agen aus der aktiven Zeit des Rennfahrers Juan Fangio (1911-96). Interaktive Stationen bieten Detailinfos zu jedem einzelnen Automodell. Schwerpunkte legt das Museums auf die Rolle der Arbeiter bei der
auch die Unterstützung der Bewohner Glasgows für die Republikaner im Spanischen Bürgerkrieg. Bis ins Detail werden zudem die Siedlungsstrukturen der örtlichen Ballungsräume erklärt und anhand der Nachbildung
Jahren begann und sich dann in andere Ecken Britanniens verbreitete. Technische Änderungen, die im Detail unklar sind, ermöglichten es ihm, Roheisen herzustellen, das sich in Schmiedeeisen umwandeln ließ [...] Folgejahr erwirkt und der Bau begann Ende 1777. Am Neujahrstag 1781 wurde die Brücke offiziell eröffnet. Details des Baus sind in Darbys persönlichen Aufzeichnungen überliefert. In der Familie galt er als vers
Jahren und zu den hölzernen Schienen, die zu den Öfen führten. Ein Brief von ca. 1775 enthält detaillierte Erinnerungen an den Wandel des Eisenhandels zur Zeit ihres Schwiegervaters Abraham Darby I (1678-1717)
hautnah erleben. Eine liebevoll gestalte Zeitreise, die „Reise im Ballon“, zeichnet in vielen detailreichen historischen Inszenierungen die Geschichte der Glasproduktion im Val Saint Lambert nach. Nach
ten Erfolg der Marke Kerrygold im späten 20. Jahrhundert ein. Die Datenbank des Museums enthält Details zu Maschinen wie der Milchzentrifuge und gibt außerdem Auskunft zu frühen Molkereien und zu Kochbüchern
Schweinefleischpastete, ein Glas Bier. Die Inszenierung der viktorianischen Lebenswelt ist erstaunlich detailliert und wirklichkeitsnah. Auf einen Besuch des Zahnarztes in der Apotheke können Sie vermutlich verzichten
Gustave Eiffel entwarf. Die Seitenwände der Zugankunftshalle glänzen durch ihre besonders feine und detaillierte Terrakottaverzierung. Seit den frühen 1990er Jahren verkehren hier keine Züge mehr. Heute prägt
Samuel Bamfords autobiografische Schriften vermitteln einen detaillierten und bewegenden Eindruck vom Alltag der Weber im Zeitalter der Industriellen Revolution. Bamford kam in Middleton zur Welt, rund
entstand zwischen 1824 und 1829 unter der Leitung des Militäringenieurs Oberst Prodzinsky. Die Detailentwürfe der Schleusen oblagen größtenteils dem Zivilisten T. Urbansky. 40 Kilometer der Kanalstrecke
amme und einer Aufstiegsanlage für Wanderfische. Ein Beobachtungsfenster und verschiedene Detaildarstellungen geben genaue Auskunft über die technischen Zusammenhänge. Die oberen Etagen des Turbinenhauses