Marktplatz. Die Ausstellung zeigt viele Aspekte der Eisenherstellung und umfasst auch bedeutende kunsthandwerkliche Produkte örtlicher Schmiede sowie 94 verschiedene Nagelsorten. In der Vigenjc Vice, einer
in einem eigens errichteten Neubau. Das Museum veranschaulicht die Geschichte der Eisentechnologie anhand von Werkzeug und Ausrüstungsgegenständen – etwa in Gestalt mehrerer großer Blasbälge – sowie durch
Hütte. Über 30 Jahre lang managte und fortentwickelte sie die Hütte sowie das Hüttendorf mit harten Hand und manchmal fragwürdigen Methoden, was ihr die Bezeichnung „Her Grace“ einbrachte. Neben der Eisenhütte
Jahren ist die Eisenhütte Karmansbo einer der vielen Standorte des großen Ekomuseums Bergslagen. Es handelt sich um eine funktionstüchtig erhaltene Schmiede zur Umwandlung von Roheisen in Schmiedeeisen, das
Schornsteinen hat immer noch das Flair eines Industriebetriebs, auch wenn es heute Künstler- und Handwerksateliers sowie Räume für Ausstellungen und Performances beherbergt.
wertvolle Bücher, darunter Newtons „Principia“, „De re metallica“ (1556 ff) und eine illuminierte Handschrift aus dem 13. Jahrhundert mit Texten von Aristoteles und Albertus Magnus. Geführte Führungen durch
useum Bochum-Dahlhausen lässt jede Menge Nostalgie aufkommen. So steht immer sonntags eine Handhebel-Draisine bereit, um das weitläufige Gleisgelände mit Stellwerk, Wasserturm, Drehscheibe, Rundlokschuppen
Strecke von Athen nach Piräus eingesetzt wurde, gehört ebenso zur Sammlung wie eine Reihe von handbetriebenen Draisinen. Die einzige Lokomotive mit Standardspurweite ist eine 1’C-Tenderlok, deren Zylinder
Kalamata ist eine bedeutende Handelsstadt im südlichen Peloponnes und zudem Sitz einer Diözese und einer Universität. Das 1986 eröffnete Eisenbahnmuseum logiert in ehemaligen Bahnhofsgebäuden und ist Teil
Nahrungsversorgung des Menschen lebenswichtigen Reib- und Mühlsteine gingen zu allen Zeiten in den Handel. Ein Export erfolgte bis nach Großbritannien, Skandinavien, in den weiteren osteuropäischen Raum
Großbritannien vorhandenen Talents und Kapitals die Richtung vor, die innerhalb weniger Jahre das gesamte Königreich durchdrang und zu einem wesentlichen Motor für die Ausweitung von Handel und Produktion
Besucherbergwerk. Eisenerz abzubauen, war um die Jahrhundertwende in engen, niedrigen Gängen weitgehend Handarbeit. Dann half Schwarzpulver weiter. Drucklufthämmer kamen zum Einsatz, durch stufenförmiges Abbauen
das Besuchern Geschichte und Ökologie der Insel näherbrachte und zudem Forschungen ermöglichte. Anhand von Modellen erläutern Museumsführer die Technik der Salzgewinnung, bevor sie zu einer kurzen Er
sich ein viktorianischer Güterschuppen, ein echtes Kleinod und einzigartig in der Region. Der von Hand zu bedienende Kran in seinem Innern diente einst zur Verladung der vielen unterschiedlichen Waren
Textilproduktion, dienen sie heute als Museen, Hotels, Kultureinrichtungen oder Unterhaltungs- und Handelszentren und präsentieren ihr reiches Angebot sowohl den Einwohnern als auch den immer zahlreicher werdenden [...] ", einst vor allem ein modisches Schlagwort, nun eine Daueraufgabe und Grundvoraussetzung allen Handelns sein. Was bedeutet dies alles für die Einrichtungen des industriellen Erbes? Wie lassen sich die [...] Mitglieder. Die wichtigsten Stätten auf der ERIH-Route sind die über 100 so genannten "Ankerpunkte". Es handelt sich dabei um Meilensteine des europäischen Industrieerbes, um Stätten von besonderer historischer
Rap-Version wird jedes Jahr neu komponiert, ebenso wie die eigens entwickelte Choreografie, die Handgriffe und Gesten der Arbeit aus vergangenen Zeiten in moderne Bewegungen übersetzt. Beim Training und
Alexandra Alves erläutert ein innovatives Projekt, das S. João da Madeira, eine nordportugiesische Stadt mit etwa 22.500 Einwohnern, seit 2012 zu einem Vorreiter für die Entwicklung des Industrie(kult
Betreiber von Zuckerraffinerien und Weiterverkäufer am Menschenhandel – und an den Waren, die in Afrika gegen Sklaven getauscht wurden, verdienten Handwerker und Manufakturen in ganz Frankreich oder seinen [...] s fast alle Kolonien an die Briten verlor. Das Gewerbe war in Frankreich lange von kleinen Handwerksbetrieben geprägt, die für Adel und Bürgertum hochwertige Waren wie Möbel, Porzellan oder Uhren produzierten [...] die Seine schließlich über die Saône mit dem Mittelmeer verbanden. Die Revolution von 1789 förderte Handel und Gewerbe durch die Aufhebung von Zunftbeschränkungen und Binnenzöllen. Darüber hinaus vereinheitlichte
Gent und Brügge florierte die Herstellung von Leintuchen, in Antwerpen, dem boomenden Zentrum von Seehandel und Gewerbe, wurde schon 1531 eine Börse eröffnet, Vorbild für London und Amsterdam. Zudem erleichterten [...] 1837 mit der Herstellung von Zink begonnen hatte. In den Kohlenzechen, die zum guten Teil in den Händen französischer Bankiers waren, stieg die Förderung kontinuierlich an, zugleich aber erlangte das Revier
Horsens blickt auf eine lange Handels- und Industriegeschichte zurück. Das Museum öffnete 1977 seine Tore in einem Gebäude des städtischen Kraftwerks aus dem Jahr 1906. Zu sehen sind Maschinen aller Art: