivitäten der Vergangenheit. Im Zentrum steht das Bergwerk Mina Agrupa Vincenta, das als [...] von Bergleuten in Murcia kennen und erfahren auch etwas über andere Bergwerke in der Umgebung. Das Museum veranstaltet jährlich das Musik- und Flamenco-Festival Cante de las Minas (Bergwerkslieder). >>> [...] blühte der Bergbau seit römischer Zeit. Die Carretera del 33 ist eine Straße, die die Gemeinde La Unión mit dem Hafen von Portmán verbindet. Von 1869 bis zur Schließung der letzten Bergwerke im Jahr 1991
geht auf den maurischen Führer Abd-al-Mumin zurück. Das nur sieben Quadratkilometer große Gebiet beherbergt zahlreiche Militär- und Marinemonumente, die die enge Beziehung zwischen Krieg und Industrie w [...] Haus über den Resten eines maurischen Bades. Bevor das Museum hier einzog, diente das Gebäude vorübergehend als Pferdestall. Zwei Abteilungen des Museums beleuchten die Wechselwirkung von Industrie und [...] zu installieren. Die Hebevorrichtungen aus dieser Zeit haben sich bis heute erhalten. Überdies beherbergt das Militärmuseum ein Denkmal für die Soldaten, die auf Gibraltar Dienst taten, sowie eine Übersicht
Wasserrad mit 10,5 Meter Durchmesser angetrieben wurden, ist heute ein Museum. Es umfasst das einzige Bleibergwerk Nordostenglands, das Besuchern regelmäßig offen steht. Das Museum ist berühmt für seine Einrichtungen
Loks und Waggons. Arbeiterhäuser samt uriger Bergmannsschenke und altem Krämerladen erzählen von den Lebensbedingungen der einst hier beschäftigten Bergleute. Und auf einer Fahrt mit der Schmalspurbahn [...] Ort. Er liegt im Zentrum des Luxemburger Erzbeckens. Hier war einst alles voller Industrie: Eisenerzbergwerke, Tagebau, Hochöfen. Heute steht die Region für ein Jahrhundert Industriegeschichte in idyllischer [...] „Minieresbunn“ geht es mitten hinein in die unterirdische Welt der Stollen und Gänge eines benachbarten Bergwerks. An dessen Ausgang lädt das Arbeiterstädtchen Lasauvage zu einem Bummel ein – durch Straßen, die
Landes. Doch dieser verpflichtet zum Fortschritt. „Fonds Belval“ besteht aus vier Vierteln und beherbergt das nationale Zentrum der Industriekultur, in dem sich Hochöfen, Gebläsehalle, Kühlbecken und Stahlhof
und Erzmine, die eine Tiefe von 426 Metern erreichte. Die Ausstellung veranschaulicht die Bergwerksgeschichte vor Ort und geht in einem Abschnitt auch auf Steinbrüche in Amerika ein. Ein Zug bringt Besucher
Prag verlegt. In der frühen Neuzeit spielte die Gegend eine wichtige Rolle in Bezug auf neue bergmännische Verfahren. Besucher des Museums, das seine Ursprünge auf das Jahr 1877 zurückführt, können eine [...] Metern besichtigen. Das Steinerne Haus illustriert überdies das Alltagsleben in der königlichen Bergbaustadt. Der Ort weist eine mittelalterliche Anlage auf und ist größtenteils auf mächtigen Abraumschichten
Das Bergbaumuseum in Krásno im nordwesttschechischen Savkov-Wald ist eine Zweigstelle des Regionalmuseums in Sokolov. Es ist mit der Zinnmine Vilém verknüpft, die vom Ersten Weltkrieg bis 1991 in Betrieb [...] Betrieb war. Einige Ausstellungsabteilungen widmen sich überdies der Geschichte des regionalen Kohlebergbaus. Das Museum nutzt speziell die ehemalige Erzverarbeitungsanlage, die 1994-98 wiedererrichtet wurde
Der Schwarzenberger Schwemmkanal war ein System von Kanälen und schiffbaren Flussstrecken, das die Vltava (Moldau) mit der Donau verband. Eine Verbindung zwischen den beiden Flüssen – Ersterer fließt nordwärts [...] Projekts war Josef Rosenauer (1735-1804), ein Angestellter auf den Ländereien der Herzöge von Schafenberg. Die ersten Holzladungen gingen 1791 auf die Reise, zwei Jahre später war der erste, 39,9 Kilometer
Rückgang. Das letzte Bergwerk in der Region ist heute ein Museum, in dem Besucher, ausgestattet mit Schutzkleidung, Stiefeln und Helmen mit Lampen, mit einem Zug zwei Kilometer in den Berg einfahren und an [...] "Samtrevolution" hat sie eine umfassende Restaurierung erfahren. Die Region blickt auf eine lange Bergbautradition zurück. Abgebaut wurden Gold und Silber, aber vor allem Grafit, die kristallisierte Form von [...] Ceský Krumlov stammt aus dem Jahr 1767. Nach 1846 führt die Gründung einer Reihe von neuen Bergbauunternehmen zu einem rasanten Wachstum der Grafitförderung, die in den 1870er Jahren rund 1.000 Menschen