Tropfen Wasser elektrische Energie? Die hohen, lichtdurchfluteten Hallen des historischen Wasserkraft-Museums in Cedegolo geben darauf Antworten, die alle Sinne in Anspruch nehmen. Den Anfang macht der
Das Autworld-Museum stellt rund 200 historische Autos aus. Es logiert in einer der so genannten Cinquantenaire-Hallen, die 1880 für die Ausstellung zum 50-jährigen Bestehen der Staatsgründung entstanden
2005 erlangte sie gemeinsam mit den Altstadtvierteln, die sie verbindet, UNESCO-Welterbestatus. Das Museum der Alten Brücke logiert in dem fünfstöckigen Tara-Turm, einem der beiden Türme, die in früheren
zurück. Die Museumsleitung oblag seit 1949 der Jugoslawischen Akademie der Künste und Wissenschaften (JAZU), seit 1987 ist der städtische Museumsdienst für die Verwaltung zuständig. Das Museum teilt sich
Modell der Strandvejsgasvǽrket-Anlage anno 1943 gehört zu den wichtigsten Stücken im Inventar des Gasmuseums. Die Ausstellung rekapituliert die Entwicklung der Gasindustrie in Dänemark: von seiner Nutzung
zum Erliegen. Ein Jahr darauf erfolgte die Umnutzung zum Museum. Grundstück und Gebäude befinden sich in staatlichem Besitz, der Museumsbetrieb liegt in privaten Händen. Besuchern stehen fast alle Wer [...] ten während des Zweiten Weltkriegs. Auch die Arbeitsbedingungen in der Fabrik sind Teil des Museumsrundgangs.
Das Finnische Museum für Auto- und Straßenmobilität ist das nationale Museum für den Bereich Straßen und Straßenverkehr. Das Museum liegt am See Längelmävesi in Kangasala, etwa eine halbe Autostunde von [...] Mobilia gehören eine Dauerausstellung über den Bau und die Nutzung finnischer Straßen, das Rallye-Museum, eine Freiluftausstellung über den Einsatz von Rettungskräften beim Straßenbau, eine jährliche H [...] Mercedes-Benz Waxemberger und zahlreiche Fahrzeuge, die vor 1990 in der Sowjetunion gebaut wurden. Das Museum unterhält enge Beziehungen zum Motorsport und zu Sammlern bestimmter Marken und hat ein ehrgeiziges
entwickelt hat, ist die Station immer noch in Betrieb. Dasselbe gilt für viele der Antennenmasten. Das Museum dokumentiert die Entwicklung der Radio- und Fernsehtechnologie von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert [...] sind eine Reihe historisch relevanter Empfänger zu sehen, noch viel mehr dieser Geräte stellt das Museum für Forschungszwecke zur Verfügung. Bauelemente wie Elektronenröhren, die heute nicht mehr hergestellt
1984 in einem ehemals staatlichen Getreidespeicher, den Rosenlew aufgekauft hatte und nun in ein Museum umfunktionierte. Zu den Highlights der Dauerausstellung gehört der bis heute hergestellte Porin- [...] Sarpaneva in den frühen 1960er Jahre sein heutiges Design verlieh. Insgesamt erleben Besucher in dem Museum rund 6.000 Objekte sowie Archivmaterial und Fotos, die die 134-jährige Geschichte der Firma Rosenlew
Finnische Luftfahrt-Museum liegt in unmittelbarer Nachbarschaft von Helsinkis internationalem Flughafen Vantaa. Den Grundstock bildet eine Sammlung, die die Luftfahrt-Museums-Gesellschaft seit 1972 an anderer [...] Das erste der aktuellen Museumsgebäude feierte 1981 Eröffnung. In den Jahren 1985, 1989, 1995 und 1998 wurde der Komplex sukzessive erweitert. 1996 ging das Luftfahrt-Museum in die Verwaltung einer Stiftung [...] Stiftung über und erhielt im darauffolgenden Jahr offiziell den Status eines Nationalmuseums. Die Sammlung umfasst etwa 80 Zivil- und Militärflugzeuge (einige von ihnen sind nur als Rumpf erhalten), von
Ganzen dem Konzept, das im schwedischen Skansen zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingeführt wurde. Das Museum eröffnete 1957 und besteht aus über 70 Gebäuden, die an ihren ursprünglichen Standorten – überwiegend [...] aus Deutschland, das von 1912 bis 1965 zur Prospektion von Heißwasserquellen zum Einsatz kam. Das Museum dient als Schauplatz verschiedenartigster Veranstaltungen. Darunter sind auch solche, die bestimmte
Fischkutter auf See, deren ältesten, die Coot, eine Firma namens Faxaflői in Großbritannien erwarb. Das Museum veranschaulicht die Geschichte der Transportschiffe von Ruderbooten über Segler und Dampf-Trawler
entstand die erste Fischmehlfabrik in Siglufjördur – vermutlich auch die erste im ganzen Land. Das Museum der Heringsfischerei veranschaulicht die Bedeutung der Heringsindustrie im frühen und mittleren 20
errichteten, um das Unterseekabel mit Reykjavik zu verbinden. Dritter wesentlicher Bestandteil des Museums ist Fjardarselsvirkjun, das 1913 errichtete erste Wasserkraftwerk Islands. Die Turbine der Marke
einen beachtlichen Anteil an hochtechnisiertem produzierenden Gewerbe. Das Liechtensteinische LandesMuseum besteht aus zwei historischen Gebäuden, die bis ins Mittelalter zurückgehen, und einem modernen Anbau
weil so viele Länder hier Konsulate unterhielten. Die Geschichte der Stadt erzählt das städtische Museum, das 1934 gegründet wurde und seither mehrfach seinen Standort wechselte. Momentan logiert es in [...] Reichtum an archäologischen Zeugnissen der verschiedensten Kulturen. Auch diese fanden Eingang ins Museum. Wieder andere Ausstellungsbereiche dokumentieren Handwerk und Gewerbe der Stadt und ihrer Region:
Ohridski in Bitola firmiert. Das Institut ist zugleich verantwortlich für die Leitung des Tabakmuseums. Das Museum residiert in einem Gebäude, das ehemals der Tabakfermentierung diente. Es illustriert unter
Fahrzeugen erinnert die Stimme von Prinz Albert daran, dass dies eine private Institution sei und kein Museum. Trotzdem seien Besucher willkommen. Die Sammlung umfasst Luxuswagen aller Jahrzehnte des 20. Ja
Restaurierung alter und wertvoller Bücher sowie für Kalender und Grußkarten. 1987 wurde dort ein Museum eingerichtet, dessen Sammlung ursprünglich im Staatlichen Technikmuseum untergebracht war und auf
ser und eine Mole am Rand des Standorts, von wo aus die Ziegel verschifft wurden. Das Museum ist Teil des Museums Sønderjylland und wird für zahlreiche Kulturveranstaltungen genutzt. [...] 1968 stellte das Ziegelwerk den Betrieb ein, doch dank einer Bürgerinitiative entstand 1993 ein Museum, das alle erhaltenen Gebäude umfasst. Auf Besucher warten Tongruben auf einer Fläche von sieben Hektar