, E-Loks, Personenwaggons, Güterwagen mit der Aufschrift „Deutsche Reichsbahn Königszelt“ – die Schienenfahrzeuge im Eisenbahnmuseum in Schlesien sind ebenso vielfältig wie zahlreich und erreichen eine [...] eine Gesamtlänge von rund zwei Gleiskilometern. Dass aus der kleinen Bahnhofssiedlung Jaworzyna Śląska(deutsch: Königszelt) einmal ein ausgewachsener Verkehrsknotenpunkt werden würde, hätte bei seiner Gründung [...] er in historischen Waggons durch die renovierten und modernisierten Bereiche des einstigen Bahnbetriebswerks. Auf dem Weg liegen technische Versorgungsanlagen wie Wasserkran und Kohlenaufzug, eine Drehscheibe
dabei ebenso Gegenstand der Ausstellung wie der Alltag der Menschen im Dunstkreis der Zechen. Per Bergbahn fährt der Besucher ins Innere der Grube Sant Romà und lernt die Bedingungen unter Tage kennen. Eine
Kilometer schmalspurige Straßenbahnstrecken. Erhalten geblieben sind ganze 3,3 Kilometer zwischen Wuppertal-Kohlfurth und -Cronenberg. Dieses Reststück nahmen 1973 die Straßenbahnfreunde des Vereins Bergische [...] Bergische Museumsbahnen in ihre Obhut. Die 1914 von der Barmer Bergbahn AG in Betrieb genommene Strecke überwindet 153 Höhenmeter und ist ein Teil der ehemaligen Verbindung zwischen den Großstädten Wuppertal [...] Wuppertal und Solingen. Sie war bis 1969 in Betrieb. Die denkmalgeschützte Straßenbahnstrecke erschließt das landschaftlich reizvolle Kaltenbachtal, ein Seitental der Wupper. Neben vielen Wandermöglichkeiten können
Hüttenwesen. Produktions- und Wohnorte werden durch ein komplexes und dichtes Eisenbahnnetz verknüpft: 1854 wird die erste Eisenbahnstrecke zwischen Gijón und La Felguera eröffnet. Wie andere europäische Indus [...] Geschichte der letzten 150 Jahre, wie das • Bergbau- und Industriemuseum in El Entrego • Asturische Eisenbahnmuseum in Gijón • Museum der Eisenindustrie in Langreo Die Tourismusorganisation Asturiens hat sich
us (1934/35), Teile des historischen Junkers-Windkanals (1933/34) und Überreste der Start- und Landebahn des ehemaligen Werkflugplatzes, von dem aus zahlreiche Erst- und Rekordflüge starteten. Sondera
Zielfernrohr alliierter Bombergeschwader. Bereits 1871 hatte Hermann Gruson hier eine Gießerei für Bahn- und Rüstungsgüter etabliert, die später in den Besitz der Firma Krupp überging. So spiegelt allein
der Briketts im privaten Umfeld führt das einzige Ofenmuseum in Mitteldeutschland vor. Eine Mini-Gartenbahn mit Modellen aus der Industriegeschichte des Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenreviers rundet den
original erhaltenen Förderkorb 283 Meter in die Tiefe und dann noch einmal 1.000 Meter mit der Grubenbahn zu Abbaufeldern des 19. Jahrhunderts. Dort erklären ehemalige Bergleute, z. T. von historischen
übernahm ab 1880 die Mansfelder Bergwerksbahn. Viele Jahre lang beförderte sie auch die Berg- und Hüttenleute – seit 1886 sogar in Doppelstockwagen. Um 1925 erreichte die Bahn mit etwa 50 Kilometern Streckenlänge [...] im Museums-Betrieb. Überdies konnte ein großer Teil der Bahnanlagen vor dem Abriss bewahrt werden. Möglich gemacht haben dies Eisenbahn-Enthusiasten, die das Industriedenkmal bis heute mit großem ehrenamtlichem [...] n“ und zum „Mansfelder Eisenbahnfest“ verkehren zwei Züge gleichzeitig und im Stundentakt auf der Strecke. Führungen durch die Mansfelder Lokomotiv- und Waggonbau-Bahnwerkstatt in Benndorf ergänzen das
Abteilungen erweiterte Industriemuseum. Das Museum präsentiert durch Originale und Modelle die Eisenbahn-, Flugzeug- sowie Schifffahrtgeschichte und stellt die Entwicklungen der Kommunikationstechnik und [...] und der Astronomie vor. Begehbare Kapitänsbrücken, ein echtes U-Boot am Steg und schöne Miniatureisenbahnen machen das Museum auch für Kinder interessant. Ein Schwerpunkt ist auch die Familiengeschichte
seum Zeeland São Pedro da Cova (Portugal), Bergbaumuseum São Pedro da Cova Warschau (Polen), Museumsbahnhof Freudenberg (Deutschland), Technikmuseum Freudenberg MIT ERIH EUROPAS INDUSTRIEKULTUR ENTDECKEN
(Gesellschaft für Untergrundbahnen), zu deren Vertriebsmanager er 1912 aufstieg. Seit 1928 bekleidete er dort den Posten des geschäftsführenden Direktors. Als 1933 die Londoner Bus-, Straßenbahn- und U-Bahn [...] 1918 das rote U-Bahn-Logo entwickelte. 1933 beauftragte Pick Harry Beck (1903-74) mit dem Entwurf der bekannten, an einem Schaltplan orientierten schematischen Übersicht über alle U-Bahn-Linien der Stadt. [...] an der Universität London Jura und ging 1902 als Auszubildender der Geschäftsleitung zur Eisenbahngesellschaft North Eastern Railway. Dort spezialisierte er sich auf Statistik. 1906 folgte er seinem H
zur Herstellung von Heizungsherden. 1846 verlegte er seinen Betrieb nach Guise, um von dem Eisenbahnanschluss der Stadt zu profitieren. Seine Gießerei gedieh prächtig und beschäftigte zu ihrer Blütezeit
Bruder von William Thomas Mulvany (1806-85), seines Zeichens Architekt verschiedener beachtenswerter Bahnhöfe und wahrscheinlich auch der Arbeitersiedlung in Portlaw aus den 1850er Jahren. W. T. Mulvany absolvierte
stehen, sind die klassizistische Fishmongers’ Hall (Fischhalle) im Zentrum von London und das Bahnhofsgebäude von London Bridge aus den Jahren 1841-44. Bekanntheit erlangte er v. a. für seine Arbeiterwohnungen
Schacht ab und baute das System von Zubringergleisen aus, um seine diversen Unternehmen an das Eisenbahnnetz anzuschließen. Überdies gründete er eine Zechensiedlung mit wohldurchdachten Häusern für seine
Zeitabständen verkehrenden Bahnverkehrs, wie er für die niederländische Eisenbahn charakteristisch geworden ist. Er befürwortete Elektrofahrzeuge für alle Bahnverbindungen mit Ausnahme der äußerst selten [...] Franciscus Quirien den Hollander war ein Eisenbahndirektor, der in den Niederlanden hohes Ansehen genoss, weil es ihm gelang, das Eisenbahnnetz des Landes nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs [...] er darüber hinaus als maßgebliche Inspirationsquelle für jenes System von Schnellzügen, mit dem die Bahn erstmals die Hauptstädte des Kontinents miteinander zu verknüpfen vermochte. Den Hollander war Ma
leistungsfähige Mangan-Stahl-Legierung, deren Härte sie speziell für Zerkleinerungsmaschinen und Bahnübergänge geeignet machte. Zwei Jahre später erlangte er das Patent für Siliziumstahl. Als sein Vater 1888
Vorsitz des neuen Unternehmens. Sein Stellvertreter wurde Sir Daniel Gooch, Chefingenieur der Eisenbahngesellschaft Great Western Railway. Als Kabelleger charterte die Firma das seinerzeit größte Dampfschiff
Errichtung des riesigen Walchensee-Wasserkraftwerks, mit dessen Hilfe große Teile des bayerischen Eisenbahnnetzes elektrifiziert werden konnten. Das Deutsche Museum gründete er 1903 anlässlich eines Treffens