auf und baute in den 1890er Jahren ein neues Stahlwerk in Uckange in Elsass-Lothringen (damals Deutschland, heute Frankreich). Die jährliche Gesamtproduktion stieg bis 1901 auf etwa 270.000 Tonnen Roheisen
beruflich im Verlags- und Versicherungswesen engagierte. Anfang der 1860er Jahre ging er zurück nach Deutschland, wo er 1862 den Bau der Ostpreußischen Südbahn von Tilsit nach Insterburg verantwortete, 1865-67
Kraftwerk der Betreiberfirma. Es beherbergt mehr als 20 Schienenfahrzeuge aus Belgien, England, Deutschland und den USA. Besonderes Interesse verdient ein Gefährt namens „vagorete”, das Fisch von den An
fahren. Die Sammlung umfasst mehr als 50 Straßenbahnen. Sie kamen in Belgien, der Tschechoslowakei, Deutschland, Irland, Portugal und den Niederlanden zum Einsatz.
und Politiker Hugo Dieter Stinnes ein riesiges Konglomerat. Er galt als der "Wirtschaftskaiser" Deutschlands und kontrollierte Kohlebergwerke, Stahlwerke, Schifffahrt, Kraftwerke, Hotels, Zeitungen und Banken [...] zusammen mit dem Stahlmagnaten Joseph Thyssen Mehrheitsaktionär. Das Unternehmen expandierte in ganz Deutschland und wurde zum größten Stromversorger des Landes. Bis 1914 besaß er sechzig Tochtergesellschaften [...] Luxemburg. Während des Ersten Weltkriegs war er ein führender Lieferant von Kriegsmaterial für Deutschland und machte enorme Gewinne, obwohl seine Unternehmen in England und Holland beschlagnahmt waren
anhielt. Als Jugendliche besuchte sie Verwandte in Stuttgart, Augsburg, Lindau und anderen Städten Süddeutschlands. Sie fing an zu nähen und entwickelte sich zu einer zwar langsamen, aber hochbegabten Schneiderin
Albanien Andorra Armenien Aserbaidschan Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Georgien Gibraltar (BOT) Griechenland Irland Island Italien Kasachstan [...] Cova (Portugal), Bergbaumuseum São Pedro da Cova Warschau (Polen), Museumsbahnhof Freudenberg (Deutschland), Technikmuseum Freudenberg MIT ERIH EUROPAS INDUSTRIEKULTUR ENTDECKEN Bitte aktivieren Sie den
des 14. Jahrhunderts erhielt Freiberg Privilegien, die den Ort zur ersten freien Bergbaustadt in Deutschland machten. Während des 15. und 16. Jahrhunderts erreichte die Silber- und Eisenerzförderung ihren
Zweigwerke in Dombasle bei Nancy und in Tavaux in der Franche-Comté sowie Niederlassungen in Deutschland, Russland und den Vereinigten Staaten. 1874 führten John Brunner (1842-1919) and Ludwig Mond (
Osten der Slowakei verdankt sich zu einem beträchtlichen Teil Wanderarbeitern aus Flandern und Deutschland. Entsprechend entlehnt der lokale Dialekt viele Ausdrücke aus dem Französischen, Holländischen
Bodenreform verschaffte den slowakischen Bauern noch immer keine rentablen Ackerflächen. Als sich Deutschland dann 1939 den tschechischen Teil der Republik einverleibte, bildete sich ein nur scheinbar unabhängiger [...] Eisenbahnstrecken ließ das Deutsche Reich unter strategischen Gesichtspunkten modernisieren. Der von Deutschland diktierte Weg in die Industrialisierung wurde nach der Wiedergründung der Tschechoslowakei 1945
flossen in die expandierenden Industriereviere in Nordengland und Wales. Bei der Industrialisierung Deutschlands im 19. Jahrhundert wiederum trugen Gewinne aus dem Handel mit Kolonialzucker zum Aufbau des E
von Siemens war der erfindungsreiche Gründer einer Elektrofirma, die zur größten ihrer Art in Deutschland aufstieg und von Anfang an die Gestalt eines international tätigen Konzerns annahm. Siemens kam
sich auf die Garnherstellung. Die Rohstoffe dafür kamen aus ganz Europa, u. a. aus Flandern, Norddeutschland und den baltischen Staaten. Erst 1886 stellten die Enkel des Fabrikgründers die Produktion ein
Experimente in der Sprachübermittlung durch. 1920 ging von hier aus das erste Radioprogramm in Deutschland auf Sendung, das dem Funkerberg den Titel "Wiege des Rundfunks" einbrachte. Bis 1926 gab es 12
Geilenkirchener Kreisbahn (GKB) das ländlich geprägte Gebiet des Selfkants im äußersten Westen Deutschlands mit dem Aachener Kohlenrevier verbunden. Nicht nur Personennahverkehr, sondern auch Güterverkehr