älteste vollständig erhaltene Hochofenanlage Deutschlands. So sah ein Industriewerk aus, bevor das Ruhrgebiet zur Industrielandschaft par excellence wurde. Die Maße des gemauerten Hochofens: zehn Meter hoch [...] ng. Doch es half alles nichts: die Technik blieb hoffnungslos hinter der Konkurrenz zurück. Im Ruhrgebiet heizte man längst mit Koks, dessen Brennwert der Holzkohle weit überlegen war. Dazu kam der Bau
anderen Werkssiedlungen Irlands, etwa in Bessbrook und Blarney, und einige auch in Gelsenkirchen im Ruhrgebiet, wo William Thomas Mulvany (1806-80), der Bruder des Architekten, als einer der führenden Berg
Der Mittelland-Kanal, die strategische Verbindung zwischen Berlin und dem Ruhrgebiet, wurde 1905 in Auftrag gegeben und überquert die Weser bei Minden. Sein Bau war Teil eines übergreifenden Programms
Quadratkilometern: So sieht die Industriekultur der Zukunft aus. Im Chemiepark Marl, am Nordrand des Ruhrgebiets, ist sie bereits Gegenwart. Hier, auf dem Gelände der ehemaligen Chemischen Werke Hüls, boomt einer [...] auf das ganze Ausmaß der gigantischen Werksanlagen und – jenseits davon – auf die Stadt Marl, das Ruhrgebiet und die südlichen Ausläufer des Münsterlands. Der Chemiepark Marl ist ein traditionsreicher In [...] Ansiedlung oder Neugründung von Chemiebetrieben zu unterstützen und damit der Industriekultur im Ruhrgebiet frischen Schwung zu verleihen. Das gelingt: Wer den Chemiepark Marl besucht hat, sieht das Revier
der vielen Bücher" und ein "Garten der Dichter". Eisenheim gilt als älteste Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet. Das LVR-Industriemuseum unterhält in einem der Häuser ein kleines Museum, das die Geschichte
maßgeblich dazu bei, daß die Region bis etwa 1850 stärker industrialisiert war als das angrenzende Ruhrgebiet. Diese Tradition hat das Museum im Blick. Die Besucher werden aufgefordert anzufassen, zuzuschauen
Aussichtsplattform. Sie öffnet den Blick auf die vielfältige industrielle Kulturlandschaft des Ruhrgebiets – und auf eine weitere Attraktion direkt nebenan: das Centro, eines der größten Einkaufszentren
Schillernde Höhepunkte setzen vor allem Licht und Akrobatik. Gleich drei Drohnenshows zeichnen ihre rasanten Lichteffekte in den Himmel: über den ERIH-Ankerpunkten Welterbe Zollverein in Essen und LWL
Schillernde Höhepunkte setzen vor allem Licht und Akrobatik. Gleich drei Drohnenshows zeichnen ihre rasanten Lichteffekte in den Himmel: über den ERIH-Ankerpunkten Welterbe Zollverein in Essen und LWL
Familien diktierte? Das „Portal der Industriekultur“ überträgt diese Geschichte auf das gesamte Ruhrgebiet: Multimediale Stationen setzen 18 ehemalige Flaggschiffe der Schwerindustrie wirkungsvoll in Szene [...] Museum in der ehemaligen Kohlenwäsche in den Blick. Es erzählt die Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets über einen Zeitraum von 300 Millionen Jahren – von der Entstehung der Kohle bis zu dem tiefgreifenden [...] Kesselhaus der Zeche. Zollverein ist Hochindustrialisierung pur und symbolisiert zugleich das Ruhrgebiet als eine Region im Wandel. Seit 2001 führt das Industriedenkmal den Titel Welterbe.
Auch wenn der Begriff „Ruhrgebiet“ erst in den 1930er Jahren entsteht, lassen Industriepioniere wie Franz Haniel, Mathias Stinnes, Friedrich Krupp und Friedrich Harkort bereits seit der Mitte des 19. [...] Jahre später stillgelegte Henrichshütte ist eines der traditionsreichsten Eisenhüttenwerke des Ruhrgebiets, zu dessen Entdeckung gleich mehrere Erlebnisrouten einladen. Die Henrichshütte ist heute ebenso [...] Attraktionen mehr. Stellvertretend für die vielen Großanlagen, die zwischen 1926 und 1929 überall im Ruhrgebiet entstanden, um den Kokshunger der boomenden Stahlindustrie zu stillen, steht der ERIH-Standort
Auch wenn der Begriff „Ruhrgebiet“ erst in den 1930er Jahren entsteht, lassen Industriepioniere wie Franz Haniel, Mathias Stinnes, Friedrich Krupp und Friedrich Harkort bereits seit der Mitte des 19. [...] Jahre später stillgelegte Henrichshütte ist eines der traditionsreichsten Eisenhüttenwerke des Ruhrgebiets, zu dessen Entdeckung gleich mehrere Erlebnisrouten einladen. Die Henrichshütte ist heute ebenso [...] Attraktionen mehr. Stellvertretend für die vielen Großanlagen, die zwischen 1926 und 1929 überall im Ruhrgebiet entstanden, um den Kokshunger der boomenden Stahlindustrie zu stillen, steht der ERIH-Standort
Dach des ehemaligen Gasspeichers der Gutehoffnungshütte (GHH) gewährt einen weiten Blick über das Ruhrgebiet und zeigt zugleich überdeutlich, wie sehr sich die Region im Zuge des jahrzehntelangen Strukturwandels [...] Zentralschachtanlage XII betritt eine der leistungsfähigsten Steinkohleanlagen der Welt die Bühne des Ruhrgebiets. Nicht lange nach ihrem Niedergang 1986 beginnt die beispiellose Metamorphose des heutigen ERI [...] ERIH-Artikel in Industriekultur "Symbole des Strukturwandels im Revier. Die Route Industriekultur im Ruhrgebiet, Teil 2"
ERIH zurück: Vor 25 Jahren wurden im Ruhrgebiet die ersten Schritte zum Aufbau von ERIH unternommen, im selben Jahr wie die Route der Industriekultur im Ruhrgebiet eröffnet wurde. Wir sind eingeladen, [...] vom Regionalverband Ruhr veranstaltete „Geburtstagsparty“ für die Route der Industriekultur im Ruhrgebiet statt. Der ERIH-Deutschland-Dialog wird hybrid angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei.