Das Industriequartier Schöneweide ist eng mit Emil Rathenau verbunden: Für die von ihm gegründete Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) erwarb er 1896 ein 92.000 qm großes Gelände an der Spree und
Ottakring das Wiener Straßenbahnmuseum. Vorausgegangen waren sechs Jahre Sammlertätigkeit. Wegen der Enge der Räumlichkeiten zog das Museum 1986 in die Station Erdberg nahe der Stadionbrücke um. Die Station
Bruchsteine und Quader aus Granit zum Einsatz. Die Brücken gelten als erste, deren Statik berechnet wurde. Eng verbunden damit ist der Name von Prof. Johann Andreas Schubert (1808 - 1870), Rektor der Sächsischen
interaktiven Teil ihres Rundgangs selbst in der Galsbläserei versuchen. Kosta arbeitet seit vielen Jahren eng mit führenden Designern zusammen, deren Produkte in einer Galerie ausgestellt sind. Wer will, probiert
Jahr zum Geldverdienen nach Norddeutschland und Dänemark zogen. Zu den industriellen Gebäuden im engeren Sinne zählen zwei Pferdemühlen, eine Turmmühle, zwei Bockwindmühlen, eine wassergetriebene Getreidemühle
zunächst europäischen, dann globalen Entwicklung. Nur erfährt der Besucher davon meist nichts. Das eng verflochtene Netz europäischer Industrieregionen, die sich gegenseitig befruchteten und verstärkten
gewaltigen Einfluss der Markennamen ("Brands") im 20. und 21. Jahrhundert wieder und zeigt, wie die enge Verbindung zur populären Kultur, zu Musik, Kino und Sport einem Unternehmen eine geschäftliche Grundlage
Wuppertaler Raum. Außerdem: Leben und Werk des gebürtigen Elberfelders Friedrich Engels. Beides ist eng miteinander verzahnt. Um das zu verstehen, muß man die Vorgeschichte kennen. Das Museum setzt sie
in dieser Hinsicht zu testen, bietet daher das Nationale Genevermuseum in Hasselt. Zwar laden die engen Gassen der Altstadt von Hasselt zum Bummeln und Verweilen ein, doch das Ziel steht fest: In der Stadt
der ehemaligen Arbeiter als Besucherbergwerk. Eisenerz abzubauen, war um die Jahrhundertwende in engen, niedrigen Gängen weitgehend Handarbeit. Dann half Schwarzpulver weiter. Drucklufthämmer kamen zum
zunächst europäischen, dann globalen Entwicklung. Nur erfährt der Besucher davon meist nichts. Das eng verflochtene Netz europäischer Industrieregionen, die sich gegenseitig befruchteten und verstärkten
"L'Avvocato", vereinte er geschäftliche Intelligenz mit einer Vorliebe für das Playboy-Leben und pflegte enge Kontakte zu internationalen Bankern und führenden Politikern Italiens. Er hielt die Verbindung des
Kurzpassspiel bevorzugte, das bald als Schalker Kreisel bekannt wurde. Der Verein unterhält traditionell enge Beziehungen zur örtlichen Industrie. Das Team wurde oft Schalker Knappen genannt in Anlehnung an die
Entwurf, die Kalibrierung oder Verbesserung von Strukturen oder das Testen neuer Ideen gewesen sein. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Wasserbauplanern und den Forschern des Labors ermöglichte die Fertigstellung
Schütteln und Erhitzen auf ihre Belastbarkeit getestet wurden. Die langgestreckte Fabrikanlage, auf engem Raum einer Flußschleife der Wupper folgend, bildet eine Stadt für sich – Fachwerkbahnhof, Fabrikantenvilla
ehemalige Rathaus diente fortan als Lagerhaus vornehmlich für Kunstdünger. Der Kanal von Banbury ist eng verbunden mit L. T. C. Rolt (1910-74), Biograf verschiedener führender Ingenieure der Industriellen
die Zahl der verfügbaren Arbeitskräfte zu erhöhen, und zwar in der gleichen Region in Stockach und Engen sowie im 1700 km entfernten Bukarest in Rumänien. Auf der Weltausstellung von 1900 in Paris erhielt
Frau die französische Staatsbürgerschaft an. Obwohl er der Sprache nur wenig mächtig war, baute er enge Beziehungen zu französischen Regierungsbeamten auf und erzielte auf diese Weise erhebliche Fortschritte
Köln, einem Großproduzenten ortsfester Kraftmaschinen. In diesem und anderen Unternehmen arbeitete er eng mit Wilhelm Maybach (1846-1929) zusammen, den er zum ersten Mal traf, als er die Leitung der Masch
Leuchter Flamboyance nach einem Entwurf von Hilton McConnico. Werk und Siedlung Saint-Louis füllen ein enges von Wäldern gesäumtes Tal. Die Anlage folgt der Topographie: Herrenhaus, die Kirche mit ihrem konisch