Tampere ist die wichtigste Industriestadt Finnlands. Ihre Blütezeit erlebte sie im 19. Jahrhundert mit dem Wachstum der Textilindustrie. Das Arbeiterviertel Amuri zählte 1900 etwa 5.000 Einwohner und bestand
Herzen des Cornia-Tals und will Besuchern einen Einblick in den Bergbau und die metallurgische Industrie von der Etruskerzeit bis zur Gegenwart geben. Die Minen in der Region förderten hauptsächlich Bleierze
Sir Richard Arkwright gilt als grundlegender Erneuerer der Baumwoll- und Textilindustrie in ganz Europa. In jungen Jahren zog der gelernte Friseur aus Preston nach Bolton-le-Moors, um dort in der Werkstatt [...] Antrieb erhielt sie vom Bonsall Brook, einem Zufluss des Derwent. In den Folgejahren erlebte die Industrieanlage verschiedene Erweiterungen. 1780 erwarb Arkwright ganz in der Nähe Land für einen weiteren F [...] Wasserstraßennetz verband, und pflegte Kontakte zu führenden Intellektuellen im England der Industriellen Revolution, darunter Erasmus Darwin, James Watt und Samuel More. Zur Situation in damaliger Zeit
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON ARMENIEN Vorlesen Die Zivilisation in Armenien ist Jahrtausende alt, doch die hohen Berge und tief eingeschnittenen Täler des Kleinen Kaukasus bilden ein großes Hindernis für [...] und Molybdän in Alawerdi, und begründete in Eriwan, Gjumri und Wanadsor eine diversifizierte Industrielandschaft: Chemie-Kombinate wurden aus dem Boden gestampft, Werke für Maschinenbau und Rüstungsgüter [...] zu einem der größten europäischen Hersteller von Alu-Folien. In den 1930er Jahren erzeugte die Industrie bereits den Großteil der Wirtschaftsleistung Armeniens. Ab den 1950er Jahren wurde die Elektrotechnik
Armstrong den hydraulischen Speicher. Der Krimkrieg eröffnet ihm ein neues Geschäftsfeld: die Rüstungsindustrie. Die Marine beliefert er mit Minen, die Armee mit Gewehren. Zudem errichtet er gleich neben
von Schiffstechnologien. Initiator war das Thetis-Konsortium, eine 1991 von verschiedenen Industrieunternehmen und Forschungsinstituten gegründete Vereinigung, die für das genannte Umnutzungsprojekt die
Paul Arzens war einer der führenden europäischen Industriedesigner des 20. Jahrhunderts. Den größten Teil seines Lebens verbrachte er in Paris, wo er vor dem Zweiten Weltkrieg seine bekannten Konzeptautos
Zur Industriegeschichte von Aserbaidschan Vorlesen Die Industriegeschichte Aserbeidschans ist großenteils eine Geschichte des Erdöls. In den Böden des Landes ruhen zwar auch Eisen, Kupfer und andere Erze [...] das Polytechnische Institut, die heutige „Staatliche Öl- und Industrie-Universität“ als erste Ausbildungsstätte für Ingenieure der Ölindustrie. 1928 begann auch die Förderung von Erdgas. 1947 brachte man [...] schossen die Bohrtürme nur so aus dem Boden. Ausländische Investoren aus den boomenden europäischen Industriestaaten strömten ins Land, in Baku entwickelte sich das als „Schwarze Stadt“ bekannte Zentrum der E
Museum in El Entrego, drei Kilometer südlich von Langreo, widmet sich der Rolle der regionalen Bergbauindustrie im 19. und 20. Jahrhundert. Es logiert in einer spektakulären Aneinanderreihung von Zechengebäuden
Obwohl heute noch mit industriellen Methoden Gold abgebaut wird (sowohl in Bueinás/Boinás, Kreis Belmonte de Miranda, als auch in Carlés, Kreis Salas), erfreut sich der "Sport" des Goldwaschens in den
letzten Jahre des 20. Jahrhunderts der wichtigste Wirtschaftszweig in Asturien. Das Museum der Stahlindustrie (MUSI) ergänzt das Bergbaumuseum in El Entrego (MUMI) und bedient sich einer Reihe von modernen [...] Technologie der Stahl- und Eisenproduktion ebenso näher wie die Sozialgeschichte der asturischen Industriearbeiter. Außerdem können sie Filme über den Herstellungsprozess von Stahl und den Abriss der Hochöfen [...] Mineraliensammlungen und viele spektakuläre Stiche und Fotografien der in der Region tätigen Industrieunternehmen. Überdies bildet das Museum den Ausgangspunkt für Spaziergänge zur Erkundung der Arbeiterhäuser
Beamish und zugleich über viele Jahre hinweg ein einflussreicher Verfechter für den Erhalt des industriellen Erbes in Nordostengland. In Mapplewell, einer Zechensiedlung in Yorkshire, kam er als Sohn eines [...] Arbeitsgruppe, die nach Wegen suchte, wie die Hinterlassenschaften der regionalen Sozial- und Industriegeschichte am besten zu erforschen und erhalten seien. Als sich die Gelegenheit ergab, in Beamish Hall
das Staatliche Technikmuseum bereits drei Jahre früher gegründet mit dem Ziel, insbesondere die Atomindustrie der frühen Jahrzehnte durch Objekte und Fotos zu veranschaulichen. 2012 feierte das Museum Eröffnung
Carl Auer von Welsbach, auch unter dem Namen Carl Auer bekannt, war ein herausragender Industriechemiker. Er wurde in Wien geboren, wo sein Vater Direktor der kaiserlichen Druckerei war, und studierte
Budget erschöpft sein, wird das Programm beendet. Mitglieder, die sich an ERIH-Projekten (Industriekultur-Barometer, WORK it OUT, …) beteiligt haben, werden bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen zur Teilnahme
stagnierte, da es nur Agrargüter erzeugte, doch Kohle-Abbau und Textilindustrie in Mähren sowie die innovative böhmische Schwerindustrie wurden zum Motor des wirtschaftlichen und technischen Fortschritts [...] eine florierende Elektroindustrie und die Netze zur Strom- und Gasversorgung wurden landesweit ausgebaut. Zu bedeutenden Wirtschaftszweigen entwickelten sich auch die Nahrungsmittelindustrie, vor allem die [...] folgte. Weiterführende Links ERIH Link-Liste Industriegeschichte in Oberösterreich WIKIPEDIA: Economy of Austria World Atlas: What are the biggest industries in Austria? Wien. Wiener Lokomotiv-Fabriks-
Das Museum in der Industriestadt Vaasa ist das größte private Automobilmuseum Finnlands. Es gehört der Vaasa Vintage Car Society, wurde 1981 eröffnet und zog 2010 in das heutige Gebäude um. Es erforscht
Hersteller Opel, der ein modernes Werk am Stadtrand errichtete, blieb Eisenach auch weiterhin der Automobilindustrie verbunden. Der Kern der Sammlung, die die Automobile Welt heute zeigt, hat seine Anfänge im
gegründet und beherbergt die Sammlung von Philippe Charbonneaux (1917-98), dem wegweisenden Industriedesigner, der den Renault 16 von 1965 entwarf wie auch Fahrzeuge für Berliet und Ford. Er hat überdies
mehr als 100 Fahrzeuge. Riga war in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg eine der wichtigsten Industriestädte des russischen Reiches, mit bedeutenden Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Chemie,