Kneipengänger. Das ist lange her. Bier gibt es hier trotzdem noch – oder besser wieder. Denn aus der alten Brauerei ist ein viel genutztes soziokulturelles Zentrum geworden. Einfacher ausgedrückt: ein Haus
eb. Denn die ehemalige Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen ist heute einer von sechs Schauplätzen des Rheinischen Industriemuseums. Thema der Ausstellung in der alten Walzhalle: 150 Jahre Eisen und Stahl [...] Auch die Zinkfabrik Altenberg musste erst gründlich von Blei, Quecksilber und sonstigen Rückständen in Boden und Mauerwerk befreit werden, bevor die jetzige Ausstellung Einzug halten konnte. Es hat sich [...] der Schwerindustrie im Revier zur lebendigen Gegenwart. Die 1854 gegründete Zinkfabrik Altenberg ist einer der ältesten metallverarbeitenden Betriebe in Oberhausen. Bis zur Schließung 1981 wurden hier überwiegend
klein waren und mit einer Handvoll Bergleuten auskamen. Hauptattraktion im Maschinenhaus: eine der ältesten Dampfmaschinen des Reviers, Baujahr 1887. Ebenfalls hier zu erleben: eine audiovisuelle Reise ins [...] primitiven Mitteln die Kohlenförderung nach 1945 wieder aufgenommen wurde. Hintergrund war die anhaltende Kohlenknappheit nach dem Zweiten Weltkrieg. Zu jener Zeit war aus der Zeche Nachtigall längst eine
heute sind Altena und das benachbarte Iserlohn wichtige Standorte der Drahtindustrie. Das Deutsche Drahtmuseum gibt es seit 1965. Ursprünglich war es in einem Teil der mittelalterlichen Burg Altena untergebracht [...] allerdings nur Stachel- oder Maschendraht einfällt, der wird im Deutschen Drahtmuseum im sauerländischen Altena aus allen Wolken fallen. Vom Kettenhemd bis zum Supraleiter ist dort alles vertreten, was je aus [...] heutzutage mit Hilfe von Draht extrem hohe Temperaturen und Gewichte misst. Dass dieses Museum gerade in Altena steht, ist kein Wunder: Die industrielle Vergangenheit der Stadt wimmelt nur so von Drahtziehern
der einstigen Fabrikantenfamilie aus altem Adel. Außerdem zu besichtigen: ein alter Erzstollen und der Hüttenteich. Die Luisenhütte ist die älteste vollständig erhaltene Hochofenanlage Deutschlands. So sah
sich – plötzlich tut sich vor den Augen ein kompletter Bergwerksstollen auf! Grobe Holzverstrebungen halten Wände und Decken, Loren und Bohrgerät stehen bereit, ein Förderkorb ist da, ein Wurfschaufellader [...] nun hierher verlegt wurde. All diese Werkstätten und Betriebe verfügen über eine Fülle original erhaltenen Werkzeugs und werden regelmäßig in Betrieb genommen. Gemeinsam mit dem Schaubergwerk versprechen
Mit einem Brei fängt alles an. Im alten China bestand er aus zerstampften Pflanzenfasern oder – wie später auch in Europa – aus zerschnittenen Lumpen. Wasser schwemmt die Fasern auf, sie quellen mehrere [...] Jahrtausenden praktisch dasselbe. Dennoch hat sich viel verändert. Davon erzählt die Papiermühle „Alte Dombach“ in Bergisch Gladbach, einer von sechs Schauplätzen des Rheinischen Industriemuseums. Hier [...] zugleich die mechanischen Stampfwerke an. Bereits 1582 klapperte hier die erste Papiermühle. Die „Alte Dombach“ entstand 1614 und war fast 300 Jahre lang in Funktion. 1810 nahm ganz in der Nähe die „Neue
geht bald ganz Engelskirchen und Umgebung ein Licht auf – in Form von Glühbirnen und Steckdosen. Das alte, ehemals wasserbetriebene Kraftwerk mit seinen mächtigen Turbinen, Schwungrädern und Generatoren gehört [...] davon profitierte. Das Ergebnis: eine Textilfabrik als Elektrizitätswerk, Strom in immer mehr Haushalten, Fortschrittsbegeisterung! Herz der Anlage, die dieses neue Zeitalter einläutete: eine meterlange
– und zu genießen. Denn zu den Handwerksbetrieben gehört auch eine Bäckerei mit einem 100 Jahre alten Schanzenbackofen und wohlduftenden Broten, Stuten und Plattenkuchen. Für weitere Gaumenfreuden sorgen
und bilden eine kleine Welt für sich, in der alles und jeder seinen festen Platz hatte. Ebenfalls erhalten: die komplette Wasserantriebsanlage mit Stauwehr und –weiher, Ober- und Untergraben sowie späteren
ihren 400 PS immer dann ein, wenn die Wupper nicht genug Wasser führte, um den Fabrikbetrieb aufrechtzuerhalten. Jetzt, nach 40 Jahren Dornröschenschlaf, rotiert das gewaltige Kraftpaket wieder. An regelmäßigen [...] Schlosserei. Nicht zu vergessen die Musterweberei, deren zwei Jaquardwebstühle – die einzigen erhaltenen Webstühle vor Ort – ebenfalls noch in Funktion zu sehen sind. Auch die Dessinatur steht zur Be [...] Fabrikantenvilla, mehrstöckige Arbeiterwohnhäuser und Kirche eingeschlossen. 1836 entstand das älteste Gebäude, der Rest folgte nach und nach. Insgesamt anderthalb Jahrhunderte prägte die Firma Johann
Dienst tun, haben mit ihren Vorläufern eines gemeinsam: Sie kopieren, wenigstens zum Teil, noch erhaltene Originale in England – ganz legal allerdings, im Dienste historischer Rekonstruktion. Begleitet
reicht von der Bronzezeit bis in die Gegenwart und geht ursprünglich auf eine Vorbilder-Sammlung alter Waffen und Bestecke zurück, die die Solinger Fachschule für Metallgestaltung 1904 für ihre Schüler
unbestechlichen Strahlen nicht mehr aus, egal, ob es darum geht, ein Rembrandt-Gemälde oder eine 900 Jahre alte peruanische Mumie zu durchleuchten. Mühelos durchdringt der Museumsbesucher Raum und Zeit, Geschichte
eigene Werkstätten unterhält das Museum. Dort lassen Schmied und Stellmacher mehrmals im Jahr ihr altes Handwerk wieder aufleben. Dabei wird deutlich, daß der Fahrzeugbau immer schon von Zulieferbetrieben
gebrauchen – sie ist nicht sauber genug. Das war einmal anders. Doch dann wuchs an ihren Ufern einer der ältesten Industriebezirke Deutschlands empor. Die Zusammenhänge erklärt das Museum Industriekultur Wuppertal
zusammenbrechen. Eine andere Legende behauptet, unter den 934.456 Nieten, die das riesige Stahlgerüst zusammenhalten, befinde sich ein Niet aus purem Gold. Eisenbahnliebhaber haben es sicher längst erraten: Hier [...] rupps der Deutschen Bahn AG ausgewechselt? Deren Aufgabe ist es, das Industriedenkmal instand zu halten. Nach wie vor verkehren regelmäßig Züge auf der Müngstener Brücke. Die nächsten Stationen: der R
1000 n. Chr. entstandene „Alte Turm“ im ehemaligen Abteipark bezeugt nicht nur als Grabstätte des Klostergründer Lutwinus die Geschichte der Abtei, sondern ist auch das älteste Baudenkmal des Saarlandes [...] Sitz. Ein Erlebniszentrum mit Keramikmuseum erzählt die Geschichte mit neuen Medien und wertvollen alten Keramiken. 1809 erwarb der Eisengießer Jean Francois Boch die 1794 säkularisierte Abtei. 1748 hatte
bis heute weiter. Das ebenfalls 1916 gebaute Fördergerüst ist als Fachwerkkonstruktion bis heute erhalten. Das historische Torhaus mit Walmdach und die Pferdeställe, die nach dem Anschluss der Grube im
Beten und Arbeiten gehörten in der rekonstruierten Barbarakapelle und der benachbarten in Resten erhaltenen Schmiede zusammen. Ein Feld niedriger Halden sowie die Eingänge von vier Schächten markieren außerdem