Parma diente. Bis in die 1960er Jahre befand sich dort eine Verarbeitungsanlage für Tomaten. Das Museum zeigt die Arbeitsprozesse der 1877 in Parma gegründeten Firma Barilla, die weltweit der größte P
Santa Barbara unter Aufsicht der Elektrizitätsgesellschaft Ene Nazional per l’Energia Electrica. Das Museum und Dokumentationszentrum zeigt Werkzeuge, Ausrüstung und Mineralien. Überdies dokumentiert es Dörfer
her sehen die Marmorwerke aus wie eine glitzernde Folge weißer Gipfel. Seit 1982 präsentiert ein Museum in der Stadt sehr ausführlich die Geschichte der Marmorindustrie. Besucher können von dort aus geführte [...] Anspruch und beinhalten Ausstellungen von Skulpturen und anderen Marmorprodukten, führen in einen Museumssteinbruch und zeigen Teile der ferrovia marmifera, einer Eisenbahn, die 1890 gebaut wurde, um den Marmor
hauptsächlich Bleierze sowie – in geringerem Umfang – Kupfer und Silber. Der Park beherbergt ein Museum für Archäologie und Mineralogie. Besucher haben die Möglichkeit, zu Fuß 360 Meter tief in den Stollen
Unternehmens, das in Bologna zuhause ist und den Geist der Emilia Romagna in die ganze Welt trägt. Das Museum geht über zwei Jahrhunderte zurück und verknüpft in seiner Darstellung Technik und faszinierendes
Quecksilber gewonnen wird. Der Park mit seinen Industriedenkmälern entstand 2002. Das angrenzende Museum verwendet Filmmaterial, um die Arbeitsbedingungen in den Minen zu zeigen, und zeigt in seiner Ausstellung
Form von Stollen- und Schachtbergwerken abgebaut und in der Nähe weiterverarbeitet. Im Zentrum des Museums steht ein Gebäude mit Glockenturm, das einst als Verwaltungszentrale diente. Die darin gezeigte [...] Ausstellung umfasst Mineralproben, Werkzeuge und Fotomaterial. Das umgebende Gelände ist als Museumspark gestaltet und bietet Besuchern u. a. Gelegenheit, einen der Stollen mittels einer Grubenbahn zu
Das Museum in Tartu ist in erster Linie ein ethnografisches, verfügt jedoch über wichtige Sammlungen von Kleidungsstücken des 18., 19. und 20. Jahrhunderts. Gegründet wurde es 1909 im Gedächtnis an Jacob [...] er. Die eigentliche Dauerausstellung trägt den Titel: „Estland: Land, Menschen, Kultur“. Zum Museumsfundus gehört u. a. ein großes Filmarchiv, das ein wertvolles Zeugnis der materiellen Kultur des 20.
besonderen Schwerpunkt legt sie auf die Bedeutung des Museums für die Meeresarchäologie in der Ostsee. 2012 eröffnete eine Zweigstelle des Museums in Talllins ehemaligem Wasserflugzeughafen . Simulatoren [...] Mannschaft eines U-Bootes zu sein. Zudem bietet die Ausstellung eine Einführung zu den Schiffen, die das Museum zeigt: die Lembit, ein 1937 von Vickers Armstrong in Barrow-in-Furness gebautes U-Boot, die Suur
Konferenzzentrum. Ein ehemaliges Fabrikgebäude in Emmasingel im Herzen von Eindhoven beherbergt heute ein Museum, das u. a. zeigt, wie anno 1891 Glühbirnen hergestellt wurden und wie sich die Produktion durch die [...] die Einführung von Maschinen bis in die 1920er Jahre veränderte. Ein Blinklichtsystem verbindet das Museum mit dem modernistischen Zentrum für Kunstlicht in der Kunst auf der gegenüberliegenden Seite der
Ijsselmeer entstand. Eine Straße über den Deich verbindet Enkhuizen mit Lelystad in Flevoland. Das Museum folgt der Tradition, das Artur Hazelius (1833-1901) mit der Einrichtung des Skansen begründete. Anhand [...] Meer im Bereich der Zuyder Zee wohnten, bevor diese eingedeicht wurde. Seine Gründung erlebte das Museum bereits 1948, doch erhielt die Öffentlichkeit erst 1985 – nach vielen Jahren der Vorbereitungen – [...] en Gebäuden auch ein Spielwarenladen und ein winziges Lebensmittelgeschäft. Das Wahrzeichen des Museums bildet eine Dreiergruppe von Kalköfen. Sie stehen auf einer Halbinsel im Ijsselmeer und dienen als
Den Helder ist jener Hafen an der Nordspitze der Halbinsel Nord-Holland, der den Eingang zur Zuiderzee (heute IJsselmeer) kontrolliert. Im 17. und 18. Jahrhundert waren die Gewässer vor Den Helder Sam
t ein Film in einem der Museumsgebäude. Die Kriegsschäden wurden nach und nach beseitigt. In den 1980er Jahren drohten Kürzungen der öffentlichen Ausgaben das Ende des Museums zu besiegeln, doch ging es [...] der niederländischen Geschichte immer eine wichtige Rolle. Es ist daher nur folgerichtig, dass das Museum eine Reihe von Windmühlen sein Eigen nennt, darunter eine 26 Meter hohe Turmwindmühle aus Delft sowie [...] 1915 in Goes direkt an der Bahnlinie errichtet wurde. Besucher können mit Straßenbahnen durch das Museum fahren, die von einem historischen Straßenbahndepot aus starten. Unterwegs stößt man auf viele kleine
wurde. Es ermöglichte eine viel schnellere und billigere Reproduktion vor allem von Bildern. Das Museum besitzt eine der weltweit größten Sammlungen zur Lithografie. Sie wurde von Peter-Louis Vrijdag begonnen [...] befindet sich auch ein Nachbau der ersten Senefelder Steindruckpresse, die aus Holz gefertigt ist. Das Museum zeigt die Entwicklung vom Schwarz-Weiß-Druck zum Farbdruck und zur Fotolithografie und konzentriert
19. und frühen 20. Jahrhundert. Abzeichen, Uniformen, Signale und Poster gehören ebenfalls zum Museumsfundus. Alles zusammen wird in einer Reihe von “offenen Depots” phantasievoll zur Schau gestellt.
den Niedergang der Textilindustrie Ende der 1950er Jahre? Solche und andere Fragen beantwortet das Museum. Ort des Geschehens: eine ehemalige Textilfabrik im verschnörkelten Architekturstil des ausgehenden [...] dampfgetriebene Webstühle neben computergesteuerten Textilautomaten der Gegenwart. Denn in diesem Museum wird produziert. Der Besucher erlebt eine Fabrik in vollstem Gange, die zugleich ihre eigene Geschichte
Die Stiftung mit Sitz in Stadskanaal, 32 Kilometer südöstlich von Groningen, unterhält eine Bahnlinie, die zehn Kilometer weiter nordwestlich in Veendam beginnt und über Stadskanaal bis zu dem 16 Kilo
Gegenden der Niederlande die brüchigen Ufer von Entwässerungskanälen zu stabilisieren. Das örtliche Museum, das sich der gesamten Stadtgeschichte widmet, feierte 1964 im Rathaus Eröffnung. Der Stellenwert [...] Vergangenheit Sliedrechts jedoch derart bedeutsam, dass zehn Jahre später zu diesem Thema ein eigenes Museum entstand. Das Staatliche Baggermuseum verfügt über funktionsfähige Modelle, die die Technologie und [...] Darüber hinaus besitzt es eine große Sammlung historischer Bilder und Fotografien. 1976 bezog das Museum ein neues Gebäude und hat seine Bestände seither kontinuierlich erweitert.
die Straßenbahnstiftung ein Museum in einem Depot in Delfshaven, bevor 2010 der Umzug in das Straßenbahndepot Hillegersberg erfolgte. Ein Jahr später eröffnet, feierte das Museum nach einer umfassenden R [...] Besucherführungen decken das gesamte Museumsareal ab, und von Zeit zu Zeit gibt es Ausflugsfahrten in einer der historischen Straßenbahnen durch die Stadt. Das Museum ist jeweils am ersten Samstag im Monat [...] Renovierung im Jahr 2014 Wiedereröffnung. Das Museum beherbergt eine repräsentative Sammlung von etwa 50 einst in der Stadt eingesetzten Straßenbahnwagen, von denen etwa die Hälfte vollständig restauriert