Schlag das ganze Tal zu erbeben scheint. Das geschieht noch heute: An Vorführtagen wackeln im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer in Leverkusen-Schlebusch wie eh und je die Ziegelwände. Dann sausen [...] zu neuem Leben. Auch auf dem Außengelände des Museums fühlt sich der Besucher unmittelbar in frühindustrielle Zeit versetzt: Werkshallen, Arbeiterhäuser und Fabrikantenvillen liegen nur einen Steinwurf [...] Sensen rapide. 1987 stellte das Hammerwerk seinen Betrieb ein – und verwandelte sich in ein Industriemuseum, das den Übergang von der handwerklichen Fertigung zur Fabrik auf höchst lebendige Weise ver
Das Museum der Schokoladenindustrie in Köln geht auf Dr. Hans Imhoff zurück. Der kam 1921 in Sicht- und Geruchsweite von Stollwerck zur Welt, dem berühmten Schokoladenhersteller der Stadt. Nach dem Zweiten
ertragreichen Kohlezechen der Region Kempen in der Provinz Limburg – einer Gegend, in der es zuvor kaum Industrie gegeben hatte - gingen im frühen 20. Jahrhundert in Betrieb und waren mehr als ein halbes Jahrhundert
Arbeitsmigranten, die jedes Jahr zum Geldverdienen nach Norddeutschland und Dänemark zogen. Zu den industriellen Gebäuden im engeren Sinne zählen zwei Pferdemühlen, eine Turmmühle, zwei Bockwindmühlen, eine
Region vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer. Industriekultur als regionale Identität versinnbildlicht „Das Opel-Altwerk – der ‚Kopf‘ eines Industrie-Ensembles von Weltrang“. Eine filmische Dokumentation [...] Flughafen Frankfurt. Ein künstlerisches Highlight der Industriekulturtage setzt ein Projekt, in dessen Rahmen verschiedene Künstler das industrielle Erbe an zehn Schauplätzen in „KlangKunst“ übersetzen [...] zeichnet den Weg dieses außergewöhnlichen Industriestandorts nach, dessen markante Bauten und rotierende Fließbänder tief in der DNA der Stadt Rüsselsheim verwurzelt sind. Eine ganz andere Tradition ruft
Kapitalanleger im Rahmen groß angelegter industrieller Prozesse stellten, um die Agrarlandschaft während der Industriellen Revolution (1780-1914) in ein industrielles Zentrum für die Schieferproduktion umzuformen [...] archäologischer Studien, die die gesamte Bandbreite der Schieferindustrie abdeckten und die Zusammenarbeit mit Historikern und Fachleuten der Industriearchäologie einschlossen. Der Schwerpunkt lag dabei auf einem [...] unter anderem: "Die Schieferlandschaft im Nordwesten von Wales veranschaulicht den Wandel, den die industrielle Schiefergewinnung und der Bergbau in der traditionellen ländlichen Umgebung des Snowdon-Massivs
Kilometer nördlich von Bukarest. Die Stadt war eine der ersten in Europa, die von der wachsenden Ölindustrie profitierte. Die erste Ölraffinerie Rumäniens – die dritte überhaupt weltweit – ließ ein gewisser [...] Ölquellen versiegt, entsprechend ist die Fördermenge zurückgegangen. Das Staatliche Museum der Ölindustrie entstand 1957 aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums dieses Wirtschaftszweiges in der Region
liegt der Erhalt einer wassergetriebenen Schmiede im nahe gelegenen Mednev. Die Entwicklung der Schwerindustrie im Osten der Slowakei verdankt sich zu einem beträchtlichen Teil Wanderarbeitern aus Flandern
die ERIH-Website mehr als 2.000 Industriedenkmäler und -museen in allen europäischen Ländern vorstellt, belegt die nachhaltige Prägung Europas durch 200 Jahre Industrielle Revolution. Entsprechend sind die [...] die Entwicklung der Industriegesellschaft und die daraus resultierende Industriekultur ein elementarer Bestandteil des europäischen Selbstverständnisses. Das mündet gegen Ende des 20. Jahrhunderts in ein [...] wachsendes Interesse am industriellen Erbe und seiner Bedeutung für die europäische Identität und den Stolz ganzer Regionen. Die Frage ist, so der Autor, ob die Industriekultur mit ihren grenzüberschreitenden
Werkzeugen, Schaufensterpuppen und Fotografien aus den Kohlebergwerken der Region repräsentiert die Industrie. Das Bergwerksmuseum gehört zusammen mit dem Museum für Geschichte von Mequinenza und dem Museum
Arbeitsumgebungen in einer großstädtischen Landschaft, in der Industrie und Kultur aufeinandertreffen. Diese Symbiose spiegelt die Woche der Industriekultur mit ihrem facettenreichen Programm unmittelbar wider [...] Seeschiffe ausgelegte Wasserstraße macht Amsterdam und seinen Hafen zu einer führenden europäischen Industrieregion. Ihre Stärke liegt in der großen Bandbreite an Unternehmen, einer guten Infrastruktur zu Lande [...] Museumsausstellungen mit ein. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Angebote kostenlos. Week van de Industriecultuur
stationäre Diesel-, Öl- oder Benzinmotoren eine wichtige Energiequelle in der Landwirtschaft und Industrie. Das Museum zeigt über 450 Motoren, von denen die meisten im goldenen Zeitalter zwischen 1890 und [...] Dänemarks größtem Motorenhersteller, der 1930 einen Anteil von 50 Prozent an der weltweiten Schiffsdieselmotorenindustrie hatte. Auch Motoren ausländischer Unternehmen wie Bamford, Berg und Deutz (aus dem Vereinigten
und Russland, und konzentriert sich auf das Alltagsleben in der Stadt, einschließlich Handel und Industrie. Der dritte Saal ist thematisch gegliedert und zeigt Gegenstände aus den Bereichen Wirtschaft, Bildung
und Museen der Industriegeschichte in der Metropolregion Hamburg sowie weitere Informationen zur Industriegeschichte sind auf der Veranstaltungswebseite verfügbar. Tage der Industriekultur am Wasser [...] bei den Tagen der Industriekultur feiert zudem der KulturKiosk Blohmstraße im Museumshafen Harburg. Die „Trinkhalle seit 1876“ hatte einst die Funktion, den Alkoholkonsum der Industrie- und Hafenarbeiter [...] zu unterbinden und diese mit alkoholfreien und gesunden Getränken zu versorgen. Bei vielen Industrieobjekten ist das Naturerlebnis gleich inklusive. In Malliß etwa wandern die Ausflügler, auf den Spuren
Kunstzentrum gilt als eines der herausragenden Beispiele für die gelungene Umnutzung ehemaliger Industrieanlagen in England. Die in den 1950er Jahren entstandene Baltische Mühle (Baltic Mill) war eine der
doch besteht er in industriehistorischer Hinsicht eigentlich aus zwei voneinander getrennten Bahnhöfen, deren einer zu den spektakulärsten Zeugnissen der europäischen Industriekultur gehört. Der gesamte
verbirgt sich hinter der trockenen Bezeichnung EBH-Terrain. Lichtfabrik heißt das ehemalige Industriegelände auch, das klingt schon deutlich besser. Der Ort bietet beste Voraussetzungen für Kulturereignisse
Amsterdams Jugend ist bestens vertraut mit der Westergasfabrik. Der einstige Industriekomplex liegt mitten in der Stadt und ist regelmäßig Schauplatz von Konzerten und anderen Kulturereignissen. 1883 gab
Als Architekturvorbild diente das Mamelucken-Grab des Khair Bak in Kairo. Der 1909-12 errichtete Industriebau gilt als Deutschlands erster Stahlbeton-Skelettbau; weitere Merkmale: als Minarette verkleidete
Danach war ist viele Jahre ungenutzt und verfiel, bevor das architektonisch herausragenden Industriedenkmal grundlegend restauriert und seit 2008 als Ausstellungshalle des Brandenburgischen Landesmuseum [...] künstlerischen Traditionslinien. Im ehemaligen Dieselkraftwerk Cottbus bildet die klassische Industriearchitektur nun den Hintergrund, vor dem sich die zeitgenössische Kunst trefflich entfaltet.