• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche
Typ
  • Biografien 68
  • Standorte 41
  • Seiten 39
  • News 19
Sortieren nach
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach "drei". @resultsTotal Ergebnisse Zeige Ergebnisse 41 bis 60 von 167.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

Nationales Eisenbahnmuseum, Außenstelle Lousado

Relevanz:

Werkzeugmaschinen zur Herstellung und Reparatur von Einzelteilen, eine Schreinerei und ein Sägewerk. Drei Draisinen vervollständigen die Ausstellung.

ERIH: Erfolgreiche Rezertifizierung als Kulturroute des Europarates

Relevanz:

Empfehlungen aus, die ERIH bis zur nächsten regulären Bewertung als Orientierung dienen sollen. Die drei wichtigsten davon lauten: Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftsexperten und Künstlern

Museum der Hemdenherstellung und Männermode

Relevanz:

ist heute in Brillauds Fabrik am Ufer des Flusses Creuse untergebracht: ein U-förmiger Komplex mit drei bis vier Stockwerken und einem zentral gelegenen Garten. Die Sammlungen umfassen mehr als 12.000 Objekte

Stadt des Meeres

Relevanz:

Erkundung des Titanic-Wracks eingesetzt waren. Im Dock in der Nähe liegt das Atom-U-Boot Redoubtable. Drei Etagen voller Multimedia-Displays und Aquarien laden zur Entdeckung der Lebenswelt der Ozeane ein

Kalköfen

Relevanz:

Die hohen Kalköfen sind die letzten ihrer Art in Frankreich mit vollständig erhaltenen Kaminen. Drei der vier ursprünglichen Öfen wurden zwischen 1999 und 2002 von einem Verein von Freiwilligen restauriert

Italienisches Eisengussmuseum der Neri-Stiftung

Relevanz:

unterstützt, schließlich übernahm 2005 die Neri-Stiftung die Trägerschaft. Die Sammlung wird nun an drei Orten gezeigt. Der Hauptstandort befindet sich seit 2010 in der Neri-Fabrik in der Via Emilia in Budrio

Museumsbahn Blonay-Chamby

Relevanz:

brik Esslingen aus dem Jahr 1927. Die Elektrolokomotiven stammen aus den Jahren 1899 bis 1916 und drei Diesellokomotiven aus der Zwischenkriegszeit. Elektrische Straßenbahnen und Triebwagen stammen von

Energiefabrik Knappenrode

Relevanz:

reihenweise vom Können der Ingenieure und Techniker des 20. Jahrhunderts. Das gilt besonders für die drei Dampfturbinen in der Kraftzentrale: Sie reichen von der Kaiserzeit bis in die 1950er Jahre und erzeugten

Notfall-Getreidemühle Xlendi

Relevanz:

befinden sich weitere Motoren. Am Ende des Tunnels befinden sich ein Treibstofflager und eine dreistöckige Kammer. Zwei Silos auf der oberen Ebene konnten durch Luken von der darüber liegenden Straße aus

Rückblick auf die European Industrial Heritage Summer School in Berlin 'Shaping Sustainability in Industrial Heritage'

Relevanz:

nnen und -besucher für die Geschichte des Ortes, an dem sie tanzen, sensibilisiert werden können. Drei Promovierende erarbeiteten überdies eine Matrix, die Bewertungskriterien für die Erhaltung von In

Niederlande

Relevanz:

pumpten drei gigantische Dampfmaschinen das Wasser ab. Die größte ihrer Zeit, hergestellt von einer Eisengießerei aus Cornwall, arbeitete in der Pumpstation „De Cruquius“, heute ein Museum. Nach drei Jahren [...] großen Stil der Abbau der einzigen bedeutenden Kohle-Vorkommen des Landes. Im Lauf der nächsten dreißig Jahre errichteten dort 12 Bergwerke ihre Fördertürme und um die Städte Kerkrade und Heerlen entwickelte

Eisenhütte Ahlström

Relevanz:

Ahlström erwarb das Sägewerk 1870. Seitdem hat sich das Gebiet zu seiner heutigen Pracht entwickelt, und drei Generationen von Häusern wurden nacheinander gebaut. Das international bekannteste Haus ist die von

Fabrik der Fäden

Relevanz:

Plauener Spitze wird in der 'Fabrik der Fäden' präsentiert. Auf rund 1.220 qm Ausstellungsfäche auf drei Ebenen in einem stadtpalaisartigen ehemaligen Manufakturgebäude, dem 'Weisbachschen Haus', können

Baskisches Eisenmuseum

Relevanz:

Legazpi: Natura eta Burdina) wurzelt in einer Initiative des Stadtrats von Legazpi im Jahr 1994, aus der drei Jahre später eine Stiftung hervorging. Ziel des Projektes ist es, die Erforschung der regionalen

61. ERIH-Vorstandssitzung in Asturien: Stärkung der regionalen Industriekultur

Relevanz:

jeweils vormittags, das Rahmenprogramm aus Standortbesuchen und Politikergesprächen erstreckte sich über drei Tage und endete am 29. April. ERIH Regionalroute Asturien

Der BLAUE SONNTAG: Fünf Tage Industriekultur Nordhessen (30.08.-03.09.)

Relevanz:

roauto Twike, das Platz für zwei Personen plus Gepäck bietet und keine 600 Kilogramm wiegt? Auch drei ERIH-Standorte sind Teil der nordhessischen Industriekulturtage. Das Glasmuseum Immenhausen veranstaltet

Nach dem Lockdown: ERIH Italien entwickelt neue Ideen für den Industriekulturtourismus

Relevanz:

industriell geprägten Region unweit von Porto in Nordportugal. In kurzen Impulsvorträgen stellen die drei Veranstalter ihre Angebote vor. TrattoPunto wird dabei besonders auf seine Idee einer "Grand Tour"

La Villa Palladienne – Château de Syam

Relevanz:

en. Sie ist von einer Parklandschaft umgeben, liegt aber nur 400 m vom Industriegelände entfernt. Drei kreisförmige Balkone erheben sich in der Mitte zu einer Laterne an der Spitze des Gebäudes. Die A

Eisenhüttendorf Forges des Salles

Relevanz:

wurden aber eine neue Schmiede und bald darauf ein Hochofen gebaut. Mitte der 1850er Jahre gab es hier drei Hochöfen, eine Gießerei, eine Raffinerie und eine Werkstatt zur Herstellung von Stabeisen und Nägeln

Guinness

Relevanz:

Pfund mit in die Ehe brachte. Sie gebar ihm 21 Kinder, von denen zehn bis ins Erwachsenenalter lebten. Drei, Arthur Guinness (1768-1855), Benjamin Guinness (1777-1826) und William Guinness (1779-1842), wurden

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union