befindet sich in der ehemaligen Ravensberger Spinnerei und konzentriert sich vor allem auf das industrielle Erbe der Stadt. Einige Spinn- und Webmaschinen sind noch vorhanden. Weitere Ausstellungsabschnitte
Veranstalter der Internationalen Industrietourismus-Messe B-Industrial, entwickelt Ideen und Lösungen im Reise- und Kultursektor und setzt ebenfalls auf Projekte der Industriekultur. Turismo Industrial de S. [...] TrattoPunto versteht sich als italienisches Netzwerk für Industrietourismus und interessiert sich besonders für Standorte, die noch wenig bekannt sind. El Generador, ein baskischer Tourismusanbieter und [...] entwickelt und organisiert Touren zu historischen und zeitgenössischen Zeugnissen einer traditionell industriell geprägten Region unweit von Porto in Nordportugal. In kurzen Impulsvorträgen stellen die drei
Kaukasischen Instituts für Seidenraupenzucht, das 1884-86 auf einer Studienreise Erfahrungen mit der Seidenindustrie in ganz Europa sammelte. Das Institut führte unter anderem Studien durch, um das beste Maulb
Liebhaber von Industriegeschichte ist Verviers städtebaulich ein „Leckerbissen”, obwohl überall kräftig renoviert wird. Die Stadt an der Weser strahlt immer noch den Charme vergangener industrieller Größe aus [...] Kontinent und leitete damit die „Industrielle Revolution“ der Wollspinnerei schon kurz nach 1800 von Verviers aus ein. Um 1850 waren an die 18.000 Arbeiter in der Wollindustrie beschäftigt! 1854 arbeiteten [...] Dampfmaschinen, davon 143 für die Wolltuchindustrie! Die Fabriken von Verviers galten als Hochburg für die Einführung technischer Neuerungen in der Wolltuchindustrie – quasi als praktische ‚Akademie‘ der
schloss sich ein ausgedehntes Steinkohlerevier an. Mergelstein und Kohle spielten daher in der Industriegeschichte Südlimburgs eine bedeutende Rolle. Daher wurde bereits 1917 in der Zeche Valkenburg das erste
Stolberg auch ein anderer Wirtschaftszweig entwickelt und es zur Weltruhm gebracht: die Nadel- und Kurzwarenindustrie. Den Bogen von der heutigen, modernen Produktion zu den historischen Arbeitsbedingungen schlägt
Kurz hinter dem Ortsschild von Sprimont weist von der Straße, die von Theux kommt und von Industriegebäuden gesäumt ist, ein kleines Schild den Weg zum Steinmuseum. Die Zufahrt öffnet sich auf einen großen [...] r Block schöne Maserungen mit teilweise eingeschlossenen Fossilien zeigt und vor allem in der Bauindustrie Verwendung findet. Aber auch Bildhauer nutzen das Gestein gerne, wie die zahlreichen Kunstwerke [...] rale beweisen. Die elektrische Zentrale der Steingrube ist an sich schon ein schönes Zeugnis industrieller Baukunst. Im Inneren zeugt die große Schalttafel an einer Gliebelwand der Halle von der ursprünglichen
relativ engmaschige Schienennetz im äußersten Süden der Niederlande aufgegeben worden, da die Schlüsselindustrie der Region, der Bergbau, allmählich an Bedeutung verlor. Die ZLSM ergriff die Initiative und
ebenfalls zu besichtigen ist. Das angrenzende Industrie-Erlebnis-Zentrum mit seiner fesselnden audio-visuellen Präsentation bietet einen Überblick über das industrielle Erbe Cornwalls. Es gibt nur wenige Plätze [...] Cornwall war seit jeher Europas wichtigste Quelle für Zinn und lieferte im Zuge der Industriellen Revolution außerdem bedeutende Mengen an Kupfer. Abgesehen davon förderten seine Bergwerke noch jede Menge [...] Plätze, die die Bedeutung der Dampfkraft für den Bergbau besser illustrieren als East Pools Industriedenkmäler. Der Standort ist Bestandteil des UNESCO Welterbes Bergbaulandschaft Cornwall und West-Devon
Zu den Veranstaltungsorten gehören natürlich auch wieder zahlreiche ERIH-Mitglieder auf der Regionalroute der schlesischen Technikdenkmäler, darunter die ERIH-Ankerpunkte Bergwerk „Guido“ und Königin-
Immer geht es darum, die kleinen und großen Standorte thematisch zu verknüpfen und nordhessische Industriekultur als einen wichtigen Bestandteil regionaler Identität für Ansässige und Besucher attraktiv zu
nutzten lokale Fischereibetriebe den Hüttenkomplex, doch machten sie noch im selben Jahr einem Industriemuseum Platz. Die meisten Werksgebäude sind erhalten, darunter der Hochofen, zwei Kuppelöfen, die Gießerei
Fabrik, macht mit seiner Sammlung aus Maschinen, Hüten und Fotografien anschaulich, wie die Gubener Hutindustrie funktionierte und wie es kam, dass eine Kleinstadt einige Jahrzehnte lang den Weltmarkt kontrollierte
Dampfmaschinenhaus an der Neustädter Havelbucht in Potsdam ist eines der außergewöhnlichsten Industriegebäude Europas. Es beherbergte eine 81,4 PS starke Dampfmaschine, die von dem jungen August Borsig
ts „Ernst Thälmann“ (SKET). Teil des SKET war auch die Ausstellungshalle selbst, die bis 1993 industriell genutzt wurde und Magdeburgs Ruf als Maschinenbauzentrum maßgeblich mitbegründete. Davor beherbergte [...] Besitz der Firma Krupp überging. So spiegelt allein der Ort des 1995 gegründeten Museums die reiche industrielle Tradition der Stadt wider. Auffällig ist die Bandbreite der Ausstellung. Ihre Sammlungen umfassen [...] umfassen handwerkliche Zeugnisse ebenso wie landwirtschaftliche, verkehrstechnische und industrielle Objekte. Transmissionsbetriebenen Werkstätten wie etwa einem Schusterbetrieb stehen Produkte von Dreh- und
Wohnraum knapper denn je. Zwischen 1926 und 1928 baute Gropius im Auftrag der aufstrebenden Industriestadt Dessau die Versuchssiedlung Törten. Die geplanten Einfamilienhäuser sollten über einen Nutzgarten [...] 57 und 75 Quadratmeter Wohnfläche aufwiesen. Ziel dabei war es, Aufschlüsse über die Eignung industrieller Baustoffe wie Stahl, Glas und Beton zu erhalten und die Kosten durch den Einsatz von Fertigba
seinen Namen. Bis zu seiner Enteignung durch die Nationalsozialisten prägte er maßgeblich die industrielle Entwicklung der Stadt Dessau und des Freistaates Anhalt. Dessauer Technikbegeisterte nahmen das
000 Arbeiterinnen produzierten auf 260.000 Spindeln und 208 Kämmmaschinen Baumwolle. Stolze Industriearchitektur kündete vom wirtschaftlichen Erfolg. Spinnereischule, Betriebsfeuerwehr, Werkskantine und
Werkzeugmaschinen hergestellt? Dabei schließt die Ausstellung andere deutsche Zentren der Werkzeugindustrie ebenso mit ein wie die Entwicklung von Vertrieb und Handel der Produkte. Die gelangten immerhin