Absatzmarkt für die ersten Betriebe der russischen Industrie. In der Mitte des 19. Jahrhunderts liegen die bescheidenen Anfänge der großen Industriereviere: Bei Karaganda mit dem Abbau von Kohle und einer [...] g und neue Betriebe der Lebensmittelverarbeitung und der Leichtindustrie wurden angesiedelt. Während des Zweiten Weltkriegs wuchs die Industrie, weil Moskau Werke aus umkämpften westlichen Gebieten nach [...] Die sowjetische Regierung investierte nun auch massiv in die Schwerindustrie – wie so oft aber auf Kosten der Leicht- und Lebensmittelindustrien, so dass Kasachstan Fertigwaren großenteils aus der Sowjetunion
in der Wollindustrie und ab den 1750er Jahren auch in der Baumwollweberei eingesetzt. In den 1790er Jahren wurde sie in ganz England und ein Jahrhundert später in den riesigen Textilindustrien von Japan [...] Der geniale Erfinder John Kay war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der frühen industriellen Revolution. Seine Erfindung des fliegenden Schiffchens für die Weberei gab den Anstoß für nachfolgende
beheimatet in einem ehemaligen Kraftwerk, ist eine beeindruckende Leistungsschau der örtlichen Industriekultur. Hier steht eine der leistungsfähigsten Dampfmaschinen der Welt neben einer haushohen Bessemerbirne
lebendiges Museum vor. Auf diese Weise besinnt sich Esplugues auf seine industrielle Vergangenheit mit besonderem Fokus auf die Industriekeramik des Modernismus. [...] “Pujol i Bausis”, im Volkmund als “La Rajoleta” (Die kleine Kachel) bekannt, hat die katalanische Keramikindustrie nachhaltig geprägt. Dies gilt insbesondere für die Blütezeit des Modernismus und die später
: vom Töpferhandwerk, das von der Unesco als immaterielles Kulturerbe anerkannt ist, bis zur industriellen Produktion, von der Künstlerszene bis zur keramischen Hightech-Forschung. Im Keramikmuseum Westerwald [...] Produkt im Barock zum Objekt der Begierde wurde und wie sich die Region zu einem bedeutenden Industriestandort mit vielfältigen Anwendungsbereichen moderner High-Tech-Keramik entwickelte. Auf der oberen
Stadt Sevilla ist ein Hafenviertel am Fluss Guadalquivir, der traditionell mit der Industrie, insbesondere der Keramikindustrie, verbunden ist. Das Centro Cerámica Triana (Keramikzentrum Triana) wurde 2014
einzigartige Gelegenheit, den Besuchern das Innere eines Kernkraftwerks zu zeigen - ein Typ Industriegebäude von großer historischer Bedeutung, aber sonst nicht zugänglich. Führungen zeigen den Reaktor
Bohrinseln im Meer. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Kettenindustrie in Fröndenberg infolge des Strukturwandels in der Montanindustrie nahezu verschwunden. Um die Geschichte der Kettenherstellung [...] Die Produktion von Ketten bestimmte über hundert Jahre die Industriegeschichte der Stadt Fröndenberg. Die Produktpalette reichte von Ketten für die Landwirtschaft bis zu schweren Ketten insbesondere von
die Zeche unter der Leitung einer Vereinigung, zu der Repräsentanten verschiedener lokaler Industriekulturgruppen gehören. Im ehemaligen Kalzinierofen residiert das „Erlebniszentrum Erzeisenbahn“ (Mineral
Die Zellstofffabrik ging 1955 außer Betrieb. Das heutige Museum ist abgesehen von seiner industriegeschichtlichen Bedeutung auch im Hinblick auf seine unter freiem Himmel ausgestellte Skulpturensammlung
einer nach oben fährt, während der andere nach unten fährt. Standseilbahnen haben sich aus den industriellen Schrägseilbahnen entwickelt, die im achtzehnten Jahrhundert üblich waren. Die meisten werden mit
der Provinz Limburg, und das örtliche Museum beschäftigt sich vor allem mit der Spitzen- und Stickindustrie, die einst in der Region blühte. Die Ausstellung umfasst Werkzeuge, Maschinen und Stickmuster [...] verfügt über ein Fotoarchiv und eine gut ausgestattete Bibliothek, deren Schwerpunkt auf der Textilindustrie und insbesondere der Herstellung von Spitzen und Stickereien liegt. Im Antikensaal wirft eine
Deutschlands. In die Lehre ging er bei seinem Onkel Johan Frerichs in Manchester, wo er die Baumwollindustrie kennen lernte. Als die Firma seines Onkels, De Jersey, 1840 ihr Geschäft nach Russland ausweitete [...] ausweitete, ging Knoop nach Moskau. Er war erst 19 Jahre alt, aber er sah Möglichkeiten, die Textilindustrie im Russischen Reich auszubauen, und brachte sein Fachwissen und seine Verbindungen zu englischen
schloss sich ein ausgedehntes Steinkohlerevier an. Mergelstein und Kohle spielten daher in der Industriegeschichte Südlimburgs eine bedeutende Rolle. Daher wurde bereits 1917 in der Zeche Valkenburg das erste
interdisziplinär nähert mit dem Ziel, auf der Vergangenheit aufzubauen. Das bedeutet, dass er die Industriedenkmäler als Träger zukünftiger Entwicklung auffasst und nicht als Altlasten, derer man sich entledigen [...] sind angeblich die höchsten Haldengipfel Europas. Viele Reste einstiger Ausrüstungsteile der Kohleindustrie ragen aus dem roten Tonschiefer, darunter verbogene Schienen, ausrangierte Stücke verrosteter [...] Skiabfahrten und als Rodelpisten genutzt. La Chaine des Terrils organisiert ökologische und industriegeschichtliche Exkursionen durch die Haldenlandschaft. Dazu kommen Bustouren in die weitere Umgebung des
Esteban de Pravia, ein altes Fischerdorf mit modernem Yachthafen, ist eine Enklave, in der die industrielle Vergangenheit noch heute präsent ist. An den Ufern des Kantabrischen Meeres, gleich an der Mündung [...] la Arena von San Esteban de Pravia trennt, befindet sich ein Ort, der deutliche Spuren seiner industriellen Vergangenheit trägt: Der Bau der Baskisch-Asturischen Eisenbahn verwandelte ihn in eine moderne
Aquädukt über den Kanal Lateral veranschaulicht die frühe Entwicklung industrieller Transportwege. Für all diese Industriedenkmäler ist Grossouvre ein idealer Start- und Infopunkt. [...] l und interaktiv entwirft sie auf fast 1000 Quadratmetern ein lebendiges Bild der regionalen Eisenindustrie. Deren Niedergang Ende des 19. Jahrhunderts fiel auch der Hochofen von Grossouvre zum Opfer. [...] genutzte Ziegelei in La Guerche sur l'Aubois wird derzeit restauriert. Wie sehr die regionalen Industrien die Stadtplanung beeinflussten, zeigt sich in Torteron im Norden des Val d'Abois. Als traditionsreiche
sie Sitz der Stiftung Industriedenkmalpflege und Industriekultur, die noch zwölf weitere Industriestandorte betreut. Unter diesen steht Hansa für eine Zeit, in der die Schwerindustrie des Ruhrgebiets ihre [...] schwarze Rauch hat sich verzogen. Rostrot und Birkengrün beherrschen das Bild der schlafenden Industrieanlage. Dazwischen, je nach Jahreszeit, die Blüten von Nachtkerze, Weidenröschen, Greiskraut, Sommerflieder [...] Großanlagen schossen damals überall im Ruhrgebiet wie Pilze aus dem Boden. Ursache: die boomende Stahlindustrie, die mit ihren Hochöfen Unmengen an Koks verschlang. Hansa bezog Steinkohle aus den umliegenden
unter Zusatz von Schwefel kochten, erzeugten sie Zellstoff daraus. Die Chemikalien machten die Papierindustrie allerdings zum zweitgrößten Umweltverschmutzer des 19.Jahrhunderts nach der Textilbranche. Der
engeren Verzahnung zwischen Industriemuseen, Stadtverwaltungen und Unternehmen dient die Unterzeichnung mehrerer Vereinbarungen über die Zusammenarbeit im Bereich des Industrietourismus. Auch das Networking der [...] Bleistiftfabrik Viarco , im Museum der Papierindustrie in der Region Santa Maria und in einem Hut- bzw. Schuhmuseum. Übrigens: Infos zur Konferenz und andere Industriekultur-News teilt ERIH Portugal ab sofort auf [...] Hintergrund der Fachtagung ist, dass die Zeugnisse des Industriezeitalters in Portugal zum Teil immer noch als vergessenes Erbe oder Kuriosität einer vergangenen Epoche betrachtet werden. Diesem Image