Miller war ein begabter bayerischer Elektroingenieur, der in erster Linie als Gründer des Deutschen Museums in München bekannt ist. Er gehörte einer wohlhabenden Familie an und wurde 1875 in den bayerischen [...] dessen Hilfe große Teile des bayerischen Eisenbahnnetzes elektrifiziert werden konnten. Das Deutsche Museum gründete er 1903 anlässlich eines Treffens des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI). Sein Engagement [...] Carl von Linde (1842-1934) and Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923). Die Grundsteinlegung erlebte das Museum, das auf einer Insel in der Isar entstehen sollte, im Jahr 1906, doch erst 1925 öffneten die ersten
Solutions Sociales (1871) und Mutualité Sociale (1880). An seine Leistungen erinnern ein kleines Museum in Guise und eine Statue vor dem Komplex der Familistere.
Seine Pumpmaschine von 1813 für das Bergwerk in Eisleben war bis 1885 in Betrieb und ist im Deutschen Museum in München erhalten – sie ist die älteste erhaltene Dampfmaschine in Deutschland.
Gründen gleichermaßen. Das Kruppsche Herrenhaus, die Villa Hügel in Essen-Bredeney, ist heute ein Museum. Die Familie kontrollierte den Konzern bis ins 20. Jahrhundert. Alfried Krupp (1907-67) wurde wegen
Bahnhof Euston. Trevithicks Hochdruck-Dampfmaschinen, von denen eine im Wissenschaftsmuseum (Science Museum) in London zu sehen ist, entstanden in der Gießerei von John Hazledine in Bridgnorth. Seine nachhaltigste
anwenden ließ. Die Fabrik im norwegischen Hurum beherbergt heute in sieben noch erhaltenen Gebäuden ein Museum. Nobels zuletzt genutztes Labor und Herrenhaus sind in Karlskroga in Schweden zu sehen. Andere ehemalige
zum Konkurs. (Die Kobalthütte und die Bergwerke waren bis 1893 in Betrieb und wurden 1971 zu einem Museum umgewandelt). 1835 hatten Benecke und Wegner die Eisenerzgrube und den Hochofen in Hassel in Südnorwegen
verwirklichte, erhalten: 1850 stellte er das Mietsgebäude in der Streatham Street nahe dem Britischen Museum fertig. Er errichtete noch eine Reihe weiterer Mietsblöcke im Londoner Stadtzentrum, darunter die
Dudley trockenzulegen. Ein funktionsfähiger Nachbau der Maschine steht im nahegelegenen Black Country Museum. Wenn sich der Zylinder der Maschine mit Dampf füllte, wurde der Kolben herausgedrückt und bewegte
Eine von ihrem Verband veranstaltete Ausstellung zu traditionellen Handwerken im Victoria & Albert Museum inspirierte sie maßgeblich zu den später für sie so charakteristischen Mustern und Entwürfen. 1953
turbinengetriebene Passagierschiff. Die Turbinia ist heute im Discovery Museum in Newcastle-upon-Tyne zu sehen. Auch das Museum Irischer Wissenschaftler in Birr Castle, dem Stammsitz der Familie, hält
Erinnerungen an die Museumseisenbahnbewegung aufgezeichnet. In der Familienresidenz der Peglers, dem Arncott House in der 45 Grove Street, Retford, DN22 6LD, logiert seit 1986 das Bassetlaw-Museum. [...] Alan Pegler war einer der Pioniere der britischen Museumseisenbahnbewegung, die großen Einfluss auf den Erhalt historischer Bahnstrecken in ganz Europa hatte. Er war der Sohn von Francis Pegler, Gesch
eines Dampfmaschinenzylinders mit der Aufschrift Wilkinson von Bersham nach Le Creusot. Im dortigen Museum ist einer dieser Zylinder noch heute zu sehen. 1782 traf William Wilkinson seinen Bruder in Namur