1821 zu arbeiten und die dampfgetriebene Fabrik ging 1844 in Betrieb. Einen Schub erfuhr die Textilindustrie durch die Eröffnung der Eisenbahn von Sorau (heute Zary in Polen) nach Cottbus im Jahr 1872,
Tees rund neun Kilometer von dessen Mündung gelegen, zählt zu den klassischen Neugründungen der Industriellen Revolution. Seit den 1820er Jahren übernahm der Ort die Funktion eines Hafens für die Verschiffung [...] via Eisenbahn erreichte. Middlesbroughs Wachstum ging einher mit der Entwicklung der Eisen- und Stahlindustrie in benachbarten Gebieten von Cleveland und im 20. Jahrhundert mit der Entstehung großer Chem
Das Dampfmaschinenmuseum in Forncett St. Mary im Herzen des ländlichen Norfolk geht auf den Anästhesisten Dr. Rowan Francis zurück. Es ist ganzjährig an zwei Tagen in der Woche geöffnet. Im Sommer wer
der unübersehbaren Moorlandschaft fast verliert, trifft der Besucher auf eine faszinierende Industriegeschichte. Prickwillow bezeichnet ein ehemaliges Dieselpumpwerk, das gebaut wurde, um den Sumpf zu entwässern
(Royal Photographic Society) und der Zeitung Daily Herald . Zu Letzterem zählen zahlreiche industriehistorische Bilder, darunter beeindruckende Bilder des Grubenunglücks von 1934 in der Zeche Gresford,
die Stadt durch einen sorgfältig angelegten Grüngürtel zu begrenzen. Tatsächlich erwies sich das industrielle Wachstum in den 1920er Jahren als nicht sehr ausgeprägt, sodass sich der Ort, der gut mit der
der einzigartigen Qualitäten und der Architektur der Stadt gewährleistet. Zu der bedeutenden Industriearchitektur Letchworths zählt das spektakuläre Spirella-Gebäude. Es kombiniert Merkmale des Arts-and-
schlechten Wohn- und Lebensverhältnisse sowie die horrend steigenden Bodenpreise in den durch die Industriealisierung stark gewachsenen Großstädten entworfen. Der Möbelfabrikant Karl Schmidt, der Mitglied des
Lüneburger Heide achtzehn Kilometer westlich von Celle, befindet sich die Wiege der deutschen Erdölindustrie. Hier wurde spätestens seit Mitte des 17. Jahrhunderts Schweröl obertägig in "Teerkuhlen" gewonnen
Liquidierung vieler historischer Industriezweige, in einigen Fällen sogar ganzer Industriegebiete. Dieser Entwicklung begegnet die Stiftung mit Forschungen zur Industriegeschichte Schlesiens, dem praktischen [...] n Schutz des materiellen Industrieerbes und Aufklärung über die wirtschaftlichen Hintergründe, die zur Gefährdung der industriellen Zeugnisse führen. Die wichtigste Tätigkeit der Stiftung ist der Schutz [...] Weiterentwicklung und Verbreitung des Kulturguts Schlesien vergeben werden. Stiftung zur Pflege des industriellen Erbes Schlesiens
weckten. Da will ich hin: Standorte mit Kanalbezug ERIH-Artikel in 'Industriekultur': "Wie Wasser zu wichtigen Wegen wurde. Industriegeschichtlich bedeutsame Kanäle in Europa" [...] Der spannende Überblick zu herausragenden Kanalbauten der Industriegeschichte zeigt deutlich, wie vielfältig die künstlichen Wasserstraßen von Anfang an eingesetzt werden. In Großbritannien besteht vor
Düren, eine Stadt mit einer bedeutenden Papierindustrie, hat diesem Stoff ein ganzes Museum gewidmet. Dass der Werkstoff Papier neben der Textil- und Metallindustrie in Düren schon seit mehreren hundert Jahren
denen die abgebauten Kalisalze zu hochwertigen Düngemitteln und Vorprodukten für die Herstellung industrieller Erzeugnisse veredelt werden. Die untertägige geografische Ausdehnung des Abbaugebietes ist mit [...] der Kalisalze, Verarbeitung zum Endprodukt und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Region) die Industrie-, Bergbau- und Sozialgeschichte des Kalibergbaus im hessisch-thüringischen Werrarevier.
"Grand Tour" des italienischen Industrieerbes, die den Besuch von Industriedenkmälern mit anderen Sehenswürdigkeiten verbindet. Zusätzlich zu ihren Erlebnissen der industriellen Vergangenheit erhalten Touristen [...] Vorreiter für die Entwicklung des Industrie(kultur)tourismus macht. Dieses Projekt ermöglicht sowohl den Besuch aktiver Betriebe als auch historischer Industrieanlagen und zeigt die veränderten Arbeitsmethoden [...] Etiketten, Textilien, Gerbereien, Autos, Lederwaren usw. Die Gegenüberstellung traditioneller lokaler Industrien und moderner Technologien fängt einen wesentlichen Teil der regionalen Identität ein. Josep Maria
man die weitergehenden und langfristigen Auswirkungen auf den Schutz und die Förderung unseres industriellen Erbes abmildern kann. Wir bitten um Beiträge darüber, wie Stätten die Herausforderung der "neuen [...] können, mit einfallsreichen und effektiven Antworten, die allen, die sich mit der Zukunft des Industriekultursektors beschäftigen, als Inspiration dienen können. Derzeit ist vorgesehen, dass die Konferenz am [...] Covid-Beschränkungen als hybride Veranstaltung stattfinden wird: persönlich im ERIH Ankerpunkt Industriemuseum Gent, Belgien sowie online. Eine Entscheidung darüber, ob der vor-Ort-Teil der Veranstaltung
Neustart des Industriekulturtourismus in Großbritannien bewältigt wird. Peter Backes als Vertreter des Weltkulturerbes Völklinger Hütte zeigt das Potenzial von Kulturprogrammen an Industriestandorten zur Er [...] Diskussionen von und mit Sachkennern aus Tschechien und dem Ausland, neue Perspektiven auf Industriestandorte und andere Reiseziele sowie das inspirierende Networking mit Kollegen, die das Potenzial von [...] Erschließung neuer Besucherzielgruppen. Jaroslav Dolina stellt ein aktuelles Beispiel des Industrietourismus aus der Region Karlsbad vor und erläutert, wie Fabrikführungen beim größten tschechischen Por
und nicht weit davon entfernt steht noch Lukasiewiczs Wohnhaus. Zu den vielen Großobjekten der Ölindustrie, die das Museum bietet, zählen Ölfördertürme ebenso wie ein Kesselhaus anno 1867 sowie diverse
geht auf das Jahr 1731 zurück und vermittelt die Idee vom Vergehen der Zeit. Seine prächtige vorindustrielle Struktur, dominiert von alten Holzträgern, wurde später zu einem hochmodernen Produktionsstandort
Valréas in der Provence wird als die Hauptstadt der französischen Kartonagenindustrie bezeichnet. Diese begann aufgrund des Bedarfs an perforierten Schachteln für Seidenraupen. Ab Mitte des neunzehnten [...] Jahrhunderts brachte sie die lokalen Traditionen der Kartonherstellung und des Drucks zusammen. Die Industrie produzierte attraktive bedruckte Schachteln für verschiedene Produkte in ganz Frankreich. Das Museum
Weltkrieg sicherte der lange „Tiefschlaf“ vieler Industrien den Fortbestand der architektonischen Ikonen, die heute von ganz neuen und jungen Industrien genutzt werden. Die Teilnehmer des „Study & Work [...] erforschen, was die Industriegeschichte mit uns und unserem heutigen Leben zu tun hat. Dabei verfolgt das Camp einen betont praktischen Ansatz. Neben dem spannenden Input zur Industriekultur steht die Arbeit