ns mit zum Teil sehr spezifischer Funktion. Unter anderem steht hier mit der CF PPV 6 Portugals älteste Schmalspurlok, ein Import aus England anno 1874. Ganz in der Nähe präsentiert die Ausstellung einen
Wer den Sound und die Atmosmphäre einer alten Druckwerkstatt erleben möchte, sollte nach Stralsund an die Ostseeküste reisen. In der mittelalterlichen Hansestadt stand bis 1931 die größte deutsche Spi
Bonawe ist ein bemerkenswert komplett erhaltener, mit Holzkohle befeuerter Eisenschmelzofen aus dem 18. Jahrhundert. Die erhaltene Bausubstanz des Ofens, der 1753 in Betrieb ging, erlaubt es, den gesamten [...] Gießerei anschließen. Nicht zuletzt sind das "Bonawe-Haus", die Wohnung des Verwalters, und zwei Reihen von Arbeiterwohnungen erhalten geblieben, ebenso wie die Anlegestelle Lorn Quay zur Anlandung der meisten
verband mit Sofia und Plovdiv auch die beiden städtischen Zentren Bulgariens. Die selbe, jahrhunderte-alte Route wurde auch im Straßenverkehr die bedeutendste Nord-Süd-Verbindung des durch seine Gebirgszüge [...] Gegenzug einen Großteil der bulgarischen Exporte ab. Da das Land mit der westlichen Wirtschaft nicht mithalten musste, unterblieb die Modernisierung von Anlagen und Produkten. In den 60er und 70er Jahren besserte
mit deutschem Kapital bald in die nationalsozialistische Rüstungsproduktion einbezogen wurde. Viele alte Eisenwerke wurden zu großen Stahlhütten ausgebaut, die Skoda-Waffenfabrik in Dubnica in ein riesiges
Sozialeinrichtungen des Unternehmens wie dem werkseigenen Krankenhaus, dem Kindergarten und einem Altersheim fördert er besonders den sozialen Wohnungsbau. So leitet er persönlich die „Arbeiter-Baugenossenschaft
das hier eine seiner Zweigstellen hat. Eine aufwändige Ton- und Lichtschau erweckt den unversehrt erhaltenen historischen Hochofen anno 1834 zum Leben und gipfelt in der geräuschvollen Inszenierung eines [...] großer Multimedia-Würfel seine Zuschauer mit auf eine spannende Reise durch die fast 3.000 Jahre alte Geschichte der regionalen Eisenindustrie. Ein Schwerpunkt liegt auf der Blütezeit im späten 19. und
europäischen Industriekultur zu beschäftigen und so Impulse für die museale Umsetzung im eigenen Haus zu erhalten. Die Broschüre ist eine erste Annäherung an dieses umfangreiche Thema. Wir freuen uns über Ergänzungen
europäischen Industriekultur zu beschäftigen und so Impulse für die museale Umsetzung im eigenen Haus zu erhalten. Die Broschüre ist eine erste Annäherung an dieses umfangreiche Thema. Wir freuen uns über Ergänzungen
Potenzial für die Zukunft entdecken können. Mitmachen dürfen natürlich auch Junggebliebene jeden Alters, die Lust an Bewegung haben. Europaweit wird am Veranstaltungstag um 15.00 Uhr vor, in und sogar
Der Bahnhof Belvedere ist das älteste in Originalgestalt erhaltene Stationsgebäude in Deutschland, das seltene Beispiel eines Ausflugsbahnhofs zum Vergnügen des Publikums und gleichzeitig ein hochrangiges
äfte und die Arbeiterviertel erhalten geblieben. Von der alten Fabrik sind noch das Lager der allgemeinen Werkstätten, der Hochofen Nr. 2 und das Ersatzteillager erhalten, das in ein Museum für Industriekultur
Hammer ist die letzte noch produzierende Schmiede im Tal und als gesamtes funktionsfähiges Ensemble erhalten. Urkunden von 1826 belegen den "Pedenhöder Hamer" mit zwei Wasserbetriebenen Arbeitsstätten. 1910
Teil davon wurde 1977, ein Jahr vor der Stilllegung der Zeche, unter Denkmalschutz gestellt. Die erhaltenen Tagesgebäude eröffneten 1983 als Montanmuseum Fohnsdorf. Zu den herausragenden Ausstellungsobjekten
Highlights der Fahrzeugsammlung sind die Dampflokomotive Steinbrück aus dem Jahr 1848 - die ältesteerhaltene Dampflok österreichischer Fertigung – sowie die elektrisch betriebene Schweizer Gebirgslokomotive
und Frachtbeförderung nebeneinander. Die Strecken, die die Küsten bei Ostende säumen, sind noch erhalten und erfüllen heute zum Teil eine neue Funktion im Metro-Netzwerk von Charleroi. Den besten Eindruck
als Museumsschiff am Visserskaai (Fischkai). Besucher können das gesamte Schiff besichtigen und erhalten einen Eindruck davon, unter welch harten Bedingungen die Fischer noch vor relativ kurzer Zeit arbeiten
der ehemaligen Textilfabrik "Baumwollspinnerei Karl Bienert und Söhne", einem außergewöhnlich gut erhaltenen Fabrikkomplex der zweiten Hälfte des 19. und ersten Hälfte des 20 Jahrhunderts, der sich durch [...] Veranschaulichung der Textilproduktion anhand einiger Maschinen in funktionstüchtigem Zustand sowie alter Nähmaschinen.
haben ein Förderturm, eine Maschinenhalle, einige Werkstätten sowie ein Schalthaus mit original erhaltenem Inventar. Eine Dampfmaschine anno 1897 wurde von einem anderen Standort hierher verlegt. Das A
hier kultiviert wurden – er zählt allein 274 Apfelsorten, die einmal in Dänemark heimisch waren. Auch alte Rinder-, Schafs-, Schweine- und Geflügelarten haben hier ein Zuhause. Die Museumssammlung umfasst