Farbstoffe, insbesondere solche aus der Indigopflanze, werden seit Jahrtausenden zum Färben von Textilien verwendet. In Ungarn und anderen Teilen Osteuropas wurde das Färben und Bedrucken mit blau-weißen [...] Mustern Teil der Volkstracht. Die UNESCO erkennt diese Tradition als immaterielles Kulturerbe an. Die Textilien wurden ab dem siebzehnten Jahrhundert in kleinen Werkstätten, später in größeren Betrieben hergestellt [...] In den Kellern befinden sich der Waschraum und der Färberaum mit großen Bottichen, in die die Textilien auf Metallgestellen herabgelassen wurden. Im Obergeschoss wurden die Muster mit Holzklötzen gedruckt
Luxemburg, Italien und Polen auf. Dabei geht es um Klimawandel, Wassermanagement und Nachhaltigkeit im Textilsektor, aber auch um zukunftsorientierte Kommunikation und einen spielerischen Ansatz des Storytellings
traditionellen Handwerksbetriebe durch Fabriken ersetzt wurden, die Komponenten für die katalanische Textilindustrie herstellten. Es ist in der ehemaligen Vidal-Fabrik untergebracht, die zwischen 1888 und 1901 [...] erklärt das Museum die Herstellung von Gegenständen wie Baumwollspulen und Spindeln für die Textilindustrie, von der Sammlung der Rohstoffe bis zum Zusammenbau der fertigen Produkte. Im ersten Stockwerk
das sich auf den Textildruck spezialisiert hat. Neben dem 2002 eröffneten Museum sind noch einige Gebäude des Gaswerks erhalten. Es erklärt die Kunst und Technologie des Textildrucks, seine Geschichte [...] als führendes Zentrum des Textildrucks ab den 1930er Jahren. Vorgestellt werden die Prozesse von der Entwurfszeichnung bis zu Mustern, Druckstöcke, Pressen und fertigen Textilien. Auch die Chemie der Fa [...] Tintenstrahldruck dargestellt. Es gibt eine Referenzsammlung mit Tausenden von Beispielen für bedruckte Textilien sowie ein Archiv und eine Bibliothek. Es ist auch ein Museum für lokale Geschichte und Archäologie
erklären die Geschichte der Industrie seit dem 18. Jahrhundert. Im zweiten Stock sind die reichen Textil- und Bekleidungssammlungen des Museums ausgestellt.
1841 in der Nähe des östlichen Endes des Passeig del Ter am Ufer des Flusses erbaut wurde. Viele Textilfabriken nutzten hier ab Mitte des 19. Jahrhunderts die Wasserkraft. Das Museum zeigt den Prozess des
Die Kolonie Sedó war die erste und größte Unternehmensstadt der Textilindustrie in Katalonien. Sie wurde 1846 von Miquel Puig i Catasús gegründet und unter Antoni Sedó i Pàmies, nach dem sie benannt wurde [...] den gesamten Produktionsprozess vom Spinnen des Baumwollgarns bis zur Veredelung und Färbung der Textilien integriert. Das Museum der Kolonie befindet sich in einem Teil der Fabrik. Besucher können eine [...] Webstuben sowie Wartungswerkstätten sehen. Die Ausstellungen zeigen die Geschichte der Fabrik, Textilmaschinen und -produkte sowie einen Film und ein Modell des riesigen Komplexes. Bei Führungen können die
und Schautafeln veranschaulichen den Prozess der Leinenherstellung vom Rohflachs bis zu fertigen Textilien und sogar Kleidung. Der größte Teil der Maschinen stammt aus dem späten zwanzigsten Jahrhundert
der Museumsgebäude können die Besucher die Geschichte des Bierbrauens, der Tuchweberei und des Textildrucks nachvollziehen und einige Techniken selbst ausprobieren. Weitere Ausstellungen befassen sich mit
des Rathauses, befindet sich das Textilmuseum der Region Oberfranken. In den 1920er Jahren wurde es als Heimatmuseum geplant, seit 1992 liegt der Schwerpunkt auf Textilien. Um 1900 exportierte die Region [...] Indien, Ponchos in Südamerika ... Es verfügt über ein bedeutendes Archiv von Musterbüchern für Textilien. Das Museum beleuchtet auch das Arbeitsleben der Weber und die Rolle der Zünfte. Nach der Besichtigung
achtzehnten Jahrhundert ein führendes Zentrum für gestrickte Textilien. Durch das Stricken mit einem durchgehenden Faden entstehen flexible Textilien, die sich den Körperformen anpassen können. Sie werden vor [...] gekauft. Das Museum wurde 1948 eröffnet. Es zeichnet die industrielle und soziale Geschichte der Textilien in der Region nach. Die Sammlungen umfassen Strickmaschinen, die von den hölzernen Geräten des 18 [...] in Troyes ansässigen Maschinenbauunternehmen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche konservierte Textilobjekte, Fotografien und Filme sowie eine rekonstruierte Strumpfwirkerei.
Labastide-Rouairoux ist eine der historisch bedeutenden Landstädte für Wolltextilien in Okzitanien in Südfrankreich. Das Textilmuseum des Departements befindet sich in einer Wollfabrik aus dem neunzehnten [...] und Endverwendung von Textilien sowie die mit der Industrie verbundene Gesellschaft zeigen. Die Ausstellungen befassen sich mit den neuesten Entwicklungen und der Zukunft der Textilien und umfassen die W
und mittlerer, oft familiengeführter Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie wie auch der Textil-, Papier-, Rüstungs-, Konsumgüter- und Zementindustrie. Das spiegelt sich etwa im Baskischen Eisenmuseum
aber auch welche Bedeutung die Kapitalaufnahme via Aktien damals für den Eisenbahnbau oder Textilindustrie hatte. Die historischen Wertpapiere sind entlang einer Zeitlinie bedeutender technischer Erfindungen
Besucher auf authentische Weise, wie früher gearbeitet wurde. Die Sulzer-Bockdampfmaschine sowie viele Textil- und Schuhproduktionsmaschinen werden in der Ausstellung zum Leben erweckt. Werkzeuge erzählen von
und zeigt eine umfangreiche dokumentarische und ikonografische Sammlung zu Bereichen wie Chemie, Textilien, Metallverarbeitung, Energieerzeugung, Sicherheit und industrielle Hygiene sowie soziale Dienste
Im Gebäude der produzierenden Textilfabrik Hedva Český Brokát ist als Außenstelle des Stadtmuseums Rýmařov eine Ausstellung zur Geschichte der Seiden-, Krawatten- und Brokatproduktion in der Region ei [...] eingerichtet. Die Textilfabrik geht zurück auf die Brüder Schiel, die 1890 eine Fabrik zur Herstellung von Seidenprodukten gründeten. Als deutsches Eigentum wurde das Unternehmen nach dem 2. Weltkrieg b
en Industriezweige, die in der Region eher am Rand standen: das Fabrikmuseum des historischen Textilwerks La Encartada in Balsameda – ehemals erfolgreicher Produktionsort der berühmten Baskenmütze („Boina“)
Stott Park Bobbin Mill wurde 1835 gebaut, um Spulen herzustellen, auf denen Textilgarn aufgewickelt wurde. Zwischen den 1780er Jahren und dem Ende des 19. Jahrhunderts waren im Lake District etwa hundert
Museum ist in einer vierstöckigen Weberei aus dem Jahr 1855 untergebracht, die typisch für die Textilfabriken der damaligen Zeit ist. Ursprünglich wurde die Weberei durch einen Bach mit Wasserkraft angetrieben