Verbrennungsmotoren in Nordeuropa. Nach der Blütezeit der Dampfmaschine und bevor Elektromotoren die Oberhand gewannen, waren stationäre Diesel-, Öl- oder Benzinmotoren eine wichtige Energiequelle in der L
selbständiger Landwirte, regten sie die Binnenkaufkraft an und förderten die Entwicklung von Handel und Handwerk. So trug die florierende Landwirtschaft viel dazu bei, dass die im 18. und frühen 19. Jahrhundert [...] war der Fernhandel. Im 18. Jahrhundert profitierten die neutralen Dänen zuerst vom Krieg der Großmächte England und Frankreich und dann vom Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, ihre Handelsflotte wuchs zu [...] mit zurück nach Kopenhagen, das sich bald zur Drehscheibe des Kolonialwarenhandels im Ostseeraum entwickelte. Im transatlantischen Sklavenhandel machte der dänische Anteil zwar nur etwa 1% aus, doch er kurbelte
Nach dieser Bootsfahrt wundert es niemanden mehr, dass dieses Bergwerk zu einem der sieben von Menschenhand geschaffenen Wunder der Midlands gekürt wurde.
Spielzeugbögen, Produktetiketten und Tapeten hergestellt. Noch heute werden in der Werkstatt handbetriebene Pressen zur Herstellung von Originalbildern eingesetzt. Historische Geräte zum Schablonieren
die Geschichte des Papiers nach und zeigt dann eine Reihe von Druckgeräten. Dazu gehören frühe handgeschnitzte Druckstöcke aus Holz, Gutenbergs bewegliche Lettern und die Voirin-Zylinderpresse von 1823, die
wurde. Es handelt sich um ein Museum, in dem die Besucher jede Maschine erleben können. Dazu gehört das Handsetzen traditioneller Bleischriften ebenso wie der Betrieb von Setzmaschinen sowie Hand- und Mo [...] Motorpressen. Auch das Handwerk der Buchbinderei wird demonstriert, und wer will, kann versuchen, sein eigenes Papier zu schöpfen.
gebaute Lastkahn Helga, die Winde, die Schiffe stromaufwärts durch die Steinerne Brücke zog, einen handbetriebener Kran, einen elektrischenKran von 1912 und einen Dampfkessel.
Dieselmotor 1903-04. Das Unternehmen lieferte den Motor für die MV Selandia, das erste seegängige Handelsschiff mit Dieselantrieb, das 1912 von Kopenhagen zu seiner Jungfernreise nach Bangkok aufbrach. Später
auch mit Treibstoff lief, der billiger als Benzin war. Diesel wurde als Sohn eines bayerischen Lederhandwerkers in Paris geboren und studierte an der Technischen Hochschule München. Einige Jahre lang genoss
Kleinstädte wandelten sich zu boomenden Metropolen. In den neuen, dichtbevölkerten Zentren mussten Handel, Verwaltung und Freizeit-Vergnügungen erstmals für Massen von Kunden organisiert werden. Als Vorläufer
Spezialität der Schmiede waren Sensen, deren Herstellung wahrscheinlich dank einem steirischen Handwerker aus dem heutigen Österreich hier Fuß fasste. Nach den Napoleonischen Kriegen erlebte die regionale
Menschen in Twente und speziell in Enschede geprägt und verändert hat. Die Tradition des regionalen Weberhandwerks wird dabei ebenso lebendig wie die rasante Verwandlung von Bauern und Heimarbeitern in Fabrikarbeiter
zu sehen sind die Werkstätten eines Handschuhmachers, eines Hutmachers, eines Segelmachers, eines Sattlers und eines Kerzenmachers. Teile der Ausstellung behandeln die Geschichte der Uhren, des Spielzeugs
Die Mechanisierung des mühsamen Prozesses der Papierherstellung von Hand wurde um 1800 von mehreren Erfindern entwickelt. In Frankreich entwickelte Nicholas-Louis Robert 1798 eine Methode, um den Papierbrei
Kilometer östlich von Antwerpen, gründete Peter Lieckens 1908-10 für seine Söhne, die gerade das Diamanthandwerk in Antwerpen erlernt hatten, eine kleine Werkstatt zum Schneiden, Schleifen und Setzen von Diamanten [...] nordöstlich von Nijlen auf der Nordseite des Albert-Kanals. Besucher erleben hier Vorführungen des Diamanthandwerks und sehen Beispiele von regionalen Schmuckerzeugnissen aus der Vergangenheit.
Museumsdirektor Roger Münch. Doch das Deutsche Zeitungsmuseum bietet mehr als Lektüre, sondern allerhand zum Schauen und Mitmachen ein. Zur Prämonstratenser Abtei Wadgassen gehörten zahlreiche Wirtsch
ierung der Werkzeugmacherei. Welche technologischen Etappen etwa markieren den Weg von der handgeschmiedeten Feile zur maschinellen Feilenhauerei? Was bedeutete das für die beteiligten Arbeiter? Wie werden [...] andere deutsche Zentren der Werkzeugindustrie ebenso mit ein wie die Entwicklung von Vertrieb und Handel der Produkte. Die gelangten immerhin bis nach Übersee und trugen Remscheid zeitweise den Ruf der
Lippenpfeifen entweicht: Kuckuck. Seit rund 300 Jahren beliefert der Schwarzwald die Welt mit handgefertigten Kuckucksuhren. Aber auch andere Uhren wurden hier gleich massenweise produziert, vom Wecker bis
technische Ausbildung teilte Carl Moritz Grossman (1826-85), ebenfalls gebürtiger Dresdener. Das Handwerk der Uhrmacherei erlernte er in der Schweiz, in Bayern, Belgien sowie England, um dann nach Sachsen [...] untergebracht. Das 2008 eröffnete Museum beherbergt umfangreiche Sammlungen von Objekten, die aus der Hand örtlicher Uhrmacher stammen, darunter Taschenuhren, Pendeluhren, Schiffschronometer und eine der ersten