• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 72
Biografien 17
Seiten 7
News 2
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach demo. 98 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 41 bis 60 von 98.
Ergebnisse pro Seite:

Hauptbahnhof

Relevanz:

verschlossener Sonderzüge mit ostdeutschen Botschaftsflüchtlingen aus Prag und Warschau Massendemonstrationen aus, auf denen die Dresdner Reisefreiheit für alle DDR-Bürger forderten. Im August 2006 kam

Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte

Relevanz:

Stromgeneratoren und Verteileranlagen. Der größte Teil der Fabrik wurde nach dem Zweiten Weltkrieg demontiert, doch ging das Werk 1948 mit neuen Tunnelöfen wieder in Betrieb. Zu sehen sind Ausstellungen, der

Karl Marx Hof

Relevanz:

einem neuen Wahlrecht statt – und erstmals sind auch die Frauen wahlberechtigt. Die neue, nun sozialdemokratisch geführte Stadtverwaltung geht daran, die gravierende Wohnungsnot zu lindern und errichtet bis

phanTECHNIKUM

Relevanz:

bis in das Jahr 1961 zurück, als es als eines der wenigen technischen Museen in der Deutschen Demokratischen Republik gegründet wurde. Seit 2012 befindet es sich an seinem jetzigen Standort. Seine interaktiven

Nudelmuseum | Tomatenmuseum

Relevanz:

das Mahlen und die heimische Nudelherstellung. Die industrielle Produktion des 19. Jahrhunderts demonstrieren verschiedene restaurierte Maschinen, während heutige Herstellungsmethoden in Videos veranschaulicht

Bäckereimuseum

Relevanz:

Besucher anzog. Heute kommen jährlich mehr als 50.000 Menschen hierher. Regelmäßige Vorführungen demonstrieren die Brotherstellung mit Maschinen und Utensilien der 1930er Jahre. Ein Teil der Ausstellung b

Webereimuseum

Relevanz:

das Museum, wie man verschiedene Textilien webt und wie sich die Prozesse verändert haben. Es demonstriert das Weben mit einem traditionellen Handwebstuhl und einem Jacquardwebstuhl, das Flechten, die

Südtiroler Bergbaumuseum

Relevanz:

, eines der ältesten und höchstgelegenen Bergwerke der Alpen, ist für Besucher zugänglich und demonstriert die ganze Vielfalt bergmännischen Arbeitsgeräts. Je nach Wunsch können unterschiedliche Unter

Museum für Papierherstellung und Wasserzeichen

Relevanz:

Die großen Maschinen werden bis heute mit Wasserkraft angetrieben. Eine Abteilung des Museums demonstriert, wie Lumpen, die Fabriano aus Florenz, Perugia und anderen Städten erreichten, entsprechend dem

Zentrum "Energie entdecken"

Relevanz:

ebenso zum Museumsprogramm wie die in zweistündigem Abstand aufeinander folgenden spektakulären Demonstrationen statischer Elektrizität. Auch viele Phänomene aus den Bereichen Elektrik, Klang und Optik werden

Nationales Keramikmuseum

Relevanz:

eine gekachelte Küche im valencianischen Stil des 19. Jahrhunderts. Interaktive Darstellungen demonstrieren den Herstellungsvorgang der verschiedenen Tonwaren.

Lebendes Textilmuseum

Relevanz:

since the early eighteenth century. Several looms and other machines driven by line shafting are demonstrated, and the museum also arranges temporary exhibitions on topical themes. There is close co-operation

Dampf-Museum Bolton

Relevanz:

Jahren am Rand des Geländes zur Verfügung, in dem einst 7.000 Ballen Baumwolle lagerten. Nach der Demontage, Verlegung und Neuaufstellung der Maschinen konnte das Museum 2006 wiedereröffnet werden. Derzeit

Kolophon – Haus des Druckers

Relevanz:

die Typografie und Buchherstellung feiert. In einer Zeit, in der so viel digital gedruckt wird, demonstriert das Kolophon seine Leidenschaft für Papier, Schrift und handgemachte Bücher. Das Museum ist im

Seilerei-Museum

Relevanz:

aber eine Gruppe von engagierten Ehrenamtlern rettete sie. Man restaurierte die Ausrüstung und demonstriert heute die Seilherstellung auf dem 300 Meter langen Seilpfad. Das sensorische Erlebnis umfasst

Historische Schauweberei Braunsdorf

Relevanz:

mechanisierte Webstühle aus der Zeitspanne zwischen 1921 und 1955. Eine kurze Toninstallation demonstriert Besuchern den 80 Dezibel lauten Lärm, den eine ganze Etage klappernder Webstühle erzeugte. Neben

Burton Factory

Relevanz:

Weltkriegs war das Werk in Burmantofts einer der wichtigsten Hersteller für „demob suits“. Demob steht für „demobilisation“, und der Begriff meint Kleidung für die vielen Soldaten, die aus der Armee a

Deutsches Ledermuseum

Relevanz:

Schuhmuseum zeigt Beispiele für Fußbekleidungen aus aller Welt, das Museum für Angewandte Kunst demonstriert den Gebrauch von Leder durch Handwerker und Designer im Lauf der Jahrhunderte, das Ethnologische

The Poppy Line

Relevanz:

ft und retteten einen Teil der Strecke für zukünftige Aktivitäten. Allerdings war bereits viel demontiert, darunter der Streckenabschnitt, der durch Melton Constable führte, wo die M&GN ihren Hauptsitz

Standseilbahn Larreineta

Relevanz:

rung wurde die Strecke auch für den Gütertransport genutzt. Die Fahrgastkabinen konnten leicht demontiert werden, um so eine Ladefläche zu schaffen, auf der Lastwagen mit den unterschiedlichsten Gütern

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union