Verhüttungsöfen richtig anfachen konnte, wuchsen in den kohlereichen Regionen überall die Fördertürme der Zechen und die Schlote der Eisenwerke in den Himmel. Arbeitskräfte drängten in die neuen Industriezentren [...] Einführung von Mindestlöhnen. Da Frankreich relativ wenig Ressourcen an Kohle und Eisen hat, entstanden Zechen und Hüttenwerke erst beim Eisenbahn-Bau Mitte des 19. Jahrhunderts. Langsam, aber stetig verlagerte
Vorlesen Als mit der Industrialisierung mehr und mehr Schlote aus dem Boden schossen und sich Fabriken, Zechen oder Eisenwerke immer weiter ausbreiteten, wuchsen Dörfer zu Städten zusammen, vergessene Kleinstädte
einer Zeitmaschine durch die Natur-, Zivilisations- und Technikgeschichte führt. Auch die ehemalige Zeche zeigt sich gründlich verändert. Ihre restaurierten Gebäude beherbergen heute Konferenzen, Workshops
Zeit war es gängige Praxis, die riesigen Abraummengen an den Stränden abzuladen. Die Schließung der Zechen in den frühen 1990er Jahren setzte den Schlusspunkt unter eine Jahrhunderte alte Tradition, an deren [...] erhaltene Bahnsteig eines Privatbahnhofs erinnert an die Familie Pemberton, die in der Region eine Zeche unterhielt. Ihr Herrenhaus, The Towers (Die Türme), entstand 1821 nach den Plänen von John Dobson [...] der Kohle diente Seaham Harbour. Er geht auf die Earls of Londonderry zurück, die ihrerseits eine Zeche betrieben. Die Zeiten überlebt hat zudem eine Häuserreihe einer nie fertig gestellten Zechensiedlung
das Grubenwasser nach übertage. Wenig später nahm im Revier zwischen Mons, Charleroi und Namur eine Zeche nach der anderen eine Dampfmaschine in Betrieb. Damit konnte man größere Tiefen erschließen und noch
Fabrik der Geschichte? Die größte Dampfmaschine, die je konstruiert wurde? Die einstmals modernste Zeche der Welt? Die Industrialisierung Europas hat das Gesicht unserer Erde verändert. Zurück bleibt ein
eingeladen, das 25-jährige Jubiläum gemeinsam mit der Region zu feiern und treffen uns daher auf der Zeche Zollverein in Essen. Im Anschluss an unser Treffen findet die vom Regionalverband Ruhr veranstaltete
zogen von Beginn an viele ausländische Besucher an, darunter Jean Jacques Rousseau. Sehenswert an der Zeche in Worsley war vor allem das 73 Kilometer lange, über eine 1795-96 gebaute schiefe Ebene mit der Oberwelt
samt Fahrpersonal verfügte. Für die Auslastung sorgten Produkte und Güterbedarf der benachbarten Zechen. Deren Schließung bedeutete 1969 auch das Aus für das Bahnbetriebswerk. Bereits ein Jahr zuvor gründete
Schacht II dieser Zeche ereignete sich am 21. Oktober 1930 das zweitschwerste Grubenunglück der deutschen Geschichte, bei dem 271 Menschen ums Leben kamen. 1992 wurde die letzte Zeche stillgelegt. In den
ERIH-Standorte: Historisches Bergwerk Ignacy in Rybnik, Polen : Verfall und Abriss einer der ältesten Zechen des Landes nach über 200 Jahren Betrieb? Das war für einen Teil der ehemaligen Bergleute des Standorts
ERIH-Standorte: Historisches Bergwerk Ignacy in Rybnik, Polen : Verfall und Abriss einer der ältesten Zechen des Landes nach über 200 Jahren Betrieb? Das war für einen Teil der ehemaligen Bergleute des Standorts
Räume der Zeche Ewald betreten. Auch die Hattinger Henrichshütte öffnet ihre Türen für nächtliche Entdeckungen. Musikalische Attraktionen – etwa „Back to the 80s“ im ERIH-Ankerpunkt LWL-Museum Zeche Zollern [...] ERIH-Ankerpunkten Welterbe Zollverein in Essen und LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen sowie über der Zeche Westerholt in Gelsenkirchen. Den ERIH-Ankerpunkt Landschaftspark Duisburg-Nord krönt ein Höhenfeuerwerk
Räume der Zeche Ewald betreten. Auch die Hattinger Henrichshütte öffnet ihre Türen für nächtliche Entdeckungen. Musikalische Attraktionen – etwa „Back to the 80s“ im ERIH-Ankerpunkt LWL-Museum Zeche Zollern [...] ERIH-Ankerpunkten Welterbe Zollverein in Essen und LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen sowie über der Zeche Westerholt in Gelsenkirchen. Den ERIH-Ankerpunkt Landschaftspark Duisburg-Nord krönt ein Höhenfeuerwerk
zweitägige Konferenz startet am 4. November 2021 um 9 Uhr als Hybrid-Veranstaltung im LWL Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund. Futur 21 Konferenz-Programm
attung verschiedene Epochen abdeckt, außerdem einen Friseursalon, eine Schule, das Kraftwerk der Zeche, Waschkaue, Lampenhaus und Schmiede. Untertageanlagen gibt es nicht zu besichtigen, dafür erwartet
heute geschlossenen Bergwerk, in dem bis 1993 Steinkohle gefördert wurde. Nach der Schließung der Zeche wurde ein Teil der Bauten abgetragen. Erhalten sind: das Gebäude der Direktion, der ehemalige Ver
Die ehemalige Waschkaue von Schacht Richthofen (Wilson) der Zeche Giesche (heute Wieczorek) von 1918 wurde von Emil und Georg Zillmann entworfen. Nach der Schließung des Kohlebergwerks wurde das Gebäude
In der Nähe der Eisenhütte und der Zeche Big Pit im Welterbe Blaenavon liegt sich das Gemeinschaftsmuseum. Es befindet sich in der beeindruckenden Arbeiterhalle (Workmen's Hall), die 1895 von örtlichen
Reich, die spanische Herrschaft und die Industrielle Revolution fort bis zur Schließung der letzten Zechen Ende des 20. Jahrhunderts. Ehemalige Bergwerke und ihre Überreste befinden sich überall auf Sardinien