gelangen durch einen Tunnel mit Objekten, Ton und Licht. Im Inneren sehen sie zunächst einen Film mit 3D-Animationen, Interviews und Archivmaterial, die die Wissenschaft und die Entwicklung der Kernkraft erklären
Industriezentrum. Im Informationszentrum gibt es Ausstellungen über diese Industriegeschichte und eine 3-D-Animation zeigt die Entwicklung von 35 verschiedenen Industriestandorten in der Region. Zu den wichtigsten
Das 1997 eröffnete Museum widmet sich der “Postkultur” Zentraleuropas, d. h. den überkommenen Methoden des Posttransports und der telegrafischen Nachrichtenübermittlung sowie den Arbeits- und Lebensbedingungen
AJECTA steht für ‘Association de Jeunes pour l'Exploitation de Chemins de fer Touristiques et d'Attraction’ (Jugendverband für den Betrieb von touristischen und Attraktionsbahnen). Die Organisation wurde
Fragonard ist einer der drei historischen Parfümhersteller mit Sitz in Grasse an der Côte d'Azur, der ‚Welthaupstadt des Parfums‘. Die ursprüngliche Fragonard-Fabrik im Zentrum der Stadt beherbergt ein
1782 erfand er einen Eisenkitt zur Abdichtung von Dampfmaschinenteilen. 1799 patentierte er das lange "D-Slide"-Dampfventil. Für die Schifffahrt konstruierte Murdoch die Maschine für Robert Fulton, die 1807
Eines der Merkmale der Industrialisierung ist die Spezialisierung, d. h. die Konzentration der Produktion bestimmter Produkte an einigen wenigen Orten oder in einigen wenigen Unternehmen. Ein Beispiel
in Wien organisierte. Kapitalmangel zwang ihn, eine Partnerschaft mit dem Amerikaner Oberst William D'Alton Mann (1839-1920) einzugehen, einem pensionierten Kavalleristen, der 1874 in Großbritannien der
Sohn Dirk W. Stork (1855-1928). Vier Jahre später verkaufte die Firma ihre tausendste Dampfmaschine. D. W. Stork rief 1898 den Niederländischen Arbeitgeberverband ins Leben, interessierte sich für das Bankwesen
des 19. Jahrhunderts nahe der Piazza del Duomo etabliert hatten und das schon der Dichter Gabriele d'Annunzio (1863-1936) gefeiert hatte. Armani wechselte ins Marketing der Firma und begann, Herrenkleidung
feuerndes Maschinengewehr mit dem Propeller eines einmotorigen Kampfflugzeugs zu synchronisieren. Seine D-VIII, die ab April 1918 ausgeliefert wurde, war eines der effektivsten Flugzeuge, die in diesem Krieg
produzierte Lokomotiven, Dampfer, Brücken, architektonisches Eisentragwerk einschließlich der Gare d’Austerlitz in Paris. Außerdem stellte sie Rüstungsgüter her, besonders Artilleriewaffen. Seit etwa 1870
besonderes Forschungsinteresse galt Paris. 1978 gründete er zusammen mit anderen Akteuren die Comité d’information et de liaison pour l’archéologie, l’étude et la mise en valeur du patrimoine industriel
finden. 1861 entwickelte er die komplizierte Verfahrenstechnik zur Herstellung von Natriumkarbonat (d. h. von kalziniertem Soda oder Alkali), das als Solvay-Verfahren bekannt ist. Dazu wird Natriumchlorid
historischer Interviews lauschen, (elektrisch angetriebene) Dampfmaschinen in Aktion erleben und auf 3D-Bildschirmen die Funktionsweise eines Gaswerks kennen lernen. Durch das Anwählen von Straßenlaternen
jeden Geschmack und jede Altersgruppe etwas. Besondere Highlights in diesem Jahr sind überdimensionale 3D-Mappings, ein Skywalk-Spaziergang, eine Lichtshow mit Werken weltberühmter Künstler wie Gustav Klimt
Crespi d’Adda besitzt eine Textilfabrik anno 1878. Die eigentliche Bedeutung des Ortes jedoch liegt in seinem Modellcharakter als Wirtschaftsgemeinschaft. Ihr Gründer war Silvio Benigno Crespi (1868-1944)
Castelló d’Empúries ist eine Kleinstadt in der katalanischen Provinz Gerona, und das hier eingerichtete Ökomuseum gehört zum Museu de la Ciència i de la Tècnica de Catalunya (Katalanisches Wissenschafts- [...] Das Mühlengebäude und der dazugehörige Wasserkanal wurden 1995 von der Stadtverwaltung von Castelló d'Empúries erworben, um daraus ein Ökomuseum zu machen, das 1998 seine Pforten für die Öffentlichkeit [...] abzweigende Kanäle zur Bewässerung der Felder und endet an den mittelalterlichen Stadtmauern von Castelló d’Empúries. Eine wichtige Station auf dem Weg ist die 1905 hier installierte Francis-Turbine, die sowohl
gebaut wurde. Die Ausstellung kombiniert reale Artefakte aus dem Bergbau mit digitalen Inhalten (3D-Video, VR, holographische Projektionen, Mapping), um die Geschichte der Gemeinde zu erzählen. Diese
Anfang des 19. Jh.), die Zeit der Tabakfabrik (19. Jh. - 20. Jh.) und die Zeit der Metallindustrie, d.h. der Rikard Benčić-Motorenfabrik (von Mitte bis Ende des 20. Jh.).