Zurfuru Guspini. Bergwerke von Montevecchio Iglesias. Bergwerke von Masua und Hafen Flavia Iglesias. Museum der Baugbaukunst Narcao. Bergbau Ökomuseum Rosas
Jahrhunderts, der den Ort mit dem Kupferhafen Morwellham Quay am Flusslauf des Tamar verband. Das Museum residiert im Stadtzentrum in zwei Räumen über dem historischen Court Gate, dessen Tor die Einfahrt
Die Anfänge der Industriestadt Frederiksværk am Roskilde-Fjord gehen auf das Jahr 1756 zurück. Anlass war ein Vertrag zwischen König Frederik V. und Johan Frederik Classen (1725-92) über die Gründung
Sie die Fahrt entlang des Baldeneysees in den historischen Personenwagen der Hespertalbahn. Der Museumszug bringt Sie von Essen-Kupferdreh nach Haus Scheppen, einem ehemaligen Lehnshof der Abtei Werden [...] engagierte Eisenbahnfans den Verein, um dieses Industriedenkmal zu retten. Seither wird die heutige Museumseisenbahn vom Hespertalbahn e.V. erhalten und mit Dampf- und Dieselloks betrieben.
waren erstmals wieder Passagiere an Bord. Einige der Züge bestehen aus Waggons des Baujahrs 1908. Das Museum widmet sich den Fördermethoden der Bergwerke, zu denen auch das Auflockern des Gesteins durch Hitze
Weltkriegs eine der größten Munitionsfabriken des Dritten Reiches. Der rund zwei Kilometer lange Museumsrundgang führt zum Teil durch unterirdische Betonkorridore und deckt eine düstere Vergangenheit auf. Der [...] beschäftigen sich mit der Geschichte der DAG und ihres Gründers Alfred Nobel. Das größte Gebäude des Museumskomplexes widmet sich einem umfassenden Rückblick auf die Entwicklung von Waffen und Sprengstoffen – vom
in sich Industriegeschichte und zeitgenössisches Kulturschaffen vereint. Seine Aufteilung in ein Museum und eine Begegnungsstätte samt Unterkunftsmöglichkeiten bietet einen Bezugspunkt für ein nachhaltiges [...] Ausrichtung auf kulturelle und kreative Impulse mit einbezieht. Dieses Projekt hat drei Schwerpunkte. Das Museum La Harinera beschäftigt sich mit dem Erhalt und der Restaurierung der Zeugnisse der Getreide ver
im Jahr 2014 begonnen und wird mehrere Jahren dauern. Dennoch ist das Gelände bereits jetzt als "Museum im Aufbau" an bestimmten Tagen für Besucher zugänglich. Der gewaltige Ringlokschuppen mit seinen [...] Dort sind die fauchenden und zischenden “Stahltiere” zu Hause: Dampflokomotiven, die mit den Museumszügen vom Bahnpark aus auf große Fahrt gehen. Ein Blick lohnt auch in die “Höhlen der Stahltiere”, zwei
Ein Dutzend holzummantelte Kupferkessel in Reih und Glied, durch gewundene Rohre mit schlanken Destillationskolonnen verbunden, das Ganze gerahmt von sauber gefugten Ziegelwänden und durchzogen vom he
der Nachbau geht auf Forschungen der Museumsangestellten zurück. Straßenbahnen aus Gateshead und Sheffield laden Besucher zu einer Rundfahrt durch den Museumspark ein. [...] Beamisch, einst Nordengland-Freilichtmuseum genannt und heute als "Museumsstadt des Nordens" bekannt, liegt 14 Kilometer nordwestlich von Durham City und nimmt eine Fläche von mehr als 100 Hektar ein. [...] Engagement seines Gründers und ersten Direktors Frank Atkinson in den 1960er Jahren zurück. Der Museumsschwerpunkt liegt auf der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des städtischen, industrialisierten und ländlichen
Heute ist Caudry gemeinsam mit Calais die einzige Stadt in Frankreich, die Spitze produziert. Das Museum residiert in einer Spitzenfabrik, die Théophile und Jean-Baptiste Carpentier 1898 errichten ließen
doch erst in den 1980ern mehrten sich in der Öffentlichkeit die Stimmen, die die Einrichtung eines Museums befürworteten. Besonderen Auftrieb erhielt diese Forderung durch den Besuch ehemaliger Zechenarbeiter [...] sowie eine Lokomotive, die 1925 von Siemens für den Zechenbetrieb geliefert wurde. Der Hauptsitz des Museums residiert in einem einstigen Bürogebäude gleich neben dem Besucherstollen.
Strom. Ein kleines Museum erzählt die Geschichte der Anlage. Dazu gehört auch eine tragbare Dampfmaschine von der Art, wie sie hier zuerst zur Stromproduktion zum Einsatz kam. Museum und Kraftwerk stehen
fertigt Thonet die Klassiker aus Bugholz und Stahlrohr sowie neue Produkte von namhaften Designern. Das Museum befindet sich auf dem Werksgelände der Firma Thonet, die seit 1889 in Frankenberg ansässig ist. Es
n Feuerfeststeinen der Gegenwart. Inszenierte Arbeitsplätze und zwei DVD-Terminals vermitteln im Museum Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitswelten im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne [...] dieser Zeit Sitz des Gläsnerbundes. An die vergangene Waldglasproduktion in der Region erinnert im Museum ein eigener Abschnitt.
Ausdehnung des Abbaugebietes ist mit dem Stadtgebiet von München vergleichbar. Das Werra-Kalibergbau Museum zeigt auf über 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche in fünf Ausstellungsbereichen (Der Rohstoff
1907 bis 1929 u.a. patentierte Tropfenzähler, die eine exakte Medikamentendosierung ermöglichen. Das Museum dokumentiert die Geschichte der Glasherstellung in Nordhessen und insbesondere in der Immenhäuser [...] diesem regionalen Schwerpunkt spielt die moderne Glaskunst eine große Rolle in der Sammlung des Museums. Seit den 1960er Jahren entwickelte sich international unter dem Begriff „Studioglas“ eine neue [...] . Moderne Glaskunst, aber auch historisches Glas ist in den wechselnden Sonderausstellungen des Museums zu bestaunen.
Areny-Plandolit, einem der bedeutendsten Eisenfabrikanten Andorras im 19. Jahrhundert, dient heute als Museum. Die Ausstellung zeigt unter anderem Beispiele für die Verwendung des vor Ort produzierten Eisens
Andorras ein gewohnter Anblick. Die Blätter wurden vor Ort zu Rauchwaren weiterverarbeitet. Das Museum residiert in einer mehrstöckigen Fabrik, die die Familie Reig zwischen 1909 und 1957 betrieb, und [...] ablief. Die verschiedenen Werkstätten, in denen diese Prozesse stattfanden, sind ebenso Teil des Museumsrundgangs wie die ehemaligen Verwaltungsbüros. Schautafeln thematisieren den Schmuggel mit Tabak und