zurück, deren nahezu 1.000 Exemplare sowohl im Passagierdienst der Wiener Stadtbahn als auch im Rangierbetrieb auf der Erzbergbahn und sogar als Schmalspurversion auf diversen Bergstrecken zum Einsatz kamen [...] erreichte als solcher die Stellung des Maschinendirektors der kaiserlich-königlichen österreichischen Südbahn. Karl Gölsdorf wurde in Semmering geboren, besuchte die Technische Universität Wien und arbeitete [...] Maschinenbaufirmen. 1893 wurde er zum Chefkonstrukteur der kaiserlich-königlichen österreichischen Staatsbahnen (kkStB) ernannt und bekleidete diesen Posten bis zu seinem Tod. In das Jahr 1893 fällt auch sein
allerdings wohl nie ihren Dienst antrat. Das änderte sich 1804, als eine seiner Lokomotiven auf der Penydarren-Bahn in der Nähe von Merthyr einen Zug mit mehreren Waggons zog. Andere Lokomotiven folgten, darunter [...] absolvierte eine erste Schaufahrt auf einem Rundkurs in London nicht weit entfernt vom heutigen Bahnhof Euston. Trevithicks Hochdruck-Dampfmaschinen, von denen eine im Wissenschaftsmuseum (Science Museum)
miteinander zu verbinden. Von einem Londoner Büro aus wirkte er mit darauf ein, dass die geplante Eisenbahnstrecke die notwendigen gesetzgeberischen Hürden überwand und die erforderlichen parlamentarischen [...] Ausschüsse passierte. Am 29. Oktober 1835 kam das Direktorium des Unternehmens überein, für die neue Bahnlinie die große Spurweite von 2,14 m (7 ft 0 ? inches) zu wählen. Die Hauptstrecke der Great Western Railway [...] Hinsicht viele Vorteile, erwies sich aber als Hindernis für die Entwicklung eines landesweiten Eisenbahnnetzes. 1854 erreichte die Great Western Railway im Norden Wolverhampton, doch musste die Spurweite
Juhlke ist einer von Millionen Osteuropäern, deren Leben durch den Zweiten Weltkrieg vollkommen aus der Bahn geworfen wurde. Geboren wurde der Bauernsohn in Tuchola bei Bydgoszcz in Polen. Dort sollte er eigentlich
die Firma 1892. Danach erhielt sie zahlreiche Aufträge zum Bau von Straßenbahnsystemen und zur Elektrifizierung von Eisenbahnlinien. Zudem lieferte sie Betriebsanlagen zur Stromerzeugung und -umschaltung [...] Gießerei mit zunächst sieben Angestellten. Zunächst spezialisierte er sich auf die Produktion von Eisenbahnrädern. In diesem Zusammenhang sicherte er sich 1856 ein Patent auf ein Herstellungsverfahren, bei dem [...] die mit puderförmigen Antimon beschichtet waren. Darüber hinaus produzierte er Gleisanlagen für Eisenbahnen und gegossene Bauteile für Brücken und beschäftigte zum Zeitpunkt seines Todes 371 Menschen. Danach
einer Gemeinde in der Nachbarschaft von Swindon, in der sich viele der Beschäftigten aus dem Eisenbahnwerk angesiedelt hatten. Sein Vater war ein Holzarbeiter aus Conwy in Nordwales, seine Mutter dagegen [...] Gefallen an der Beschreibung der Schwerindustrie fand. Sein Life in Railway Factory (Leben in einer Eisenbahnfabrik), erschienen 1915, bietet lebendige Einblicke in einen Arbeitsalltag, der entfremdende und oftmals
Germinal spielt in Nordfrankreich und kreist um das Leben von Etienne Lantier, eines arbeitslosen Eisenbahners, der durch Zufall sein Auskommen in einer Zeche namens Le Voreux (metaphorisch beschrieben als
i in Patricroft westlich von Manchester, direkt am Bridgewater-Kanal und nicht weit von der Eisenbahnstrecke der Liverpool & Manchester Railway gelegen. 1839 entwarf er den A-förmigen Dampfhammer, der
lien und die Kunstfertigkeit ihrer Verarbeitung verwendete. Sein Trellich Tower in der Nähe des Bahnhofs Paddington Station steht heute unter Denkmalschutz und erfreut sich als Wohnort allerhöchster W
(Königlichen Waffenfabrik) von Le Creusot, deren erste Bauphase vier Hochöfen und 24 Kilometer Eisenbahnstrecke einschloss. Ein zeitgenössischer Stich beschreibt den letzten Abschnitt der Reise eines Dam
sich die Familie in Haarlem nieder. Fokkers akademische Karriere verlief zunächst in gewöhnlichen Bahnen, aber nachdem er 1910 nach Wiesbaden gegangen war, um Erfahrungen im Maschinenbau zu sammeln, entdeckte [...] die der Friedensvertrag dem Flugzeugbau auferlegen würde, vorhergesehen hatte, belud er 300 Eisenbahnwaggons mit in Kisten verpackten Flugzeugen und Ersatzteilen und nahm diese mit über die Grenze. Er
Abgesehen davon baute er während des Krimkriegs eine Bahntrasse als Nachschublinie für die alliierten Truppen. Jenseits all dieser Aufträge für den Eisenbahnbau konstruierte er etwa das Londoner Victoria Dock [...] der gerade auf der Suche nach geeignetem Steinmaterial für den Sankey-Viadukt im Verlauf der Eisenbahnstrecke von Liverpool nach Manchester war. Stephenson ermutigte ihn, ein Angebot für den Bau jenes [...] Folgezeit errichtete Brassey mit Hilfe verschiedener Geschäftspartner einige der wichtigsten Eisenbahnstrecken in Großbritannien, darunter die London & Southampton, die Sheffield & Manchester, die Chester
Erwerb von Ländereien für Transportwege und ermöglichte so die Entstehung weiterer Kanäle, Eisenbahnstrecken und Straßen. Im bauhistorischen Kontext zeigte das Aquädukt von Barton, dass Kanäle quer zur
Jahrhunderts zum wichtigsten Antriebsmittel für Hochseeschiffe, schwere Lastwagen und Reisebusse. Auch Eisenbahnen, Autos und Kraftwerke machten vielfach Gebrauch von ihm. Seinen Namen verdankt er Rudolph Diesel
konnten. Wertvoll sind überdies seine Beobachtungen zu industriell genutzten Textilien, zu Bergbau, Eisenbahnen und Flussnavigation. Wie andere schwedische Hüttenbesitzer auch förderte er neue Anschauungsweisen
erfolgreicher Unternehmer. Zeugnis von seinem Einfluss auf die Eisenbahntechnologie legen die vielen Beyer-Peacock-Lokomotiven ab, die Eisenbahnmuseen in ganz Europa zur Schau stellen. Der Sohn eines Webers aus [...] Erfahrungen im Eisenbahnbau hatte und im nordwalisischen Wrexham zudem mit Eisenhütten in Berührung gekommen war. Auch Peacock hatte als Lokomotivbauer für verschiedene Eisenbahngesellschaften eine einschlägige [...] über das Netz der Eisenbahngesellschaft Sheffield, Ashton-under-Lyne und Manchester. Die erforderlichen Werkstätten und Lokomotivschuppen, die damals fast jeder britische Eisenbahnbetreiber in Eigenregie führte
das Auto. Seine Begeisterung ging so weit, dass er 1906 eine Bahn brechende Autotour durch Europa unternahm. An sein mindestens ebenso Bahn brechendes Produkt Bakelite erinnert heute ein Museum in Somerset [...] er eine Fabrik, in Erkner außerhalb Berlins. Dort arbeitete er mit einer Firma zusammen, die Eisenbahnschwellen mit Teer beschichtete und als Nebenprodukt Phenol gewann. 1916 besuchte Baekeland England und
größten Industriewerk Europas. Die Gelegenheit dazu ergab sich mit dem Aufbau des deutschen Eisenbahnnetzes. Alfred Krupp passte sich der Entwicklung an, indem er seine Werke entsprechend umrüstete und [...] und Betonstahl zur Verfügung stellte. 1851 führt er eine neue Herstellung von Radreifen für Eisenbahnfahrzeuge ein. Im selben Jahr präsentierte er auf der Londoner Weltausstellung den mit einem Gewicht