auch aus vielen anderen Ländern Europas, darunter Deutschland, Belgien, Schottland, Frankreich, Holland, Ungarn, Schweden und die Schweiz. Zwei einzigartige Sammlungen gibt es zudem in den oberen Etagen
von Maschinen. In Derby begann er für Thomas Crotchett zu arbeiten, der eine Seidenmühle mit holländischer Maschinerie besaß. Die schlechte Qualität der Seide führte allerdings dazu, dass der Standort
Hälfte der industriellen Produktion in Kroatien ausmachte. Die Zuckerraffinerie wurde 1750 von der holländischen Firma Arnoldt & Co. gegründet, die ihr erstes Werk in dem Teil der Stadt eröffnete, der heute
1865 beginnt das gewaltige Wasserbauprojekt, das Noord-Holland an seiner schmalsten Stelle durchschneidet und so den Hafen von Amsterdam in westlicher Richtung mit der Nordsee bei IJmuiden verbindet. Die
000sten Lokomotive und produzierte jedes Jahr 800 weitere. Sie ließ ein neues Verwaltungsgebäude am Holländischen Platz bauen, kaufte das Stahlwerk Heinrichshütte bei Hattingen und erwarb Eisenerz- und Kohlegruben
Kriegsmaterial für Deutschland und machte enorme Gewinne, obwohl seine Unternehmen in England und Holland beschlagnahmt waren. Er befürwortete die Zwangsarbeit von Gefangenen. Nach dem Krieg nahm er Aus
werk, das 1938 eröffnete Stahlwerk Talionica Caprag und eine 1927 eröffnete Ölraffinerie. Das Holländische Haus war ein Geschäfts- und Lagerhaus aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, das im Amsterdamer Stil
bis zum fertigen Papier nachverfolgen. Zur Zubereitung des Zellstoffs ist ein Wasserrad mit sog. „Hollander-Schlägern“ verbunden. Es werden manuelle Prozesse demonstriert, bei denen ein Rahmen aus Drahtgeflecht