ng aus Rüben und die Bierbrauereien. Darüberhinaus investierten sie in die früh aufblühende Textilproduktion, den Bergbau und die Eisenverhüttung. Die Mechanisierung setzte bereits 1797 ein, als Johann [...] Webstuhl, wenige Jahre später standen in Böhmen und in Mähren die ersten Dampfmaschinen. Die Textilproduktion florierte vor allem in Brno (deutsch Brünn), das als "mährisches Manchester" galt. Als sich [...] Spitzenstellung ein. Die sozialen Folgen waren jedoch dramatisch. Schon die Mechanisierung der Textilherstellung stürzte Hunderttausende Heimarbeiter in die Arbeitslosigkeit, zudem blieb Innerböhmen lange
in den Städten entwickelten sich erste Fabriken. Vor allem in Riga florierten Unternehmen der Textilindustrie, der Holz-, Metall- und Tabakverarbeitung. Der Eisenbahnbau löste einen weiteren Schub aus: Ab [...] auf und das Unternehmen RAF wurde rasch für seine Kleinbusse bekannt. Auch Holzverarbeitung, Textilproduktionund Papiererzeugung expandierten. In den sechziger Jahren deckten die baltischen Republiken dann
Industrialisierung setzte ab Mitte des 19. Jahrhunderts ein: Am bedeutendsten war die 1857 gegründete Textilfabrik Kreenholm in Narva, deren Baumwollspinnereien und Tuchwebereien von den Wasserfällen des Narova-Stroms [...] wuchs das Werk nach und nach zu einer Industriesiedlung, zeitweise zählte es zu den größten Textilproduzenten der Welt. Den Anschub für weitere Gründungen lieferte – wie so oft – der Eisenbahnbau. 1870 [...] Ölschiefer vor allem die Papier- und Möbelproduktion sowie die Herstellung von Nahrungsmitteln und Textilwaren. In den fünfziger Jahren förderte die Regierung auch den Maschinenbau und die Metallverarbeitung
aufzubauen, fehlte jedoch das Kapital. Vorherrschend blieb die Produktion von Nahrungsmitteln und Textilien, gefolgt von Betrieben der Metall- und Holzverarbeitung. Nach dem Zweiten Wektkrieg, der weite Gebiete
en aus: Ungarns Entwicklung stagnierte, da es nur Agrargüter erzeugte, doch Kohle-Abbau und Textilindustrie in Mähren sowie die innovative böhmische Schwerindustrie wurden zum Motor des wirtschaftlichen [...] Bergbau und Eisenverarbeitung ein mächtiges Kartell formte. In Vorarlberg etablierte sich die Textilproduktion, in Wien – wo die Rothschilds 1855 die "Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe" gegründet hatten
Geschichte nicht gefehlt: Die italienische Papierherstellung war im Mittelalter führend in Europa. Im Textilgewerbe bildeten sich schon früh quasi-industrielle Produktionsformen und die Seemacht Venedig, die in
Wasserstraßen, die sich seit Jahrhunderten im Gütertransport am besten bewährt hatten. Im britischen Textilrevier Lancashire, einer der Geburtsstätten des Industriezeitalters, wurde 1761 der Bridgewater-Kanal [...] boomende Manchester mit Kohle versorgte. Rasch folgten weitere Kanäle, durch die Brennstoff für Textilfabriken und Eisenhütten in alle bedeutenden britischen Städte gelangte. Die Revolution im Transportwesen
Schlüsselwerkstoff Eisen und der Beton. Mit Eisenkonstruktionen versuchte man in der britischen Textilindustrie etwa ab 1800 die Brandgefahr zu verringern. So kombinierte der Architekt Charles Bage in einer
worden waren, an Holland. Von dort kam auch der "Holländer", der das Stampfwerk zur Zerkleinerung der textilen Rohstoffe ersetzte: In einem Trog mit einem feststehenden Messer auf dem Boden und einer mit Messern
Vorlesen Auslöser für die Entstehung der chemischen Industrie war die Mechanisierung der englischen Textilproduktion in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Output der neuen Spinn- und Webmaschinen stieg [...] aber auch ein Grundstoff für die Herstellung von Glas und von Seife – die ebenfalls für die Textilverarbeitung benötigt wurde. Lange Zeit wurde es nach dem Prinzip erzeugt, das der französische Chemiker [...] jedoch zahlreiche hochgiftige Nebenprodukte frei. Auch Chlor wurde dank seiner Bleichwirkung auf Textilien – einschließlich der Lumpen („Hadern“) für die Papierherstellung - früh zum Industrieprodukt. Ein
nien. Stichwort Bodenschätze: Welche wurden wann, wo und wie aus der Erde geholt? Stichwort Textilproduktion: Welche Meilensteine markieren den Weg von der Faser zur Fabrik? Stichwort Transport und Ko [...] Industrialisierung, begannen kahle Abraumhalden und rußbedeckte Werkshallen, endlose Reihen ... mehr Textil Die Tausende schwirrenden Spindeln auf den Spinnmaschinen der Baumwollfabriken sind zum Inbegriff
der Mechanisierung der Baumwollverarbeitung, der dritten Schlüsselinnovation, wurde dann die Textilbranche zum Motor der Industrialisierung. Den Anfang machte John Kay, der 1733 ein „Fliegendes Webers [...] Manchester und dem Hafen von Liverpool die erste Fernstrecke baute: Die Hauptschlagader der Textilindustrie, über die stetig wachsende Mengen indischer Baumwolle ein- und Fertigwaren ausgeführt wurden [...] Industrialisierung erreicht, als die billige Massenproduktion von Eisen- und Stahl anlief und in der Textilbranche die Mechanisierung abgeschlossen war. Doch je schneller sich das Räderwerk der neuen Industrien
Mischung ... mehr PRODUKTION Charakteristisch für die vorindustrielle Epoche ist die handwerkliche Textil-Produktion in Heimarbeit. Am Webstuhl saß der Familienvater, die Frauen übernahmen das Spinnen ... mehr [...] Tradition zurück wie die europäische Schneidwarenindustrie. Einstmals wurden Schneidwaren ... mehr TEXTIL Die Tausende schwirrenden Spindeln auf den Spinnmaschinen der Baumwollfabriken sind zum Inbegriff
und Brennholz, Lebensmittel und Eisenwaren auf. Ab den 1820er Jahren entstanden erste finnische Textilfabriken. Die Stadt Tampere, begünstigt durch die Verfügbarkeit von Wasserkraft und die Befreiung von
Inseln entstanden zuerst die Spinnmaschinen, dann folgten Maschinen-Webstühle und bald schossen Textilfabriken aus dem Boden. Gleichzeitig brach der Boom in der Eisen-Industrie aus. Seit man Steinkohle in [...] Maschinen, Frauen mussten für weniger Lohn ebenso viel schaffen, vor allem in Bergwerken und Textilfabriken, auch Kinder wurden skrupellos ausgebeutet. Ständig drohten Arbeitslosigkeit und Hunger. Die [...] konkurrierenden Großmacht, blieb nicht hinter Großbritannien zurück: Der Baumwollverbrauch der Textil-Fabriken stieg schon im 18. Jahrhundert fünf Mal so schnell wie auf der britischen Insel. Französische
produzierte Kolonialwaren wie Zucker, Kaffee und Tabak das Kapital für die neuen Kohlezechen und Textilfabriken erbracht hätten, hat im Zuge der Debatten über den Postkolonialismus neue Wertschätzung gefunden [...] Markt dann mit maschinell gewebten Stoffen und ruinierte damit die Jahrhunderte-alte indische Textilwirtschaft. Anstelle der Konsumgüter Zucker und Kaffee importierten europäische Unternehmer jetzt gewaltige
Gemeinschaften Spaniens, war eine der ersten industrialisierten Regionen Europas, wobei die Textilindustrie den Ton angab. mehr Regionale Routen in Tschechien Süd-Wales Ob Eisen, Stahl, Weißblech oder
Hauptstadt zum Finanz- und Verwaltungszentrum entwickelte, entstanden dort am Ufer der Alzette Textil-Fabriken - wie so oft die Vorreiter der Industrialisierung. 1828 gründeten die Brüder Godchaux am Stadtrand
t, daneben waren Papier und Alkoholika sowie meist in Barcelona hergestellte, farbig bedruckte Textilien Spaniens einzige nennenswerte Produktionsgüter. Nachdem sich die Länder Südamerikas 1824 von spanischer [...] Mechanische Webstühle folgten und bald bildete sich um die katalanische Metropole eine bedeutende Textilregion, die auch chemische und metallverarbeitende Betriebe anzog. Zu einem weiteren Impuls kam es 1868: [...] Werften konkurrenzfähig zu halten, während die in kleinere Betriebe zersplitterte katalanische Textilindustrie in die Krise rutschte. Obwohl die Anpassung an die Weltwirtschaft noch nicht abgeschlossen war
schweren Gesundheitsschäden und sogar Todesfällen führten. Weibliche Häftlinge setzte vor allem die Textilindustrie ein, etwa für die Herstellung von Strumpfhosen und Bettwäsche. Auch dort herrschte hoher Lei [...] einsaßen. Produkte aus Zwangsarbeit wurden häufig gegen Devisen in die Bundesrepublik exportiert: Textilien, Kameras, Möbel und anderes landete auf westlichen Wühltischen und in Versandkatalogen. Rund 6000