Nielsen 1878 in der Maglekilde-Maschinenfabrik in Roskilde gelang. In den Labors der Kopenhagener Carlsberg-Brauerei entdeckte der Botaniker Emil Christian Hansen die Vielfalt unterschiedlicher Hefe-Stämme und
sie in die früh aufblühende Textilproduktion, den Bergbau und die Eisenverhüttung. Die Mechanisierung setzte bereits 1797 ein, als Johann Josef Leitenberger in Verneřice (damals Wernstädt) die erste Baum [...] reichen Vorkommen an Kohle und Eisenerz entstanden frühzeitig auch Kohlebergwerke und Eisenhütten: In Böhmen um die Städte Liberec (Reichenberg) und Pilsen, in Mähren vor allem in Vitkovice (Witkowitz), wo
insbesondere für die zaristische Marine erweitert. Während des Krieges begann in Kohtla-Järve der Bergbau auf Ölschiefer, der sich in der Folge zu Estlands größter Energiequelle und einem bedeutenden Ex [...] strömte aus Ölschiefer gewonnenes Gas erstmals durch eine Pipeline nach Leningrad. Nahe den Ölschieferbergwerken in Sillamäe an der Nordostgrenze ließ die sowjetische Regierung eine Uran-Anreicherungsanlage
hat eine lange Bergbau-Tradition. Die untertätige Salzgewinnung der Kelten in den Alpen erreichte schon weit vor Christi Geburt proto-industrielles Niveau. Und im Silber- und Kupfer-Bergbau arbeiteten im [...] Wittgenstein, "Österreichs Krupp", aus den etablierten Unternehmen in Bergbau und Eisenverarbeitung ein mächtiges Kartell formte. In Vorarlberg etablierte sich die Textilproduktion, in Wien – wo die Rothschilds [...] im Spätmittelalter Zehntausende von Bergknappen. Andererseits erschwerte die gebirgige Landesstruktur Austausch und Verkehr. Auch Triest, der einzige größere Hafen des Habsburgerreiches, konnte sich am
andere große Schub für die Industrialisierung ging von den Eisenbahnen aus. Ihre Anfänge liegen im Bergbau, wo die Förderwagen schon lange auf hölzernen Schienen liefen. Gegen Mitte des 18. Jahrhunderts fuhren
Siegeszug des Papiers durch Europa: Papiermühlen entstanden wohl 1338 im französischen Troyes, 1390 in Nürnberg, 1411 in Marly in der Schweiz und 1494 in der englischen Grafschaft Hertforshire, die später in [...] viele Papiermacher ihr Handwerk bezeichneten, fand ihre Ergänzung in der "Schwarzen Kunst", als Gutenberg 1455 das Drucken mit beweglichen Lettern entwickelte. Nun war erstmals die Verbreitung von Flugschriften
ds ausgebeutet werden konnten: 1712 installierte der Eisenwarenhändler Thomas Newcomen in einem Bergwerk die erste Dampfmaschine, um Wasser aus den Schächten abzupumpen. Damit war auch Kohle in größere [...] Maschinenbaufirma. Während Newcomens ursprüngliche Dampfmaschine noch lange zur Wasserhebung im Bergbau diente – ein Beispiel für den durchaus nicht immer rasanten Verlauf der Industrialisierung – eroberte [...] Dampfkraft und Stahl revolutionierten auch den Verkehr: Die ersten Dampfloks, 1803 von dem Bergbauingenieur Richard Trevithick entwickelt, rollten in den Kohlegruben von Coalbrookdale noch über gegossene
immer im Rhythmus der Maschinen, Frauen mussten für weniger Lohn ebenso viel schaffen, vor allem in Bergwerken und Textilfabriken, auch Kinder wurden skrupellos ausgebeutet. Ständig drohten Arbeitslosigkeit
Bier große Popularität, weil Wein – der Hauptkonkurrent – aufgrund eines Schädlingsbefalls der Weinberge durch Phylloxera kaum noch lieferbar war. Gleichzeitig führten die wachsenden Kenntnisse in Bezug
allem dem Tourismus, ebenso die Zahnradbahn, die von 1894 bis 1932 von der Stadtgrenze den steilen Berg zum Dorf La Turbie hinauf ratterte. Zu den öffentlichkeitswirksamen touristischen Events im Fürstentum
mehr Regionale Routen in den Niederlanden Steyrische Eisenstraße Die obersteirische Region um den Erzberg bei der Stadt Eisenerz wird seit Jahrhunderten durch den Abbau und die Verarbeitung von Eisenerz
Cockerill. 1869 begann der Abbau der großen Eisenerz-Lager im Fond-de-Gras am Südwestrand des Landes. Bergwerke wurden gegründet, vor allem von belgischen Unternehmern, und die stillen Dörfer im Tal der Korn
Wegen des eklatanten Staatsdefizits verstaatlichte die Regierung die Bergbaurechte und verpachtete sie dann an Investoren. Ein Bergbau-Fieber war die Folge: Am Rio Tinto begann wieder die Kupfergewinnung, in [...] Almadén sowie Silber und Kupfer am Rio Tinto in quasi-industriellem Maßstab ab. Danach flaute der Bergbau für Jahrhunderte ab. Nur das Quecksilber aus Almadén, mit dem sich kleinste Gold- und Silber-Splitter [...] auch die Rohstoffe wurden dort weiterverarbeitet. In der baskischen Provinz Vizcaya aber schossen Erzbergwerke und Stahlhütten aus dem Boden, weil Großbritannien gewaltige Mengen Eisen nachfragte. Auf dem
Kinder für noch weniger. Kinder waren vor allem wegen ihrer Größe und Beweglichkeit gefragt: In Bergwerken ließ man sie auf allen Vieren kohlegefüllte Loren durch niedrigste Stollen ziehen, in Spinnereien [...] schutzlos ausgesetzt: Winzigen Baumwollflocken in der Atemluft der Spinnereien, Mineralstäuben im Bergbau, giftigen Chemikalien in Eisenhütten und Chemiewerken. Arbeitsunfälle waren an der Tagesordnung. [...] in den 1810er Jahren die Handweber, in Manchester die Spinnereiarbeiter, in Northumberland die Bergleute. 1824 erreichten sie, dass das Koalitionsverbot, das Zusammenschlüsse untersagte, aufgehoben wurde
die Erforschung und erst recht die Bekämpfung der Umweltzerstörung. In den Flüssen europäischer Bergbau- und Industrieregionen, ob dem Tawe River in Wales, dem Rio Tinto in Spanien oder der Emscher im [...] Verbindungen in der Luft und ist eine Ursache des Waldsterbens, das in den achtziger Jahren vor allem im Bergland Polens, der Tschechoslowakei und der beiden deutschen Staaten unübersehbar wurde. Auch Schwefel
weniger identisch - ein Bergmann im Ruhrgebiet oder in den walisischen Tälern grub mit den gleichen Mitteln und unter sehr ähnlichen Bedingungen nach der gleichen Kohle. Und diese Bergleute zogen auf der Suche [...] Gründung und des 25. Jahrestages des „Europäischen Denkmalschutzjahres 1975“ sowie zur Feier des Übergangs zum Jahr 2000 seine Mitgliedsstaaten zur Teilnahme an einer Kampagne unter dem Motto "Europa, ein [...] den transnationalen Erfahrungsaustausch, die Entwicklung gemeinsamer Marketingstrategien und grenzübergreifender Initiativen anregen. Das wichtigste Kommunikationsinstrument des Projektes wird die ERIH Webseite
Global legacies.pdf 4 M Golosz - Industrial Heritage in the process of transition.pdf 5 A. Theil - Pfefferberg. Industrial monument meets commitment.pdf 6 I. Haugroning - My Jeans.pdf 7 S. Carretti -Not like
beschäftigte, um die zum Militär einberufenen Deutschen zu ersetzen, insbesondere im kriegswichtigen Kohlebergbau. Kriegsgefangene durften nach internationalem Recht unter bestimmten Bedingungen zwar als Arb [...] beschuldigte ethnische Gruppen aus der UdSSR selbst. Die Häftlinge wurden hauptsächlich in Kohle- und Erz-Bergwerken, in der Holz- und Fischindustrie und auf Großbaustellen eingesetzt, beispielsweise 1931-33 bei
der Industriezweige, Übersetzungen deutsch > englisch) Dr. Peter Wakelin , Llangattock Lingoed, Abergavenny Vereinigtes Königreich (Standorte der Themenrouten, Biografien) Roy Kift , Berlin, Deutschland
um Zeeland São Pedro da Cova (Portugal), Bergbaumuseum São Pedro da Cova Warschau (Polen), Museumsbahnhof Freudenberg (Deutschland), Technikmuseum Freudenberg Iglesias (Italien), St. Barbara Mining Trail [...] Ukraine Ungarn Vatikanstadt Vereinigtes Königreich Zypern Mehr zu entdecken: Europäische Themenrouten Bergbau Chemische Industrie Dienstleistungssektor & Freizeitindustrie Eisen & Stahl Energie Industrie und