eine mittelalterliche Burg im Kanton St. Gallen in der Ostschweiz entstanden ist. Das nahe gelegene Bergwerk Gonzen, eine traditionsreiche Quelle für Eisenerze einschließlich Hämatit und Magnetit, stellte [...] Organisation bietet heute Führungen durch einige der 90 Kilometer langen Tunnel an, aus denen das Bergwerk besteht. Unterwegs begegnen die Besucher Kompressoren, Bohrhämmern und anderen Maschinen zur Er
Riggisberg ist eine kleine Stadt 25 Kilometer südlich von Bern. 1961 gründete dort der Züricher Textilfabrikant Werner Abegg (1903-1984) die Abegg-Stiftung, ein kunstgeschichtliches Institut mit dem besonderen [...] auch als Kunstsammler. 1947 verkaufte er die Firma und zog nach New York, kehrte aber später nach Riggisberg zurück. 1967 eröffnete die Stiftung ein Textilmuseum. Die Sammlung reicht vom 4. Jahrhundert v
ihren Betrieb auf. Die 9,3 Kilometer lange Strecke verläuft fast komplett durch Tunnel in den Bergmassiven von Eiger und Mönch. Der Bahnhof Jungfraujoch ist auch während der Sommermonate tief verschneit
Das Museum am Ballenberg liegt sechs Kilometer östlich der Stadt Brienz, mit der es durch regelmäßigen Busverkehr verbunden ist. Es handelt sich um ein typisches Freilichtmuseum nach dem Vorbild von Artur
Hergiswil liegt zehn Kilometer südlich von Luzern zwischen dem Bergmassiv des Pilatus und dem Vierwaldstättersee. Die Glasfabrik des Ortes entstand 1818 auf Initiative der Brüder Siegwart. 1975 stand sie
von Davos im Hauptgebäude der einst bedeutenden Bergwerksgesellschaft Schmelzboden-Hoffnungsau hat. Die Ausstellung beinhaltet u. a. Bergmannswerkzeuge, Kartenmaterial und eine bemerkenswerte Minerali
von Porto und war seit römischer Zeit ein wichtiges Zentrum der Eisenverhüttung. Heute sind alle Erzbergwerke geschlossen, doch stießen Industriearchäologen 1983 bei Chapa Cunha auf die Reste eines Hochofens
Straßenbahnmuseum feierte seine Eröffnung 1915 in einem ehemaligen Kraftwerk der Betreiberfirma. Es beherbergt mehr als 20 Schienenfahrzeuge aus Belgien, England, Deutschland und den USA. Besonderes Interesse
das Unternehmen auf vier Kontinenten tätig und hatte 15 eigene Marken. Das Ramirez 1853 Centre beherbergt ein Museum, das ein umfassendes Bild der portugiesischen Fischkonservenindustrie vermittelt. Zu
Werkstatt können besichtigt werden. Es gibt Informationen über Bergbaugeschichte und -technologie, über Geologie und über die letzte Bergarbeiterfamilie am Ort. Im Rahmen einer geführten Tour können sich Besucher [...] Besucher in einen 0,7 km langen Stollen hineinwagen. Auch das gut erhaltene Bergarbeiterdorf Lousal ist einen Besuch wert.
ein Museum zur Verfügung zu stellen. Nachdem die historische Sammlung in den Besitz der Gemeinde übergegangen war, eröffnete 2000 ein Museum in einem markanten modernen Gebäude. Anhand der gezeigten Keramik
Dauerausstellung „Gesichter des Tejo“ erinnert an die einstigen Beschäftigten des Kraftwerks. Überdies beherbergt das Museum eine umfangreiche Sammlung an Geräten zur Stromerzeugung aus der Zeit der 1930er bis
logiert mittlerweile eine Jugendherberge. Die Häuser in Panasqueira, einer Siedlung des frühen 20. Jahrhunderts, folgen einem geometrischen Muster, das sich über die Bergflanke zieht. Das archäologische [...] Die Bergwerke um Barroca Grande, Silvares und Panasqueira liegen 35 Kilometer westlich von Fundao und repräsentieren die ergiebigsten Wolframquellen Europas. Die Prospektionsarbeiten in der Region setzten [...] Mineral Wolframit, das die Grundlage von Wolfram bildet. Dies zog 1896 die Gründung einer Bergwerksgesellschaft nach sich, die seither den Förderbetrieb mehr oder weniger kontinuierlich aufrechterhalten
erbaute. Abgesehen davon gewann Portugal an diesem Ort einen Großteil seines Schießpulvers. Heute beherbergen die einstigen Schwarzpulvermühlen ein Museum, das vorführt, wie Holzkohle mit Hilfe von Wasserkraft
Texeira nahm der Kupferabbau 1868 industrielle Ausmaße an. Seit dem späten 19. Jahrhundert lag das Bergwerk für einige Jahrzehnte brach, wurde jedoch 1930 wieder in Betrieb genommen. Der Museumspark umfasst [...] beschäftigt sich mit zahlreichen historischen Schmelz- und Verarbeitungsverfahren für Kupfer und beherbergt eine Mineraliensammlung.
insgesamt etwa 80 vollständig erhaltenen Häuser stammen in der Regel aus ländlichen Gegenden und beherbergen oftmals die Werkstätten traditioneller Handwerke, darunter Leinenweberei, Töpferei, Eisengewerbe
weise Russland – in letzerem Fall handelt es sich um Teile der russischen Exklave Kaliningrad (Kőnigsberg). Das Museum befindet sich im Fort Nerija, das im 19. Jahrhundert entstand, um die Zugänge zum
Das Automobilmuseum in Riga beherbergt die größte Sammlung historischer Fahrzeuge in den baltischen Staaten. Es wurde 1989 auf Initiative des Lettischen Historischen Automobilclubs (AAK) gegründet und
n Biersorten der Welt. Der noch in Betrieb befindliche Teil der Brauerei Aldaris, heute der Carlsberg-Gruppe zugehörig, steht Besuchern ebenfalls offen. Dort können sie in Begleitung eines erfahrenen
ist eine Lok des Typs D namens Ferdinands, 1951 im Auftrag der UdSSR von Orenstein & Koppel in Babelsberg in der ehemaligen DDR konstruiert. In den baltischen Staaten gibt es sonst keine andere Schmalspurbahn