Schweizer Eisengießer Abraham Ganz, der in Budapest ein innovatives Unternehmen aufbaute, das anfangs Eisenbahnräder, bald Turbinen und dann auch Elektrofahrzeuge herstellte. Eine wirtschaftliche Belebung setzte [...] Eigenständigkeit erhielt. Budapest entwickelte sich nun zu einer boomenden Metropole und neue Eisenbahnstrecken verbesserten den Warentransport. Mit dem industriellen Aufschwung in den österreichischen K [...] Hauptstadt an. In Györ begann gegen Ende des Jahrhunderts die Firma Rába mit der Herstellung von Eisenbahnwagen und bald auch Autos. 1911 gründete Manfréd Weiss im Budapester Stadtteil Csepel sein gleichnamiges
hervorging. Erst 1869 begann der Eisenbahnbau, der in dem gebirgigen Land anspruchsvoll und entsprechend teuer war, mit der Gotthardstrecke, dem Simplontunnel und der Berninabahn aber technische Höchstleistungen [...] of Switzerland World Atlas: What are the biggest industries in Switzerland? St. Gallen. Bodensee-Toggenburg-Bahn | Kraftwerk Kubel
selbst“ die Autarkie, doch Kapital und KnowHow aus dem Ausland waren unverzichtbar. Auch erste Eisenbahnstrecken wurden mithilfe ausländischer Investitionen gebaut. Nach der Eröffnung der Donaubrücke bei Cernavodă [...] und in Siebenbürgen förderten Gruben Kohle und Erz, in Reʂita und Arad wurden Lokomotiven und Eisenbahnwagen gebaut. Trotzdem gab es für die unzähligen Arbeitslosen auf dem Land längst nicht genug Beschäftigung
neue Werke: Neben der Lebensmittelproduktion zählten dazu die Zementfabriken in Aalborg, der Eisenbahnbau in Randers sowie Papiermühlen und kleinere Schiffswerften. Dennoch beschäftigte die dänische Industrie
Vitkovice (Witkowitz), wo der Olmützer Erzbischof Rudolf ein Stahlwerk begründet hatte. Der Wiener Eisenbahn-Experte Franz Xaver Riepel führte dort 1830 den britischen "Puddelofen" ein, auf dem man hochbelastbares [...] Um die Mitte des 19. Jahrhunderts hatte sich die Industrialisierung bereits verstetigt: Neue Eisenbahnlinien verbanden die Zentren Böhmens und Mährens mit Wien, die Elb-Schifffahrt wurde ausgebaut und der
Riga florierten Unternehmen der Textilindustrie, der Holz-, Metall- und Tabakverarbeitung. Der Eisenbahnbau löste einen weiteren Schub aus: Ab 1860 hielten Züge der Verbindung zwischen St. Petersburg und [...] Russisch-Baltische Waggonfabrik und die Maschinenfabrik im Vorort Bolderai. Mit dem Anschluss an die Bahnstrecken in die Kornkammern Südrusslands und der Ukraine führte der Getreide-Umschlag zu einem mächtigen [...] aufgebaut: 1947 begann die Firma RER mit Herstellung von Elektroantrieben für Lokomotiven und Straßenbahnen, die Rigaer Dieselmotorenfabrik nahm den Betrieb auf und das Unternehmen RAF wurde rasch für seine
Gründungen lieferte – wie so oft – der Eisenbahnbau. 1870 entstand eine Verbindung von Paldiski über Tallinn und Narva nach Sankt Petersburg. 1896 ging eine Schmalspurbahn von Parnu nach Valga in Betrieb, die
keit. Im selben Jahr 1861 rollten erstmals Züge durch Litauen, als Kaunas und Wirbalis an die Bahnstrecke von Sankt Petersburg nach Warschau angeschlossen wurden. 1873 wurde der König-Wilhelm-Kanal eröffnet
spielte der Aufbau des Eisenbahnnetzes: Mitte der fünfziger Jahre rollte die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn von Wien über Brünn nach Prag, mit einem Abzweig nach Galizien. Die Südbahn führte über Laibach nach [...] nach Triest, eine Teilstrecke bildete die Semmeringbahn, die erste Gebirgsbahn Europas. Als weitsichtig erwies sich auch, dass die polytechnischen Schulen in Wien und Prag schon 1815 zu Technischen Hochschulen [...] "Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe" gegründet hatten – florierte insbesondere der Bau von Eisenbahnwagen und Lokomotiven. Als Symbol für den Aufbruch kann die Wiener Weltausstellung von 1873 gelten
Von Neapel in die nahegelegene Industrieregion Portici wurde denn auch 1839 Italiens erste Eisenbahnstrecke gebaut. Nach der nationalen Einigung 1861 hielt der bescheidene industrielle Aufschwung an,
rung ging von den Eisenbahnen aus. Ihre Anfänge liegen im Bergbau, wo die Förderwagen schon lange auf hölzernen Schienen liefen. Gegen Mitte des 18. Jahrhunderts fuhren Pferdebahnen auf komplett eisernen [...] 1825 in England auch die erste Bahnstrecke. Dann wurde die Strecke Manchester-Liverpool freigegeben, die neue Schlagader für die Baumwollindustrie, und der Bahn-Bauboom mündete in ein explosionsartiges [...] Wissen: Eisenbahn Planet Wissen: Verkehr Planet Wissen: Schifffahrt Planet Wissen: Luftfahrt WIKIPEDIA: Liste von Luftfahrtmuseen WIKIPEDIA: Liste von Automuseen WIKIPEDIA: Liste von Museumsbahnen WIKIPEDIA:
zur Norm wurde. Danach entstanden weitere Hallen aus Eisen und Glas für Ausstellungen und auch für Bahnhöfe - 1873 etwa die Londoner Endstation St. Pancras. Das berühmteste Symbol der Zeit aber ist der eiserne [...] Idee hatte 1867 der französische Gärtner Joseph Monier: Er stellte daraus Pflanzenkübel her. Das bahnbrechende Potential erkannte sein Landsmann François Hennebique: Dank der innigen Verbindung von Stahlstäben
Industrialisierung: Die Papiermaschine, die anstelle einzelner, handgeschöpfter Bögen eine lange Papierbahn erzeugt. Das Prinzip entwickelte der Franzose Nicolas Louis Robert 1798: Mit einer Handkurbel trieb [...] kelte britische Maschinenbau die entscheidende Ergänzung zu Roberts System hervor: Man führte die Bahn zwischen mehreren, mit Dampf geheizten Walzen durch, die das Papier so gut trockneten, dass es sofort
der ersten bahnbrechenden Erfindungen war der durch die Jahrhunderte-lange Abholzung der Wälder ausgelöste Mangel an Holz, dem wichtigsten Brennstoff in Gewerben und Haushalten. Bahnbrechend waren dann [...] els in die nahegelegenen nordenglischen Kohlezechen und Eisenhütten nachweisen, ebenso in den Eisenbahnbau und die walisische Schieferindustrie. Dazu kamen Gewinne mit Kolonialwaren wie Zucker, Kaffee [...] noch über gegossene Schienen. Mit stabileren gewalzten Schienen begann dann der Siegeszug der Eisenbahn: 1825 transportierte ein Zug erstmals Kohlen und Passagiere. Die Lok kam aus der Werkstatt von George
des Saimaasees mit dem Finnischen Meerbusen verbindet. Ab 1862 rollten Züge auf einer ersten Eisenbahnlinie von Helsinki ins Binnenland, 1870 war auch die wichtige Verbindung nach St. Petersburg fertig [...] leisten musste. Da die russische Wirtschaft vor allem Metallprodukte verlangte, von Schiffen über Eisenbahnwagen bis zu Werkzeugmaschinen, war die metallverarbeitende Industrie zu einer durchgreifenden Mod
relativ wenig Ressourcen an Kohle und Eisen hat, entstanden Zechen und Hüttenwerke erst beim Eisenbahn-Bau Mitte des 19. Jahrhunderts. Langsam, aber stetig verlagerte sich der Schwerpunkt der Beschäftigung [...] Oberschlesien, an Saar und Ruhr eine produktive Schwerindustrie. Gleichzeitig gab der Bau der Eisenbahnen den entscheidenden Impuls für die Expansion der Stahlproduktion und des Maschinenbaus. Dank hoher [...] 1860 begann das Industrie-Zeitalter in den Niederlanden. Für den Aufbau von Schwerindustrie und Eisenbahnwesen eignete sich die rohstoff-arme, von Wasserwegen durchzogene Landschaft kaum, daher konzentrierte
des Luxus-Tourismus verwandelte. Auch die 1868 eingerichtete Bahnverbindung mit Frankreich diente vor allem dem Tourismus, ebenso die Zahnradbahn, die von 1894 bis 1932 von der Stadtgrenze den steilen Berg
im 19. Jahrhundert wiederum trugen Gewinne aus dem Handel mit Kolonialzucker zum Aufbau des Eisenbahnnetzes und der Motorisierung der Fabrikproduktion bei – noch bevor sich das Land selbst Kolonien aneignete
und spielt eine bedeutende Rolle für die Ernährung der schnell wachsenden Weltbevölkerung. Für bahnbrechende Veränderungen sorgte gegen Ende des 19. Jahrhunderts auch die Wiederentdeckung von Gregor Mendels
dass das Land 1842 dem Deutschen Zollverein beitrat. Das Straßennetz wurde ausgebaut, zwei Eisenbahn-Gesellschaften gegründet, neue Industrie-Unternehmen aufgebaut. 1837 eröffnete Auguste Metz auf dem Gelände [...] Unternehmern, und die stillen Dörfer im Tal der Korn wandelten sich zu Arbeitersiedlungen. Eine neue Bahnlinie transportierte die Erze zur französischen Grenze. In der Umgebung wuchsen Hochöfen in den Himmel