Vorlesen Auslöser für die Entstehung der chemischen Industrie war die Mechanisierung der englischen Textilproduktion in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Output der neuen Spinn- und Webmaschinen stieg [...] aber auch ein Grundstoff für die Herstellung von Glas und von Seife – die ebenfalls für die Textilverarbeitung benötigt wurde. Lange Zeit wurde es nach dem Prinzip erzeugt, das der französische Chemiker [...] jedoch zahlreiche hochgiftige Nebenprodukte frei. Auch Chlor wurde dank seiner Bleichwirkung auf Textilien – einschließlich der Lumpen („Hadern“) für die Papierherstellung - früh zum Industrieprodukt. Ein
denen unter anderem Jean Dollfus (1800-87) von der Firma Dollfus-Mieg zählte, die seit 1746 ein Textilwerk betrieb und von 1812 das Kohlebergwerk in Ronchamp übernahm. Besorgt wegen der hohen Bevölkerungsdichte
erlaubten, seinen Lebensunterhalt mit der Herstellung von Weberschiffchen und anderen Bauteilen für Textilmaschinen zu bestreiten. 1794 ging William Cockerill nach St. Petersburg, wo er allerdings nach dem Tod [...] seiner erfolgreichen Flucht nach Schweden ließ er sich in Verviers nieder und produzierte fortan Textilmaschinen – ein Geschäft, bei dem ihm 1802 sein erst 12 Jahre alter Sohn John bereits zur Hand ging. John [...] John und sein Bruder waren auch dabei, als der Vater 1807 in Lüttich eine neue Textilmaschienenfabrik ins Leben rief. Von 1815 bis 1816 betrieb John zusammen mit seinem Bruder ein Wolle verarbeitendes
vielfältige Einblicke in die Alltagssituation von Textilarbeitern des 19. Jahrhunderts. Überdies macht es deutlich, wie sich der Schwerpunkt der Textilherstellung allmählich von der Heimarbeit zur Fabrikproduktion [...] Reihenhäusern namens Spring Rock. In den 1840er Jahren lebte dort eine Familie unabhängiger Textilarbeiter, deren Nachkommen immer noch in dem Dorf wohnen. Die denkmalgeschützten Reihenhäuser sind dergestalt [...] und Heizung diente und zusätzlich noch heißes Wasser lieferte. Ähnliche Häuser von ehemaligen Textilarbeitern gibt es in Golcar und seinen Nachbardörfern in großer Zahl.
de Cervello verlegen lassen. Das neue Produktionswerk, ein Ziegelbau nach Art zeitgenössischer Textilfabriken in und um Manchester, geht auf Entwürfe des Architekten Ferran Alsina (1861-1908) zurück und
(1778-1847), der am Spielwarenhandel in Nürnberg beteiligt gewesen war, und eröffnete dort 1838 eine Textilfabrik. Im gleichen Gebäude gründete er später zusammen mit James Ernest Earnshaw (1808-1870) und zwei
Weile bei der Firma Platt Brothers in Oldham bei Manachester, damals weltgrößter Hersteller von Textilmaschinen. Danach schloss er sich dem väterlichen Unternehmen an und ließ viele der Gebäude errichten, [...] anderen Wasserkraftanlagen, in Stromversorgungsfirmen und Elektro-Schmelzanlagen für Metalle. Der Textilkonzern in Crespi d'Adda blühte während des Ersten Weltkriegs auf, als er sich auf die Herstellung von
rund 2.000 Einwohner. Zu dieser Zeit befand sich die Heringsfischerei im Niedergang, doch die Textilfabrik beschäftigte 150 Menschen und über den Hafen wurden Schweinefleischexporte im Wert von 20.000 [...] abgewickelt. Die fünfschiffige, drei Stockwerke hohe Brauerei ist bis heute erhalten, ebenso die Textilfabrik, die mittlerweile Wohnzwecken dient. Das Gerichtsgebäude anno 1773 beherbergt ein Museum zur
ist eine Raffinerie für importiertes Rohöl entstanden und in beiden zyprischen Staaten florieren Textil- und Lebensmittel-Herstellung. Trotz der Rückschläge durch die Teilung überstieg die Industrieproduktion
ng aus Rüben und die Bierbrauereien. Darüberhinaus investierten sie in die früh aufblühende Textilproduktion, den Bergbau und die Eisenverhüttung. Die Mechanisierung setzte bereits 1797 ein, als Johann [...] Webstuhl, wenige Jahre später standen in Böhmen und in Mähren die ersten Dampfmaschinen. Die Textilproduktion florierte vor allem in Brno (deutsch Brünn), das als "mährisches Manchester" galt. Als sich [...] Spitzenstellung ein. Die sozialen Folgen waren jedoch dramatisch. Schon die Mechanisierung der Textilherstellung stürzte Hunderttausende Heimarbeiter in die Arbeitslosigkeit, zudem blieb Innerböhmen lange
Streitigkeiten mit seinen Verwandten. Schon vorher hatte begonnen, sich im Textil-Geschäft zu engagieren. Er kaufte die Fritsch-Textilwerke auf, die über sechs Fabriken verfügten, erweiterte das Geschäftsfeld
werden. Ziel der Gesellschaft war es, Beispiele charakteristischer Dampfmaschinen aus den vielen Textilfabriken in Lancashire und Yorkshire zu sammeln, die zu jener Zeit vor der Schließung standen. Es gelang
(Spinnerei) eine langgestreckte, fünf Stockwerke hohe Textilfabrik nach den Entwürfen von Stott & Son of Oldham, den bedeutendsten Textilwerkarchitekten ihrer Zeit. Das Gebäude maß 92 mal 46 Meter und wurde [...] setzte das Werk auf Ring- statt wie bis dahin auf Reihenspinnmaschinen. Wie im Fall der meisten Textilfabriken in Lancashire endete der Betrieb 1982, doch entging das eigenständige Maschinenhaus samt den
neue Mühlen in der Nähe, richtete eine Mühle in Manchester ein, in der er Baumwollabfälle aus Textilfabriken verarbeitete, und errichtete ein Herrenhaus nach seinem eigenen Entwurf mit Blick auf Nash Mill
behandeln die Geschichte der Uhren, des Spielzeugs sowie der Silber- und Tonwaren. Das Thema der Textilherstellung zieht sich durch das gesamte Museum. Die Alte Stadt ist eines der beliebtesten Museen in Dänemark
Inseln entstanden zuerst die Spinnmaschinen, dann folgten Maschinen-Webstühle und bald schossen Textilfabriken aus dem Boden. Gleichzeitig brach der Boom in der Eisen-Industrie aus. Seit man Steinkohle in [...] Maschinen, Frauen mussten für weniger Lohn ebenso viel schaffen, vor allem in Bergwerken und Textilfabriken, auch Kinder wurden skrupellos ausgebeutet. Ständig drohten Arbeitslosigkeit und Hunger. Die [...] konkurrierenden Großmacht, blieb nicht hinter Großbritannien zurück: Der Baumwollverbrauch der Textil-Fabriken stieg schon im 18. Jahrhundert fünf Mal so schnell wie auf der britischen Insel. Französische
Schauplatz ist die westniederländische Region Twente, zu deren jüngerer Geschichte eine blühende Textilindustrie zählt. Eine der wenigen aus dieser Zeit noch erhaltenen Fabriken bildet denn auch den archit
Maschinen, die Rohwolle zu Garn verarbeiteten, sondern auch verschiedene Produktionstechniken der Textilindustrie, darunter die Herstellung der Kissen, Teppiche, traditionellen Taschen und Strickwaren, die im
die weiter von Ackerbau und Viehzucht abhängig waren, als anderswo Kohleminen, Eisenwerke und Textilfabriken aus dem Boden schossen, verarmten: Ungarn, Spanien und Griechenland etwa. Dänemark dagegen e [...] Jahren entwickelte sich eine klassische Industrieproduktion. Kopenhagen wurde mit Eisenhütten, Textilfabriken und rasant wachsenden Arbeiterquartieren zu ihrem unumstrittenen Zentrum. Bald lebte rund ein