Ignaz (1826-1911) ausgebaut wurde. Georg erhielt seine Ausbildung in Pantschowa, dann an der Handelsakademie in Budapest und schließlich an der Brauerschule in Weihenstephan bei München. Nach seinem Abschluss
der Weberei ist ein Jugendstil-Schriftzug mit dem Firmennamen 'van den Heuvel & Zoon' angebracht. Anhand einer großen Sammlung von Webstühlen und anderen Maschinen zeigt das Museum, wie man verschiedene [...] und wie sich die Prozesse verändert haben. Es demonstriert das Weben mit einem traditionellen Handwebstuhl und einem Jacquardwebstuhl, das Flechten, die Etikettenherstellung und das Rundstricken. Die heutigen
auf die Nationale Denkmalliste gesetzt. Die Überreste der hydraulischen Modelle sind immer noch vorhanden. Moose, Pflanzen und Bäume bedecken langsam die einst so wertvollen Standorte. Überall hört man
war schon 50 Jahre früher soweit. Der Autor des zu jener Zeit maßgeblichen englischsprachigen Reisehandbuchs spricht von „einer der ersten Städte in Europa, in der bereits erprobte Wasserversorgungsanlagen
stammenden Mühleneinrichtung wird bei Besichtigungen ebenso erläutert wie die Besonderheiten des Müllerhandwerks. Mutige Besucher können auch in den Radkasten steigen, um das Wasserrad zu besichtigen.
Industriezentrum entwickelte, und zeigt, dass die Geschichte des Wassers mit der Geschichte der Stadt Hand in Hand geht. Das alte Pumpwerk besteht aus dem Maschinenraum, dem Kesselraum und dem Kohlelagerraum und
einst eine Walkmühle. Daran erinnern noch die rund 20 erhaltenen Walkbottiche. Eine ebenfalls vorhandene Pulvermühle steht beispielhaft für die vielen Mühlwerke ihrer Art, in denen Dörfer allerorten in
und Landwirtschaft hat hier besondere Bedeutung, weil es sich bei der Region um ein Endorheisch handelt, das heißt ein Einzugsgebiet ohne Abfluss ins Meer. Zudem wird sie einserseits von extremen Dürren
Sturmfluten fraß sich das Wasser immer weiter ins Land hinein und bedrohte 1836 sogar die große Handelsmetropole selbst. Der niederländische König Wilhelm I. stand vor der Alternative, die gewaltigen Wassermengen [...] Jahrhunderts Tausende von Opfern forderten, zwangen die überforderten Stadtverwaltungen schließlich zum Handeln. Man begriff, dass die Krankheitserreger nicht aus der Luft kamen, wie lange gedacht, sondern aus
Konkurrenten. Viele Jahre lang waren die Werkstätten sehr schmal und beschäftigten höchstens eine Handvoll Leute. Erst im Zuge der Mechanisierung und mit dem Aufkommen der Nähmaschinen weiteten einige Betriebe [...] Besuchern höchst anschaulich und kenntnisreich, wie das Leder verarbeitet wurde. Die Qualität des Sattlerhandwerks von Walsall ist nach wie vor legendär. Hier erfährt man, warum das so ist und weshalb sich der
Das Museum befindet sich in einem der historischen Gebäude der Fabrik. Es zeigt Hunderte von Handfeuerwaffen, Gewehren, Schwertern und anderen Waffen in Glasvitrinen. Einige Feldgeschütze und Raketen gehören
g mit Buntglas, dessen festlicher Charakter aber anhand einiger Beispiele aus einem Laden in Worcester deutlich wird. Außerdem zu sehen: ein Handkarren der Art, wie sie Smiths Angestellte benutzten, um [...] rnehmens. 1846 wurde er Teilhaber und nutzte die Entwicklung des Eisenbahnnetzes, um einen Zeitungsgroßhandel aufzubauen und Zeitungsstände auf Bahnsteigen zu gründen. Im 20. Jahrhundert entstanden überall
Jahrhunderts erbaute Kapelle zu Ehren der Nossa Senhora da Penha de França sowie die Werkstätten für Handmalerei besichtigt werden. Besuchenswert ist auch das ab 1824 entstandene Fabrikdorf mit dem Theater und
weitläufigen Park. Bauherr der Villa Hügel war Alfred Krupp, ihre architektonische Form trägt seine Handschrift. Das gilt insbesondere für die Mischung aus privatem Rückzugsort und repräsentativem Firmensitz
wurden, einem Ort etwa 190 Kilometer südlich von Moskau, den zwischen 1625 und 1650 holländische Handwerker besiedelten. Auch eine große Sammlung von Architekturmodellen und Bauzeichnungen nennt das Museum
Jahren wegen der zunehmenden Konkurrenz aus dem Ausland einen Niedergang erlebte, wandten sich viele Handwerker der Herstellung von Fahrrädern zu. Auf Fahrräder folgten Motorräder und dann, seit den 1880er Jahren [...] sind – Namen von Firmen, die Autos in kleinen Stückzahlen und gewissermaßen im Rahmen eines Handwerksbetriebs produzierten. Das Verkehrsmuseum eröffnete 1980 als Erweiterung des Herbert Art Gallery & Museum
Die ‚Verkehrsdrehscheibe Schweiz‘ ist eine Ausstellung im Herzen des Handelshafens Basel, die die Bedeutung des Handels auf dem Rhein und das Zusammenspiel von Fluss, Straße und Schiene zeigt. Der Rhein [...] flussaufwärts von Basel. An der Grenze zu Frankreich und Deutschland gelegen, ist Basel ein wichtiges Handelszentrum der Schweiz. Die Schifffahrt auf dem Fluss entwickelte sich nach dem Einsatz der ersten Dampfschiffe [...] Anzahl von Lastkähnen regelmäßig vom Niederrhein nach Basel befuhr. Heute werden 10 % des Schweizer Außenhandels über den Rhein abgewickelt. Mit seinen starken Umweltvorteilen wird der Wassertransport auch in
allseits bekannt. Von Keksen dagegen spricht in diesem Zusammenhang kaum jemand. Dabei liegt es auf der Hand, dass sich Trockengebäck nicht nur für Kaffeekränzchen, sondern auch für die Vorratshaltung in Sc [...] Zeitraum genießbar. Erst die Amsterdamer legten den cleveren Bäckern aus der Provinz vorübergehend das Handwerk, indem sie Gesetze erließen, die allein den städtischen Bäckern zugute kamen. Das allerdings erwies